Seite wählen

Aktuelles

Home 5 Gemeinde.AMT 5 Aktuelles ( Page 2 )
Achtung: Praxis Dr. Blaschek – neue Ordinationszeiten ab 01.01.2025

Achtung: Praxis Dr. Blaschek – neue Ordinationszeiten ab 01.01.2025

Blaschek Dr. Marieluise

Ärztin für Allgemeinmedizin
Korneuburger Straße 21
2102 Bisamberg

Telefon: +43 (0)2262/72486
Fax: DW 10
E-Mail: praxis@dr-blaschek.at
Web: www.dr-blaschek.at
Hotline:
0676/512 94 52
0676/721 721 5

Weihnachtsurlaub: 23. Dezember bis 26. Dezember

Neue ORDINATIONSZEITEN ab 01.01.2025

Montag, Dienstag, Mittwoch: 9:00 – 14:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr

Labor & Blutabnahme:
Montag, Dienstag, Mittwoch: 07:30 – 08:30 Uhr

Blaschek Ordinationszeiten neu 2025 PRINT
Nutzung der Sonnenkraft im stetigen Ausbau

Nutzung der Sonnenkraft im stetigen Ausbau

Das Sonnenkraftwerk Bisamberg wurde weiter ausgebaut: auf dem Zubau des Festsaals ist nun eine zusätzliche PV-Anlage montiert.

Damit verfügt die MG Bisamberg aktuell über 11 PV-Anlagen mit einer Leistung von 494 kWp und 194 kWh Speicherkapazität auf allen kommunalen Gebäuden.

Die MG Bisamberg dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die die Nutzung dieser alternativen, zukunftsweisenden Energieform ermöglicht und mitfinanziert haben.

DIGITAL ÜBERALL – 2 Termine speziell für SeniorInnen

DIGITAL ÜBERALL – 2 Termine speziell für SeniorInnen

Für die kostenlosen Workshops sind jeweils maximal 12 TeilnehmerInnen vorgesehen. Nach Möglichkeit sollten die TeilnehmerInnen ihre eigenen Geräte (Smartphone, Tablet oder Laptop) mitnehmen.

TERMIN: Freitag, 17.01.2025, Zeit: 9-12 Uhr
Digitale Alltagskompetenzen für Seniorinnen und Senioren

Ort: Kommunikationsraum Bisamberg, Korneuburger Straße 6
Beschreibung:
Einen Zugang zum Internet zu haben, digitale Technologien zu nutzen und kompetent damit umgehen zu können, ist heute in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Darüber hinaus spielen das Wissen über digitale Produkte und Systeme sowie die Fähigkeit, diese nach den eigenen Bedürfnissen zu nutzen, eine große Rolle. In diesem Workshop werden Basiskompetenzen in Hard- und Software für Smartphone und Laptop erarbeitet. Die Auseinandersetzung mit der Hardware dient einem tieferen Verständnis für die Funktionsweise der Geräte und fördert ressourcenschonenden Umgang mit den Anwendungsgeräten. Nützliche Apps sowie Anwendungen am Laptop runden das Angebot ab

TERMIN: Dienstag, 25.02.2025, Zeit: 9 – 12 Uhr
Wir sind jetzt online und sicher

Ort: Kommunikationsraum Bisamberg, Korneuburger Straße 6
Beschreibung:
Sie wollen sicher, digital und online handeln? Von der feinen Kunst der Online-Suche bis zu Kommunikation gibt es viel zu Wissen! In diesem Workshop lernen und üben sie in geschütztem Umfeld, was Digitalisierung bedeutet und wo wir dieser begegnen. Nach diesem Workshop können Sie im Internet zielgerichtet Informationen recherchieren und auffinden, sie kennen die unterschiedlichen Möglichkeiten und Arten von digitaler Kommunikation und können diese einsetzen, um an der digitalen Gesellschaft ihre Meinung zu teilen oder mit ihren FreundInnen und ihrer Familie auch digital zu kommunizieren. Wir schauen uns die Gefahren und Hürden der digitalen Welt an und wie sie potenziellen Betrug erkennen können. Wir erarbeiten gemeinsam einen Plan, anhand dem Sie ihre Geräte und Daten schützen können.

Anmeldung per email an: buergerservice@bisamberg.at oder per Telefon: +43 2262 62 000 DW 200

mit freundlichen Grüßen
Ing. Elmar Pittracher
Geschäftsführender Gemeinderat Bisamberg Ausschuss 7 – Digitale Netze, Immissionsschutz & Europäische Angelegenheiten

Quelle Beitragsbild: VHS Kärnten

Die KEM 10vorWien empfiehlt: Wärmebildmessung für bestes Raumklima

Die KEM 10vorWien empfiehlt: Wärmebildmessung für bestes Raumklima

Kalte Räume im Winter, warme Räume im Sommer. Das kommt Ihnen bekannt vor? Der Übeltäter: meist ein fehlender Wärmeschutz an Fassade, Dach und Keller.
Sie planen eine thermische Sanierung? Dann ist die Bestandsaufnahme des Eigenheims der erste Schritt. Schnell stellt sich jedoch die Frage: Welche Neuerungen und Arbeiten sind tatsächlich notwendig? Um Sie bei dieser Fragestellung zu unterstützen, stellt Ihnen die KEM 10vorWien die Lagerhaus Wärmebildaktion 2025 vor. Das Lagerhaus bietet Hilfe an und übernimmt für Sie die Begutachtung mittels Infrarotkamera.

Gute Gründe für eine Wärmebild-Messung

  • Erkennen von thermischen Schwachstellen
  • Aufspüren von Wärmebrücken
  • Ursachenforschung bei Schimmelbildung
  • Schriftliche Dokumentation über den Ist-Zustand der Gebäudehülle

Begutachtung mittels Infrarotkamera
Mithilfe einer Infrarotkamera wird die unsichtbare Wärmestrahlung erfasst und in einem Infrarotbild bzw. Wärmebild dargestellt. Dadurch kann auf die Temperaturverteilung der Gebäudehülle geschlossen werden. Bereiche mit erhöhten Wärmeverlusten und Undichtigkeiten sind leicht feststellbar.

Sichern Sie sich jetzt das Wärmebildpaket
Das Lagerhaus bietet von 02.01. bis 28.02.2025 das Lagerhaus Wärmebildpaket um € 129,-* mit persönlicher Infobroschüre an.

So kommen Sie zu einem Termin
Bestellen Sie das Lagerhaus Wärmebildpaket bis 28.02.2025 online unter waermebild.lagerhaus.at

Die Fotoaufnahmen werden im Auftrag Ihres Lagerhauses von einem externen Dienstleister durchgeführt. Dieser kontaktiert Sie bezügliches eines Fototermins. Ihre persönliche Infobroschüre erhalten Sie nach der Auswertung der Wärmebilder Ihres Hauses per Mail.

Die Lagerhaus-Fachberater informieren Sie ausführlich zu Ihren Ergebnissen und beraten Sie zum Thema thermische Sanierung und Energiesparen. Bei Umsetzung einer thermischen Sanierungsmaßnahme bis 31.12.2025 im Wert von 2.500 Euro werden Ihnen die Kosten für das Wärmebildpaket von dem von Ihnen beauftragten, an der Aktion teilnehmenden Lagerhaus gutgeschrieben.

Weitere Informationen unter: https://lagerhaus.at/sortiment/a/waermebild-aktion?utm_medium=Folder&utm_source=KEM&utm_campaign=2025-BFH-Waermebild&utm_term=waermebildaktion&utm_content=online-verweis

*Preise sind unverbindlich empfohlen. Aktion gültig nur in teilnehmenden Lagerhäusern von 02.01.2025 bis 28.02.2025 für Einfamilienhäuser in Österreich. Bei Umsetzung einer thermischen Sanierungsmaßnahme bis 31.12.2025 im Wert von 2.500 Euro werden Ihnen die Kosten für das Wärmebildpaket von dem von Ihnen beauftragten, an der Aktion teilnehmenden Lagerhaus gutgeschrieben. Herausgeber: Lagerhaus Franchise GmbH, Raiffeisenstraße 1, 2100 Korneuburg

Rückfragen: Karin Schneider, kem10-office@10vorwien.at

Bisamberg als Pionier der Energiewende ausgezeichnet

Bisamberg als Pionier der Energiewende ausgezeichnet

Gemeinden, die beim e5-Programm in Niederösterreich mitmachen, sind die Champions League der Energieeffizienz und Dekarbonisierung. In St. Pölten zeichnete LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) 18 Gemeinden für ihr Engagement aus.

„Die e5-Gemeinden zeigen, wie wirkungsvoll unsere Gemeinden zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz beitragen. Jede Maßnahme ist ein wichtiger Schritt, der es den Gemeinden ermöglicht, langfristige Strukturen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz zu schaffen. So werden sie energieunabhängig und senken gleichzeitig ihre Gemeindeausgaben“, betonte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Bisamberg ist Vorbild im Bezirk

In der durch externe Auditoren durchgeführten Überprüfung wurde der Erfolg der Maßnahmen unserer Gemeinde, und ein Umsetzungsgrad von 70,8 Prozent des e5-Programms, bestätigt. BGM Johannes Stuttner dazu: „Unsere Gemeinde setzt sich aktiv dafür ein, unseren Energieverbrauch zu senken, den Einsatz erneuerbarer Energien voranzutreiben und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Auszeichnung als e5-Gemeinde ist für uns eine Bestätigung dieses Weges, den wir in Zukunft weitergehen wollen.“

Umgesetzte Projekte:

Im 4. Audit schafft die Marktgemeinde Bisamberg einen sensationellen Sprung auf das 4 e Niveau und dies mit einem Umsetzungsgrad von 70,8 Prozent. Bisamberg treibt den Ausbau von Photovoltaik voran, basierend auf einem Energiezonenplan, der ein Sonnenkraftwerk mit 10 Standorten und 459 kWp umfasst. Zudem wird in Schulen und Kindergärten aktiv Bewusstseinsbildung gefördert, das Rad- und Fußwegenetz weiter ausgebaut und ein Nahwärmewerk zur Dekarbonisierung der gemeindeeigenen Gebäude geplant. Darüber hinaus setzt die Gemeinde auf die Entsiegelung asphaltierter Flächen im Bestand.

Mehr Informationen zu e5 erhalten Sie auf www.e5-niederoesterreich.at

Eine Beschreibung des Auditergebnisses sowie das Video (Youtube-Link) mit dem Ergebnis finden Sie hier: www.e5-niederoesterreich.at/e5-gemeinde-bisamberg

Foto: Imre Antal
v.l.n.r. GF eNu Herber Greisberger, e5-Leiterin NÖ Monika Panek, UGR Eva Maria Strobl, Vizebgm. Rupert Sitz, Bgm Johannes Suttner, LH-Stv. Stephan Pernkopf

 

Neuer Zubau für den Kindergarten in Klein-Engersdorf – Ein Schritt in die Zukunft!

Neuer Zubau für den Kindergarten in Klein-Engersdorf – Ein Schritt in die Zukunft!

Der Kindergarten in Klein-Engersdorf wird bald eine Erweiterung erfahren:
In Zusammenarbeit mit der renommierten Planungsfirma A quadrat ZT GmbH & Co KG aus Tulln und 9 weiteren beteiligten Gewerken wird ein Zubau realisiert, der nicht nur den Platz für eine weitere Kindergarten-Gruppe schafft, sondern auch die Infrastruktur für die wertvolle Arbeit der Elementar-PädagogInnen und des Betreuungspersonals verbessert.
Gleichzeitig wird Personal aufgestockt, sodass sich Betreuungsschlüssel und Qualität des Betreuungsangebots erhöhen.

Der Zubau wird in Holzmodulbauweise mit einem modernen Flachdach errichtet und umfasst eine Fläche von 163 m². Geplant sind ein neues Leitungsbüro, eine Teeküche, ein Personalraum sowie ein temporärer Bewegungsraum und Sanitäranlagen für eine weitere Gruppe, deren Fokus auf die Kinderbetreuung ab 2 Jahren gelegt wird.
Zudem werden im bestehenden Gebäude Umbauarbeiten durchgeführt, bei denen das Büro und die Küche in einen Garderobenbereich umgewandelt werden. Durchbrüche zum neuen Zubau werden ebenfalls geschaffen, um eine optimale Verbindung der Räumlichkeiten zu gewährleisten.
Die Beheizung des Zubaus wird durch eine moderne Fußbodenheizung erfolgen, die für ein angenehmes Raumklima sorgt.

Die Bauarbeiten haben bereits am 21. Oktober 2024 begonnen und werden voraussichtlich nach 70 Tagen am 24. Januar 2025 abgeschlossen sein. Die Möblierung und Ausstattung des neuen Bereichs sind für den Zeitraum vom 27. bis 31. Januar 2025 geplant, bevor am 31. Januar 2025 offizielle Übergabe gefeiert werden kann. Der Betriebsbeginn innerhalb der neuen Räumlichkeiten erfolgt dann nach den Semesterferien am 10. Februar 2025.

Vbgm Rupert Sitz, Bgm Johannes Stuttner und Architekt DI Andreas Pachner sind überzeugt, dass dieser Zubau nicht nur die Qualität der Betreuung steigern wird, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Kinder leistet.

 

Wald-Kinder-Garten „Die Waldkäfer“ erhält die „Natur im Garten“-Plakette!

Wald-Kinder-Garten „Die Waldkäfer“ erhält die „Natur im Garten“-Plakette!

Große Freude bei den „Waldkäfern“: Der Wald-Kinder-Garten wurde mit der begehrten „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet! Diese Anerkennung ist keine Selbstverständlichkeit und belohnt das Engagement des Vereins für eine nachhaltige, naturnahe Umgebung, in der Kinder die Wunder der Natur hautnah erleben können.

Nach intensiver Beratung mit einer Expertin haben die „Waldkäfer“ bereits Pläne für das kommende Jahr: Die bestehende Totholzhecke wird durch eine wilde Beerenhecke ergänzt – ein Paradies für Mensch und Tier. Außerdem soll ein Asttrampolin die mutigsten Abenteurer zu neuen Höhenflügen inspirieren.

„Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der Natur zu wachsen“, so der Verein. Die Kinder dürfen sich auf noch mehr kreative Möglichkeiten freuen, die Geheimnisse des Waldes zu entdecken. Mit dieser Plakette zeigt der Waldkindergarten einmal mehr, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit der Umwelt ist – und wie viel Freude er bereiten kann!

Du hast Interesse an den Betreuungs- und Fördermöglichkeiten für dein Kind im Wald? Kontaktier uns unter 0677/625 101 83 oder besuche unsere Homepage www.waldkaefer.at.

Große Freude über die Auszeichnung bei den Waldkäfern: Kindergartenleiterin Elisabeth Helmich mit Kollegin Marianne Soukop und Kindergartenkindern im Bild mit Bgm Johannes Stuttner und Natur im Garten-Beauftragte Martina Wappel

 

24. November 2024: Eröffnung des Kunsteislaufplatzes im Florian Berndl Bad

24. November 2024: Eröffnung des Kunsteislaufplatzes im Florian Berndl Bad

Auch in diesem Winter wartet in Bisamberg und Korneuburg ein besonderes Highlight auf alle Eislauffans: Der Kunsteislaufplatz im Florian Berndl Bad öffnet am 24. November seine Tore.
Zur Feier der Eröffnung ist der Eintritt am So, 24. November sowie am Sa, 30. November und So, 01. Dezember für alle Besucher*innen kostenlos!
Am 30. November findet zudem eine Eisdisco statt, bei der mit Lichteffekten und Musik für zusätzliche Stimmung gesorgt wird.

Ein besonderes Extra: Mit der neuen Schleifmaschine werden die Schlittschuhe perfekt aufbereitet, damit die Gäste noch geschmeidiger über die Bahn gleiten können.
Besucher*innen können ihre eigenen Schuhe schleifen lassen oder frisch geschliffene ausleihen.

Wie auch im letzten Jahr setzt das Florian Berndl Bad auf klimafreundliche Synthetikplatten, die keine zusätzliche Energie für den Betrieb der Fläche benötigen – ein nachhaltiges Eislaufvergnügen für alle! Die Realisierung dieses Projekts wurde durch die großzügige Unterstützung der Sparkasse Korneuburg Privatstiftung ermöglicht.
Besuchen Sie den Eislaufplatz im Florian Berndl Bad und genießen Sie bis Ende März die winterliche Atmosphäre, die sportliche Aktivität und ein Stück Gemeinschaft in Bisamberg und Korneuburg.

Preisliste:
Tarife – Tageskarte
Erwachsene € 3,00
Jugendliche (7-18 Jahre) € 2,00
Kinder (0-6 Jahre) gratis
Nicht eislaufende Begleitpersonen gratis
Miete Eislaufschuhe € 5,00
Schuhe schleifen € 5,00

Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.berndl-bad.at

© Stadtgemeinde Korneuburg
Foto v.l.n.r.: Zum Eislaufen laden Christian Gepp (BGM Korneuburg), Josef Partmann
(Betriebsleiter Florian Berndl-Bad), Armand A. Drobesch (VDir Sparkasse Korneuburg)
und Johannes Stuttner (BGM Bisamberg) ein.

 

 

 

241116 Plakat_Eislaufplatz
Kleinregion mit Vorbildwirkung: „10vorWien“ ist „Natur im Garten“ Region

Kleinregion mit Vorbildwirkung: „10vorWien“ ist „Natur im Garten“ Region

Mit der Auszeichnung zur „Natur im Garten“ Region setzt die Region „10vorWien – Donau Raum Weinviertel“ ein starkes Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. Die Gemeinden Bisamberg, Enzersfeld, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Korneuburg, Langenzersdorf, Leobendorf, Spillern, Stetten und Stockerau gestalten und pflegen ihre öffentlichen Grünflächen naturnah und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Die „Natur im Garten“ Region „10vorWien – Donau Raum Weinviertel“ dient damit als Vorbild für andere Regionen und zeigt, dass gemeinschaftliches Handeln im Sinne der Natur große Wirkung erzielen kann.

Natur im Garten“ fördert seit 1999 das ökologische Gärtnern in Niederösterreich und darüber hinaus. Die NÖ-Umweltbewegung setzt sich dafür ein, dass Gärten und Grünräume ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf gestaltet und gepflegt werden. Die Einhaltung dieser Kernkriterien wird in privaten Gärten mit der „Natur im Garten“ Plakette, bei öffentlichen Grünflächen mit der Tafel „Natur im Garten“ Gemeinde honoriert.

Aktuell sind 493 der 573 niederösterreichischen Gemeinden „Natur im Garten“ Gemeinden – das entspricht 86 Prozent. Diese Gemeinden verpflichten sich zur ökologischen Pflege und Gestaltung ihrer Grünflächen und tragen damit aktiv zu Umwelt-, Klima- und Artenschutz sowie zur Verbesserung der Lebensqualität in Niederösterreich bei.

Weitere Infos: www.naturimgarten.at/nig-gemeinde

Bild: © Gemeinde Hagenbrunn: Bürgermeister Gerald Glaser (Enzersfeld), Bürgermeister Thomas Windsor-Seifert (Stetten), Bürgermeister Michael Oberschil ( Hagenbrunn), Karin Schneider (Regionalentwicklungsverein), Stadtrat Gerhard Dummer (Stockerau), Bürgermeister Johannes Stuttner (Bisamberg), Bürgermeister Christian Gepp (Korneuburg), Geschäftsführender Gemeinderat Martin Eichberger (Harmannsdorf), Vizebürgermeisterin Jutta Mayr-Losek (Großrußbach), Vizebürgermeister Josef Waygand (Langenzersdorf), Vizebürgermeister Josef Bauer (Leobendorf), Bürgermeister Thomas Speigner (Spillern), Martina Liehl-Rainer („Natur im Garten“ Regionalberaterin), Matthias Wobornik („Natur im Garten“ Geschäftsführer)

 

 

 

Bezirk Korneuburg mobil: Anrufsammeltaxi startet mit 18.11.2024

Bezirk Korneuburg mobil: Anrufsammeltaxi startet mit 18.11.2024

Für 13 Gemeinden im Bezirk Korneuburg wird ab 18. November ein verlässliches und komfortables Anrufsammeltaxi-Angebot fortgeführt. „Bezirk Korneuburg mobil“ wird von den teilnehmenden Gemeinden finanziert und durch das Verkehrsressort gefördert. Ab 18. November bis zum Betriebsstart des NÖVOG-Projektes Weinviertel West in etwa einem Jahr profitieren die Fahrgäste im Bezirk Korneuburg von dem günstigen, flexiblen Angebot, das zusätzlich zu Bussen und Bahnen zur Verfügung steht.

Voraussichtlich Ende 2025 startet im gesamten westlichen Weinviertel ein NÖVOG-Pilotprojekt, in dem klassischer Linienverkehr (Busse und Bahnen) mit Anrufsammeltaxis kombiniert werden. 13 Gemeinden im Bezirk Korneuburg haben sich entschlossen, bis dahin für Ihre Gemeindegebiete ein flexibles, bedarfsgesteuertes ÖV-Angebot umzusetzen, welches in Kooperation mit der NÖVOG nunmehr umgesetzt werden kann.

Regionssprecher LAbg. Christian Gepp, Msc:
„Ausschlaggebend für den Erfolg von Bezirk Korneuburg mobil ist, dass es nach der Insolvenz von IST Mobil sehr rasch eine Einigung der beteiligten Gemeinden gab, das Angebot für die Menschen in unserer Region weiterzuführen. Durch die Mitfinanzierung des Landes Niederösterreich und die tatkräftige Unterstützung der NOVÖG sowie der beteiligten Taxiunternehmen können wir nun mit 18. November losstarten“.

Bezirk Korneuburg mobil wird von lokalen Taxiunternehmen umgesetzt und kann von Fahrgästen über die Bestellhotline 0800 22 23 22 bzw. die VOR Flex App bestellt werden. Bis Ende 2024 gilt eine Vorlaufzeit von 60 Minuten: Fahrgäste müssen spätestens eine Stunde vor gewünschter Abholzeit das Fahrzeug buchen. Nach einer Einführungsphase entfällt Anfang Jänner 2025 diese Vorlaufzeit. Die Preise basieren auf dem Tarif des VOR, wobei ein Komfortzuschlag von €2,- (bis 19:00 Uhr) bzw. €4,- (ab 19:00 Uhr) hinzugerechnet wird.
VOR-Zeitkarten wie KlimaTickets, Jahreskarten, Wochen- oder Monatskarten gelten ohne Aufschlag.
Das VOR Top-Jugendticket wird während der Schulzeit ab 14:00 Uhr und an schulfreien Tagen ganztägig anerkannt. ACHTUNG: Das VOR Jugendticket wird nicht akzeptiert.

Bezirk Korneuburg mobil:

  • Betriebsstart November 2024
  • Betriebszeiten Montag bis Freitag: 7 – 21 Uhr; Samstag: 7 – 14 Uhr
  • Buchung Telefonisch 0800 22 23 22 und über die VOR Flex App
  • Bediengebiet: Bisamberg, Enzersfeld/Weinviertel, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Korneuburg, Leitzersdorf, Leobendorf, Niederhollabrunn, Sierndorf, Spillern, Stetten, Stockerau

Foto (v.l.n.r.), Bezirk Korneuburg Mobil: Bgm. Thomas Speigner, Bgm. Johannes Stuttner, Elisabeth Molzer, Bgm. Josef Zimmermann, LAbg. Hubert Keyl, Barbara Buchegger, Karin Schneider, Vzbgm. Johann Schmidt, Bgm. Thomas Windsor-Seifert, Bgm. Magdalena Batoha, Vzbgm. Helene Fuchs-Moser, Bgm. Michael Oberschil, Bgm. Andrea Völkl, LAbg. Christian Gepp. Fotos Copyright: Stadtgemeinde Korneuburg

Das Projekt Bezirk Korneuburg mobil wird in etwa einem Jahr durch das NÖVOG Projekt „Weinviertel West“ abgelöst. Mit Betriebsstart dieses innovativen NÖVOG Pilotprojektes wird den Fahrgästen im gesamten westlichen Weinviertel ein integrierter öffentlicher Verkehr zur Verfügung stehen, bei dem der klassische Linienverkehr (Busse und Bahnen) mit bedarfsgesteuerten Anrufsammeltaxis kombiniert wird.

Alle Fakten zum Bezirk Korneuburg mobil:

RZ_2024_Factsheet-Korneuburg-mobil_final

Quelle Beitragsbild: VOR/Pfandl

 

Renovierung von Kreuzwegstiege und Friedhofsmauer

Renovierung von Kreuzwegstiege und Friedhofsmauer

In den letzten Monaten konnten wichtige Projekte am Friedhof umgesetzt werden, unter anderem die Renovierung der Kreuzweg-Stiege.
Diese wurde mit Ölberg und Grabkapelle nach der letzten Türkenbelagerung 1696 errichtet, gestiftet durch die Gräfin Strattmann.
Die 23 lebensgroßen Sandsteinfiguren Figuren sind eine Mischung aus frühen Barockformen mit gotischen Zügen. Die Anlage hat 11 Figurengruppen, erinnert an die Passion Christi und ist der Heiligen Stiege in Rom nachempfunden. Der Künstler ist leider unbekannt.

Der Aufgang zur Kirche in der Kirchengasse wurde bereits mehrfach und zuletzt 2011 renoviert. Durch Laub und Witterung wird er leider immer wieder in Mitleidenschaft gezogen und sollte alle 8-10 Jahre ausgebessert werden, sowie einen neuen Anstrich erhalten.
Nach professioneller Reinigung und einem neuen Anstrich mit Löschkalk erstrahlt er nun wieder in neuem Glanz.
Weiters musste auch ein Teil der Friedhofsmauer erneuert und optisch den anderen Teilen angepasst werden.

Damit übernimmt die Marktgemeinde Bisamberg auch Verantwortung gegenüber ihrem kulturellen Erbe.

Der letzte Starkregen hat auch den Friedhof nicht verschont, der Hang wurde jedoch gesichert und ist stabil. Die Wiederherstellung ist für kommendes Jahr projektiert.

In der Korneuburgerstrasse wurde außerdem ein Wegkreuz sehr schön renoviert.

 

Fotos Kreuzweg und Friedhofsmauer: Bürgermeister Johannes Stuttner und für Friedhof und Denkmalpflege zuständiger Gemeinderat Martin Kernreiter

Wertvolle Integrations“arbeit“ beim gemütlichen Sprachfrühstück

Wertvolle Integrations“arbeit“ beim gemütlichen Sprachfrühstück

In Bisamberg wird seit März 2022 ein Deutschkurs für Ukrainerinnen und Ukrainer angeboten, der ehrenamtlich von Barbara Scheidl organisiert wird.
Anfangs wurde er von ca. 20 Personen besucht. Die Anzahl hat sich im Lauf der Zeit reduziert. Einige sind in die Ukraine zurückgegangen, einige in andere Länder, andere arbeiten und der Kurs lässt sich mit den Arbeitszeiten nicht vereinbaren.
Es sind aber auch Teilnehmerinnen/Teilnehmer dazu gekommen.
Zurzeit besuchen 6 Personen regelmäßig den Kurs, zwei davon an ihren arbeitsfreien Tagen.
Wöchentlich finden drei 90-minütige Einheiten statt.
Anfangs war der Kurs im ehemaligen Kunststadl untergebracht. Seit September 2022 stellt uns die Sportunion ihren Sitzungsraum zur Verfügung.
Es sind 6 Trainerinnen ehrenamtlich tätig (Barbara Scheidl, Brigitte Brabec, Anita Hadrigan, Dagmar Pawlicki, Maria Rehm-Wimmer, Renata Ward).

Es werden auch zahlreiche Unternehmungen abseits der Unterrichtsstunden organisiert, z. B. Besuch von Sonja Berglers Bio-Gemüsefeld, Adventkranz binden, österreichische Weihnachtskekse für den Punschstand der FF backen, Osterbasteln, Besuch im Museumsdorf, Palatschinkenparty, Erste Hilfe-Tag,  Besichtigung der orthodoxen Kirche.
Natürlich soll während dieser Veranstaltungen nach Möglichkeit nur Deutsch gesprochen werden.

Alle 4 – 6 Wochen findet ein Sprachfrühstück statt, zu dem auch alle eingeladen sind, die den Kurs nicht (mehr) besuchen. Beim letzten Sprachfrühstück überreichte Ian Begg eine Bücherspende der Christchurch Vienna, um den Spracherwerb zu unterstützen und das Lesen in der Freizeit zu fördern. Bei diesen Büchern handelt es sich um gerettete Bücher, die ansonsten von den Verlagen entsorgt werden. Die Kursleiterin und die Teilnehmenden freuten sich über die interessanten, druckfrischen Bücher.

Bis ca. Mitte 2023 wurden Unternehmungen vom Integrationsfonds finanziert. Dieser hat die Förderung leider eingestellt. Zur Zeit werden alle Aktionen von privaten Spendern/Spenderinnen unterstützt.

Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern sowie allen Trainerinnen für die wertvolle Integrationsarbeit!

Auf dem Foto:
v.r.n.l. Anita Hadrigan, Barbara Scheidl (stehend), Ian Begg (stehend), Teilnehmende des Deutschkurses und ihre Familien

 

Geschenk für alle neugeborenen Gemeindebürger/Innen

Geschenk für alle neugeborenen Gemeindebürger/Innen

Herzlich Willkommen im Weinviertel: Baby-Bodies als Geschenk der Gemeinde für alle neugeborenen GemeindebürgerInnen
Alle Eltern, die in der Gemeinde Bisamberg wohnhaft sind und seit August Nachwuchs bekommen haben, können sich das Geschenk ganz unkompliziert im Bürgerbüro ihrer Gemeinde abholen.
Zur Abholung benötigen sie lediglich die Geburtsurkunde ihres Kindes.
Mit dieser Aktion möchten die Gemeinden der Leader-Region nicht nur Wertschätzung für die jüngsten Mitglieder unserer Gemeinschaft zum Ausdruck bringen, sondern den Eltern den Regionsbezug mit auf den Weg geben.
Die Größe der Babybodies wurde bewusst für 6-12 Monate ausgewählt, um diese etwas länger tragen zu können, sie bestehen aus hochwertigen, ökologisch zertifizierten Materialien, die besonders sanft zur empfindlichen Haut der Neugeborenen sind.

HALLOWEENFEST IN DER FOSSILIENWELT

HALLOWEENFEST IN DER FOSSILIENWELT

am Sonntag, 27. Oktober 10:00 – 17:00 Uhr

PROGRAMM:

– Familienführungen durch die Ausstellung

– Würstel grillen am Lagerfeuer

– Süße Überraschung in der Sandbucht

– Workshop „Samhain“ (10:00 – 16:00 Uhr)
Der Ursprung von Halloween liegt in der Eisenzeit bei den Kelten. Diese feierten das Totenfest SAMHAIN. Lerne die Welt der Kelten mit ihren Ritualen, Bräuchen und Kräutern kennen. Waffen und Werkzeuge aus Eisen prägten diese Zeit. Ein keltisches Schutzamulett, deine persönliche Räuchermischung und Bemalung mit keltischen Symbolen geben dir Kraft in dieser Nacht.

 

Sperre des Waldgebietes wieder aufgehoben!

Sperre des Waldgebietes wieder aufgehoben!

Nach erfolgter Kontrolle der durch den Starkregen vorübergehend unpassierbar gewordenen Gebiete am Bisamberg ist die Sperre des Waldes wieder aufgehoben!

Die MG Bisamberg wünscht viel Vergnügen beim nächsten herbstlichen Waldspaziergang

Statement des Bürgermeisters zum Extremwetterereignis

Statement des Bürgermeisters zum Extremwetterereignis

Nach dem Extremwetterereignis der vergangenen Tage wendet sich Bürgermeister Johannes Stuttner in einem persönlichen Brief an die Bürgerinnen und Bürger von Bisamberg und Klein-Engersdorf.

Brief Bürgermeister zu HW 2024_

Die Marktgemeinde Bisamberg bedankt sich bei allen Einsatzkräften und freiwilligen Helferinnen und Helfern!

Schutzchlorierungen des Trinkwassers durch EVN

Schutzchlorierungen des Trinkwassers durch EVN

Von den Maßnahmen der Schutzchlorierungen in Teilen des Versorgungsgebietes im Tullnerfeld und Weinviertel sind auch alle EVN Wasser Kunden in der Katastralgemeinde Bisamberg betroffen. Diese Maßnahme kann sich in den kommenden Tagen durch einen leichten Chlorgeruch des Trinkwassers bemerkbar machen. Das Trinkwasser ist aber uneingeschränkt genießbar und kann weiterhin ohne Bedenken verwendet werden.

Siehe auch www.evn.at

 

 

Bisamberg bei der Badminton-EM in Belgien vertreten

Bisamberg bei der Badminton-EM in Belgien vertreten

Der Bisamberger Ian Begg nimmt seit 1999 jährlich für Österreich an den Badminton-Weltmeisterschaften der Senioren und den Badminton-Europameisterschaften der Senioren teil. So auch an den Badminton-Europameisterschaften der Senioren 2024, die gerade in Belgien zu Ende gegangen sind.

Ians Ziel ist es, das Interesse am Badmintonspiel zu erweitern und vor allem die jüngere Generation, insbesondere die Kinder in seiner Heimatgemeinde Bisamberg, zu inspirieren und zu ermutigen. Er will junge Menschen auf den Platz bringen und motivieren, einen Sport zu betreiben, der Menschen zusammenbringt und die Lebenskompetenzen lehrt, die wir alle täglich brauchen.

In der Welt des Sports wird der Geist des Wettbewerbs oft von den Werten Respekt, Integrität und Fairplay begleitet. Bei den Senioren-Europameisterschaften stehen diese Ideale im Mittelpunkt. Die Spieler werden daran erinnert, dass der Gewinn einer Medaille zwar ein Ziel ist, die wahre Essenz des Events jedoch in der gemeinsamen Erfahrung, dem gegenseitigen Respekt und der Freude an der Ausübung des Sports ist, den sie lieben.

Weihnachtsöffnungszeiten des Gemeindeamts

Hochwasser-Schadensmeldung: Leitfaden für Betroffene

Das Land NÖ unterstützt physische und juristische Personen in Form einer finanziellen Beihilfe zur Behebung von Schäden durch Naturkatastrophen.

Die Marktgemeinde Bisamberg meldet Schäden von Bürgerinnen und Bürgern an die Bezirkshauptmannschaft für den Katastrophenfonds, damit Hochwasserbetroffene finanzielle Hilfe erhalten. Bitte wenden Sie sich zeitnah für eine Schadensmeldung an Ihre Versicherung. Sollte diese den Schaden nicht zur Gänze übernehmen, springt der Katastrophenfonds ein.
Wenden Sie sich dazu an das Bürgerservice der Marktgemeinde Bisamberg:

Erforderliche Unterlagen:

  • Name, Adresse, Telefonnummer, Mailadresse, Bankdaten (optional)
  • Fotos von Schäden (Dateien in hoher Auflösung) und nähere Angaben zum Schaden (Höhe des Wasserstandes)
  • Schadensauflistung (Geräte/Möbel)

Bitte um Zusendung per Mail an buergerservice@bisamberg.at oder Abgabe der Unterlagen zu folgenden Öffnungszeiten im Bürgerservice:
MO 07:30 – 12:00 Uhr,
DI 08:00 – 18:00 Uhr,
MI 08:00 – 16:00 Uhr,
DO und FR 08:00 – 12:00 Uhr
Im Anschluss daran wird eine Kommission der Gemeinde die Schäden erfassen und die Schadenshöhe anhand festgelegter Kriterien feststellen. Neben Vertreter:innen des Gemeinderats gehören diesen Kommissionen Sachverständige an.

Nachstehender Link bietet einen sehr übersichtlichen, umfassenden und guten Überblick über die Bestimmungen sowie die formalen Erfordernisse für die Beantragung:
https://www.noel.gv.at/noe/Katastrophenschutz/Katastrophenbeihilfe.html

Der NÖ Gemeindebund stellt folgenden Leitfaden zur Verfügung:

NOEGB_Info_Hochwasserhilfe_offene Datei für alle Gemeinden

 

Kellergassenfest aus Sicherheitsgründen abgesagt

Kellergassenfest aus Sicherheitsgründen abgesagt

In Absprache mit dem Veranstalter und der Behörde muss das Kellergassenfest 2024, welches für den 21. & 22. September geplant war, leider abgesagt werden.
Die extremen Regenfälle der letzten Tagen haben den Boden so durchnässt, dass die Gefahr umstürzender Bäume leider nicht auszuschließen  ist.
Wir bitten um Verständnis dass die Sicherheit unserer BürgerInnen und Besucher absolute Priorität hat.

Wir freuen uns mit Ihnen schon auf das Kellergassenfest 2025

Der Weinbauverein Bisamberg und Ihre Marktgemeinde Bisamberg

Updates zur Extremwetterlage in Bisamberg

Updates zur Extremwetterlage in Bisamberg

Update 23.09.2024, 09.00 Uhr

ASZ ist wieder für die Öffentlichkeit geöffnet

Update 18.09.2024, 09.30 Uhr

Teile der Berggasse im Bereich der Kirche und der Südzugang zum Friedhof mussten gestern in der Nacht aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.

Die Pegelstände am Donaugraben sinken langsam.

Aufgrund des Hochwassers ist auch der Betrieb der  Verbrennungsanlage in Dürnrohr betroffen. Wir ersuchen daher von der Entsorgung nicht hochwasserbedingten Sperrmülls bis auf Weiteres abzusehen.

Wir ersuchen um Verständnis, dass das ASZ
bis auf Weiteres für die Katastrophenlogistik gesperrt ist!

Als Sammelplatz für Hochwassersperrmüll wird der alte Skateplatz neben dem ASZ im Setzfeld 3 bereitgestellt. Bitte Achtung bei der Anlieferung auf aus- bzw. einfahrende Einsatzfahrzeuge aus dem ASZ!
Standortlink „alter Skateplatz“: https://maps.app.goo.gl/ibfEXZaNS46cEDKV7

Wichtig: Bitte keine Lagerung von Restmüll, wegen Rattengefahr!
Elektrogeräte, Problemstoffe oder ölhaltigen Material bitte erst nach Entspannung der Situation über den üblichen Weg am ASZ entsorgen.

Bürgerinnen und Bürger werden um Mithilfe gebeten, die nicht notwendigen Sperrmüllabfälle in den nächsten Wochen zu Hause zu lassen.
Durch umsichtiges Verhalten und die Vermeidung von unnötigen Abfallmengen können wir gemeinsam dazu beitragen, die Herausforderungen dieser Krisensituation besser zu bewältigen.

Von den Maßnahmen der Schutzchlorierungen in Teilen des Versorgungsgebietes im Tullnerfeld und Weinviertel sind auch alle EVN Wasser Kunden in der Katastralgemeinde Bisamberg betroffen. Diese Maßnahme kann sich in den kommenden Tagen durch einen leichten Chlorgeruch des Trinkwassers bemerkbar machen. Das Trinkwasser ist aber uneingeschränkt genießbar und kann weiterhin ohne Bedenken verwendet werden.

 

Aktuelle Situation Donaugrabendamm 17.09.2024 – 9:00 Uhr

Ganz Niederösterreich wurde am 15. September 2024 wegen der Hochwassersituation zum Katastrophengebiet erklärt. Auch in der Marktgemeinde Bisamberg ist die Lage immer noch angespannt und fordert alle beteiligten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Gemeinde seit mehr als 80 Stunden.
Die schweren Regenfälle der letzten Tage haben unsere Hochwasserschutzeinrichtungen auf eine harte Probe gestellt. Vor allem der Damm des Donaugrabens, der einen Großteil des Korneuburger Beckens und in seinem Unterlauf vor allem die Marktgemeinde Bisamberg und die Stadtgemeinde Korneuburg vor Überflutungen schützt, wurde in den letzten Tagen stark in Anspruch genommen. Die Hochwasserschutzbauwerke funktionieren aber plangemäß und die gesamte Situation ist unter Kontrolle.
Der Pegel der Donau erreichte bei der Messstelle Korneuburg im Rahmen des aktuellen Hochwassers am 15.09.2024 um 19:00 Uhr mit 7,72m seinen höchsten Stand. Neben dem Rückstau des Donauwassers wurden auch die kanalisierten Regenwässer im Oberlauf des Donaugrabens (Obergänserndorf, Harmannsdorf-Rückersdorf) planmäßig aufgenommen und abgeleitet. Erschwerend wirkte sich der Dauerregen aus, der den Damm stark aufweichte, sprich der Boden selbst war und ist schon gesättigt.
Der Donaugraben erreichte beim Messpunkt „Weymanngasse“ am 15. September 2024 Nachmittag die Alarmgrenze. Seitdem wird der Damm durch die Einsatzkräfte der FF Bisamberg, FF Klein-Engersdorf und Mitarbeiter der Marktgemeinde Bisamberg entsprechend der Kontrollvorgaben regelmäßig begangen und auf eventuelle Sicker- und Schwachstellen geprüft. Der Pegelhöchststand bei diesem Messpunkt wurde am 15.09.24 um 18:15 Uhr erreicht.
Der Pegelwert zeigte zu diesem Zeitpunkt 7,30 m.
Am 15.09.24 und besonders am 16.09.24 zwischen 17:00 und 23:00 Uhr wurde bei der „Schwarzen Brücke“ sowie am Dammabschnitt zwischen Brücke Korneuburgerstraße und Weymanngasse mit sehr großem Einsatz von ca. 250 beteiligten Personen der Damm präventiv mit Sandsäcken verstärkt.
Die nachlassenden Regenfälle geben uns Hoffnung, dass die Pegel langsam zurückgehen. Bis dahin wird der Damm weiterhin regelmäßig überprüft.
Wir bitten Sie sich unbedingt an das verordnete Betretungsverbot der Dammanlage zu halten! Damit sollen die Einsatzkräfte im Bedarfsfall zu unser aller Wohl ungehindert Zugang zu eventuellen Schadstellen haben. Am wichtigsten aber ist, dass Sie sich beim Betreten des Dammes unnötiger Gefahr aussetzen würden, da der Damm an einigen Stellen schon sehr aufgeweicht ist.
Die Situation ist unter Kontrolle. Der Pegelstand bei der Messstelle Donaugraben heute um 06:30 Uhr betrug 6,70 m, lag also bereits gut 0,6 m unter dem Höchststand.
Der kritische Moment ist überwunden. Dies wurde uns heute vom Wasserbautechniker der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und einem Geologen des Landes NÖ festgestellt.

Hervorheben möchten wir die gute Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Korneuburg, den überragenden Einsatz der freiwilligen Feuerwehren Bisamberg, Klein-Engersdorf, Langenzersdorf, Korneuburg, Gerasdorf, Flandorf sowie die Zusammenarbeit mit dem Transportunternehmen Brait und die freiwillige Unterstützung durch MitbügerInnen, die am 16.09.24 mit tollem Engagement unsere Einsatzkräfte beim Befüllen der Sandsäcke im Bauhof tatkräftig unterstützt haben. DANKE!

Sicherungsarbeiten Donaugrabendamm – UPDATE 18.30 Uhr, 16.09.2024

Bei den wiederkehrenden Dammbegehungen seitens der Feuerwehr und der Marktgemeinde Bisamberg mit Wasserbautechnikern der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg wurden punktuelle Maßnahmen zur Verstärkung des Donaugrabendammes beschlossen, die aktuell durch die Freiwilligen Feuerwehren gemeinsam umgesetzt werden.

Es besteht keine unmittelbare Gefahr, jedoch ersuchen wir Sie, das Betretungsverbot des Donaugrabens zu beachten um die Einsatzkräfte nicht zu behindern.

UPDATE 16.09.24 14.30 Uhr:

Die Wasserstandspegel von Donaugraben und Donau schwanken nach wie vor und werden ständig beobachtet. Die Situation in Bisamberg ist unter Kontrolle.
Das gemeinsame Augenmerk von Gemeinde und Freiwilliger Feuerwehr liegt auf auf der Sicherung und kontinuierlichen Überwachung des Donaugrabendamms.

Um Beachtung folgender Hinweise wird gebeten:

  • Betretungsverbot des Waldes aufgrund akuter Gefahr von Baumbruch – siehe aufgestellte Hinweisschilder
  • Betretungsverbot des Donaugrabens um die Eigensicherheit zu gewährleisten und die Behinderung von Einsatzkräften zu vermeiden
  • Allgemeines Fahrverbot in der Bergstraße – ausgenommen Anrainer auf eigene Gefahr
  • die Sperre der LH33 wurde aufgehoben, die Straße ist wieder befahrbar

EVN Wasser
Update 16.09.2024, 13:30 Uhr: Aktuell gibt es keine großflächigen Ausfälle bei EVN Wasser.
Lokale Störungen werden laufend behoben.
Als Vorsichtsmaßnahme gibt es regional Schutzchlorierungen durch die EVN.
Diese Maßnahme kann sich bei Kundinnen und Kunden in den kommenden Tagen durch einen leichten Chlorgeruch des Trinkwassers bemerkbar machen.
Das Trinkwasser ist uneingeschränkt genießbar und kann weiterhin ohne Bedenken verwendet werden.

Schulen und Kindergärten
Schulen und Kindergärten sind aus heutiger Sicht ab morgen normal geöffnet

Schäden an Liegenschaften
Bei Schäden an Liegenschaften und Gebäuden wenden Sie sich bitte an Ihre Versicherung (Schäden bitte unbedingt mittels Fotos dukumentieren)
Für Unterstützung bei Schadensereignissen kontaktieren Sie bitte das Bisamberger Bürgerservice
per email an buergerservice@bisamberg.at oder telefonisch unter +43 2262 62 000 DW 200
Problemmeldungen an die Freiwillige Feuerwehr Bisamberg bitte unter der Nummer +43 2262 63122

Informationen zum Katastrophenfond
liegen derzeit noch nicht vor und werden hier veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind

Die Marktgemeinde Bisamberg bedankt sich für Ihr Verständnis und die Einhaltung der Maßnahmen.

 

Bisamberg – nachhaltig und sozial

Bisamberg – nachhaltig und sozial

Die Marktgemeinde Bisamberg engagiert sich für Nachhaltigkeit und soziales Engagement. So konnte Umweltgemeinderätin Mag. Martina Strobl an den Verein Frauen für Frauen einig Spenden aus der Bisamberger Bevölkerung übergeben. Die übergebenen Spenden waren alle gebrauchte Kleidung und gebrauchte Haushaltsartikel.
Ian Begg von der Christ Church Vienna stellte mehrere Säcke Herbst- und Winterkleidung zur Verfügung. Ebenfalls wurden Geschirr und Heimtextilien von der Bevölkerung für die Einrichtung von Notwohnungen gespendet und eine Geldspende war auch dabei.

Der Verein Frauen für Frauen ist eine frauenspezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Bildungseinrichtung, die gezielt auf die Bedürfnisse der Frauen in der Region Weinviertel ausgerichtet ist. Der Verein wurde vor 35 Jahr gegründet und betreibt auch einige Notwohnungen für Frauen und ihre Kinder, die von Obdachlosigkeit bedroht sind oder Gewalt in der Beziehung erfahren.
Übergabe der Spenden, li. UGR Mag. Martina Strobl, re Manuela Kräuter Geschäftsführerin von Frauen für Frauen:

Wichtige Informationen zum Handyparken

Wichtige Informationen zum Handyparken

HANDYPARKEN wird in Niederösterreich in folgenden Städten und Gemeinden per 01.10.2024 eingestellt:
Baden
Bruck an der Leitha
Klosterneuburg
Korneuburg
Krems
Mödling
Perchtoldsdorf
Purkersdorf
Schwechat
Stockerau
St. Pölten
Tulln
Wiener Neustadt

Das Parken per App wird hier von EasyPark weiterbetrieben.

HANDYPARKEN in der Stadt Wien ist hiervon nicht betroffen und steht Ihnen auch in Zukunft weiterhin wie gewohnt ohne Service-Entgelt für Parktransaktionen – es ist lediglich die Parkometerabgabe zu entrichten – zur Verfügung.
Sie möchten Ihre Parkscheine in den oben erwähnten Städten und Gemeinden auch künftig digital lösen?
Dann ist es notwendig, dass Sie jetzt in der HANDYPARKEN-App ein neues EasyPark-Konto erstellen. Ihr aktueller HANDYPARKEN-Tarif (0,18 EUR Servicegebühr pro Parkvorgang) gilt auch bei EasyPark, kann aber in Zukunft gemäß den EasyPark-Bedingungen Änderungen unterliegen.

So einfach geht’s:
1. Klicken Sie in dieser E-Mail auf den Link zu Ihrem App Store.

Apple App Store

Google Play Store

2. Aktualisieren Sie gegebenenfalls die HANDYPARKEN-App und öffnen Sie diese.
3. Wählen Sie nach dem Login in der HANDYPARKEN-App eine der betroffenen Städte aus und klicken Sie auf „EasyPark-Konto erstellen“.
4. Folgen Sie dem Prozess in der HANDYPARKEN-App

Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie in den FAQs

 

Was ist los bei den Waldkäfern?

Was ist los bei den Waldkäfern?

Einiges!

Zunächst hat sich beim Waldkäfer-Team etwas verändert: seit diesem Jahr leitet die Bisambergerin Elisabeth Helmich den Verein in organisatorischen Belangen. Gemeinsam mit Claudia Förster, einer inklusiven Elementarpädagogin, die täglich im Wald mit den Kindern arbeitet, wird Waldpädagogik gelebt: „Kinder sollen in einem Klima von Herzlichkeit aufwachsen und mit allen ihren Sinnen ihre umgebende Welt erleben und entdecken dürfen“.

Der Alltag im Wald war im letzten Kindergartenjahr sehr vielseitig: von Erkundungstouren im Wald bis zu Bauprojekten der Kinder hin zu Kirschenkernweitspucken, Trommeln basteln, Menükarten schreiben und kochen für unser Sommerfest – da war vieles dabei. Nicht zu vergessen das Einrichten der „geheimen“ Rückzugsorte – hier wurde diskutiert, Pläne geschmiedet und der Kreativität freien Raum gelassen.

Besonders ereignisreich war der Besuch der unserer Feuerwehr – hier konnten die Kinder die Ausrüstung nicht nur kennenlernen, sondern sogar anziehen. Gemeinsam mit den Feuerwehrmännern durfte mit dem echten Feuerwehrschlauch die Wiese gegossen werden. Außerdem wurde in unserer selbst gebauten Polizeistation Frau Inspektor Eder von der Polizei willkommen geheißen. Mit ihr gemeinsam wurden Fingerabdrücke genommen und die Handschellen ausprobiert.

In zwei Sommerwochen haben unsere Waldkinder die Stockerauer Au besucht und erkundet. Das waren besondere Wochen, denn es konnte auch gebadet und die Welt des Wassers erforscht werden.

Im Herbst – im neuen Kindergartenjahr – freuen sich 15 Waldkinder auf das Entdecken des Waldes mit Malen und Geschichten (vor-)lesen oder erfinden – neben all den anderen Aktivitäten, die die Natur bietet. Auch stehen viele Feste an und gemeinsam mit den Eltern werden wir für die Kinder unser kaputt gegangenes Piratenschiff neu aufbauen.

Ihr habt Interesse und wollt unseren Platz, das Team und viele unserer Waldkinder-Familien – kennen lernen? Dann freuen wir uns über euren Besuch am 11. Oktober 2024 von 14:30-16:30 Uhr (nähere Infos unter www.waldkaefer.at). An diesem Nachmittag steht unser Waldplatz speziell allen Bisamberger und Klein-Engersdorfer Familien offen. Macht gemeinsam mit euren Kindern einen Kuchen in der Gatschküche, bastelt eine Wimpelkette aus bunten Blättern oder genießt eine kleine Jause auf unserem schönen Platz (eine freiwillige Spende für die Konsumation kommt dem Verein zugute) und holt euch so einen kleinen Eindruck unseres Waldkäfergeschehens in der wunderschönen heimischen Natur. Zusätzlich stehen viele unsere Waldeltern für einen Austausch zu den unterschiedlichsten Waldthemen bereit.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Wahnsinnsstimmung im Schlosspark

Wahnsinnsstimmung im Schlosspark

Der Musikgruppe Wiener Wahnsinn, die am vergangenen Freitag die Stimmung im Schlosspark zum Kochen brachte, jubelten über 300 begeisterte Besucher zu. Bei optimalen Wetterbedingungen genossen die Zuschauer die Show und sorgten durch begeistertes Mitsingen der Lieder für ein ganz besonderes Flair des Abends.

Danke für den zahlreichen Besuch!

Wasser ist kostbar: Wassersparen im Garten!

Wasser ist kostbar: Wassersparen im Garten!

Wasser fällt kostenlos vom Himmel! Daher zahlt es sich aus es zu nutzen und nicht gleich abzuleiten. Niederschlagswasser (Regen, Schnee) kann man versickern und/oder zurückzuhalten (speichern), ohne dass es Schaden auf dem eigenen oder dem Nachbargrundstück anrichtet.

Wasserspar-Tipps im Garten!

Pools

  • Pools ohne Komplettentleerung über den Winter anschaffen
  • Muss der Pool komplett geleert werden, kann das Poolwasser zum Gießen verwendet werden, wenn der Chlorgehalt verträglich ist. Dazu gegen Ende der Saison auf das Clorien des Wassers verzichten
  • Kleineren Pool mit geringerem Füllvolumen bevorzugen
  • Pool abdecken sobald er nicht benutzt wird, verhindert bis zu 70% der Wasserverdunstung
  • Bei Pools mit Folie: regelmäßige Wartund und Kontrolle, um Wasserlecks und das Auslaufen von Wasser zu verhindern
  • Verwendung von moderner Technik-, Aufbereitungs- und Reinigungsverfahren, um die Lebendsdauern des Poolwassers zu verlängern und Befüllungen zu reduzieren

Garten

  • Bei der Pflanzenauswahl auf trockenheitsverträgliche Arten & Sorten zurückgreifen
  • Mulchen, wo immer es geht, vermindert die Verdunstung
  • Vor allem Jungpflanzen wassersparend erziehen und nur gießen, wenn sie durstig sind
  • In mehrtägigen Abständen, dafür kräftiger gießen
  • Morgens gießen, um die Verdunstung zu minimieren
  • Gezielt gießen, nur den Wurzelbereich
  • Einsatz eines automatischen Bewässerungssystems mit wassersparender Technologie (z.B. Bewässerungsanlagen mit Feuchtigkeitssensoren)
  • Tropfbewässerung oder Sickerschläuche verwenden, diese verbrauchen prinzipiell weniger Wasser durch die Bewässerung direkt am/im Erdboden.
  • Verzicht auf einen sattgrünen Rasen im Hochsommer, vertrocknetes Gras ergrünt nach genügend Regen wieder von selbst.
  • Einsatz von Zisternen, um Regenwasser für die Gartenbewässerung aufzufangen

Alle Infos zum Thema Wasser sparen finden sie in unsrer Broschüre „Jeder Tropfen ist kostbar“: www.klar10.at/wissenswertes

Bisamberg ist Energie-Vorbildgemeinde

Bisamberg ist Energie-Vorbildgemeinde

Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es das Projekt „Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden“, an dem sich auch Bisamberg beteiligt.
Unterstützt durch die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ wird von der Marktgemeinde darauf geachtet, die Energieeffizienz der gemeindeeigenen Gebäude laufend zu steigern und so wichtige Meilensteine für eine nachhaltige Zukunft setzen.

Im Rahmen der e5-Sitzung erhielt Bürgermeister Johannes Stuttner mit seinem Team erneut die Urkunde als Energie.Vorbild.Gemeinde 2023. Ein besonderer Dank dafür gilt dem Energiebeauftragten Johannes Haider für die mustergültig geführte Energiebuchhaltung und die Erstellung des Energieberichts sowie allen Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeitern, die bei der Erfassung der Energieverbräuche tatkräftig mitwirken.

Energiebuchhaltung und Energiebericht als Schlüssel zum Erfolg:

Grundlage für den Erhalt der Auszeichnung ist ein umfassender Energiebericht. Darin enthalten sind neben den Energieverbräuchen der Gemeindegebäude und Anlagen auch Vorschläge für energetische Verbesserungen. Die Vorschläge werden im Gemeinderat diskutiert, um so die Energieeffizienz in der Gemeinde voranzutreiben.

Bürgermeister Johannes Stuttner dankt Johannes Haider stellvertretend für die Mitarbeiter des Bauamts für die buchstäblich ausgezeichnet geführte Umsetzung der Vorgaben:


 

Energie Vorbildgemeinde

Wasser ist kostbar: Wassersparen im Haushalt!

Wasser ist kostbar: Wassersparen im Haushalt!

Über 130 Liter Wasser verbraucht jeder von uns täglich für Körperpflege und im Haushalt. Das kann ganz schön teuer werden, denn nach der Heizung benötigt die Warmwasserproduktion die meiste Energie im Haushalt. Bei den gestiegenen Energiepreisen zahlt sich sparen also aus! Wie man seinen Warmwasserverbrauch um bis zu 50% – ohne Komfortverlust, ohne dass man seine Duschgewohnheiten ändern oder den Duschkopf tauschen muss – reduzieren kann, zeigt die Initiative Energie & Wasser sparen.jetzt!

  • Duschen statt Baden spart bis zu 70% Wasser
  • 3 statt 5 Minuten duschen spart 1/10 des täglichen Wasserbedarfs
  • Waschmaschine und Geschirrspüler nur voll beladen und im Eco-Modus einschalten
  • Sparbrausen und Durchflussbegrenzer reduzieren den Verbrauch um bis zu 10 Liter/Minute, erhältlich im Baumarkt
  • Unterbrechertaste bei WC-Spülkästen nutzen und bis zu 2 Liter Wasser pro Spülung sparen
  • Undichte Wasserhähne und rinnende WCs sofort reparieren, spart bis zu 17 Liter Wasser pro Tag
  • Wasserhahn zudrehen, wann immer möglich: beim Zähneputzen, Einseifen in der Dusche usw.

 

Alle Infos zum Thema Wasser sparen finden sie in unsrer Broschüre „Jeder Tropfen ist kostbar“: www.klar10.at/wissenswertes

Haben Sie eine Idee für ein Projekt?

Haben Sie eine Idee für ein Projekt?

Die LEADER-Region Weinviertel Donauraum vergibt Förderungen für innovative Projekte für Gemeinden, Vereine, Personengruppen, Organisationen, Landwirte und Kleinunternehmer.

LEADER kurz erklärt:
LEADER bedeutet partizipative Regionalentwicklung. Durch maßgeschneiderte Lösungen werden Entwicklungsimpulse und Innovationen in der Region gesetzt.
Hinter der Abkürzung „LEADER“ steht ein europäisches Förderprogramm zur innovativen Förderung des ländlichen Raumes.

Welche Fördersätze sind möglich?
Abhängig vom Förderwerber und dem Thema gibt es unterschiedliche Fördersätze zwischen 30 % und 80 % der anrechenbaren Gesamtkosten.

Die Idee muss die Lebensqualität, die Wirtschaftskraft, den Umweltschutz oder das soziale Miteinander verbessern.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns:

LEADER-Management Weinviertel Donauraum
0680/555 88 00 bzw. office@leaderwd.at
Nähere Informationen finden Sie auf www.leaderwd.at

Begeistertes Publikum beim Kinderkonzert im Schlosspark

Begeistertes Publikum beim Kinderkonzert im Schlosspark

Am 22.August veranstalteten die Grünen Bisamberg im Rahmen des Bisamberger Ferienspieles ein Kinderkonzert mit der Kinderliedermacherin und Sängerin „Kiri Rakete“ und ihrer Band den „Kerosinen“.

Die Veranstaltung war mit ca.170 Gästen ein voller Erfolg und die begeisterte Resonanz der Besucher war umwerfend! Die zahlreichen Kinder wurden neben den Klängen des Kinderkonzertes, auch noch mit Eis aus dem Bioladen Bisamberg und Äpfel/Apfelsaft vom lokalen Obstbaubetrieb „Fein“ verwöhnt. Nach einer Stunde verließen viele glückliche Kindergesichter den Schlosspark in Bisamberg und eine rundum gelungene Veranstaltung konnte ohne Zwischenfälle abgeschlossen werden.

Achtung Waldbrandgefahr – aktuelle Waldbrandverordnung

Achtung Waldbrandgefahr – aktuelle Waldbrandverordnung

8 von 10 Waldbränden werden von Menschen ausgelöst!

Aufgrund des Klimawandels kommt es auch in Österreich immer häufiger zu Waldbränden. 8 von 10 Waldbränden werden leider von Menschen verursacht. Zündquellen sind sehr oft weggeworfene Zigaretten. Aus diesem Grund hat des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) das Aktionsprogramm „Brennpunkt Wald“ erarbeitet.

An heißen Sommertagen lässt es sich gerade im Wald gut aushalten und viele verbringen ihre Freizeit in den österreichischen Wäldern. Obwohl der Wald viele Eigentümer:innen hat, dürfen sich alle zu Erholungszwecken dort aufhalten. Die Besucher:innen können im Wald wandern, spielen, laufen, sich erholen und Landschaft und Natur genießen. Allerdings müssen sich die Waldbesucher:innen an gewisse „Regeln“ halten, die auch im Forstgesetz verankert sind.

Waldbrände in Österreich haben eine Reihe negativer Auswirkungen. Sie zerstören Erholungsgebiete, verringern die Schutzfunktion von Bergwäldern, reduzieren die Produktivität durch verstärkte Bodenerosion, führen zu einer Gefährdung von Mensch und Infrastruktur und verursachen enorme Kosten bei der Brandbekämpfung sowie Wiederherstellung natürlicher Ökosystemleistungen.

Das Aktionsprogramm „Brennpunkt Wald“ des BML enthält fünf einfache Verhaltensregeln und Präventivmaßnahmen, um Waldbränden vorzubeugen. Dafür stellt der Waldfonds 11 Mio. Euro bereit. Es können zum Beispiel Löschteiche gebaut, spezielle Feuerwehrausrüstung angeschafft oder Drohnen angekauft werden. Die Waldbrandgefahr ist vor allem in trockenen Waldgebieten sehr hoch.

5 Regeln bei Waldbrandgefahr! So verhalten Sie sich richtig:

  1. Im Wald nicht rauchen.
  2. Kein Feuer im Wald entzünden.
  3. Vorsicht beim Umgang mit Brauchtumsfeuern und Feuerwerk.
  4. Verbote bei Waldbrandgefahr beachten.
  5. Waldbrände sofort der Feuerwehr (122) melden.

 Nähere Informationen zum Aktionsprogramm „Brennpunkt Wald“ unter: www.bml.gv.at/waldbrand
C.TAUCHER (Quelle: BML, Entgeltliche Einschaltung)

Eröffnung der Wasserspielanlage & Spielplatzfest in Klein-Engersdorf

Eröffnung der Wasserspielanlage & Spielplatzfest in Klein-Engersdorf

Die ÖVP Frauen Klein-Engersdorf hatten die Idee, den Kinder-Spielplatz in Klein-Engersdorf um eine Wasserspielanlage zu erweitern. Dieses Projekt wurde mit Herrn Bürgermeister Johannes Stuttner abgesprochen und nach Einholen diverser Anbote, erhielt die Firma Fritz Friedrich Ges.m.b.H. aus Frohnleiten., den Auftrag.
Nach den Wassereinleitungsarbeiten wurde die Wasserspielanlage am Spielplatz montiert. Gleichzeitig stellte die Gemeinde Bisamberg einen Trinkbrunnen zur Verfügung.

Dieses Projekt wurde erst durch die Mitfinanzierung von diversen Sponsoren ermöglicht. An dieser Stelle möchten sich „Wir Niederösterreicherinnen“ ÖVP Frauen Klein-Engersdorf sehr herzlich bei folgenden Sponsoren für die großzügigen Spenden bedanken:

  • Franz BLAHA Sitz- und Büromöbel Industrie GmbH
  • Versicherungsmakler MOSER GmbH
  • RAIFFEISENBANK KORNEUBURG
  • Gregor STEINBACH KG
  • WEINBAUVEREIN KLEIN-ENGERSDORF
  • Wir Niederösterreicherinnen ÖVP Frauen Klein-Engersdorf
  • Harrys Wirtshaus
  • Erich MOSER

Die Marktgemeinde Bisamberg lud am 24.07.2024 zur Eröffnung der Wasserspielanlage und des Trinkbrunnens ein und beides wurde gemeinsam mit den Sponsoren offiziell in Betrieb genommen.

Die ÖVP Frauen Klein-Engersdorf nutzten die Gelegenheit im Anschluss das Spielplatzfest durchzuführen. Die zahlreichen Kinder erfreuten sich besonders an der neu eröffneten Wasserspielanlage und labten sich mit kühlen Getränken, diversen Kuchen und Aufstrichbroten. Die Eltern und Großeltern nutzten ebenfalls die Abkühlung am Trinkbrunnen.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle freiwilligen Helfer ohne deren Unterstützung diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre!

Wir Niederösterreicherinnen

ÖVP Frauen Klein-Engersdorf

Ilse Ludat, Ortsobfrau

Tel.: +43 664 89 63 457

E-Mail: ilse.ludat@gmx.at

Handwerkerbonus kann ab sofort beantragt werden

Handwerkerbonus kann ab sofort beantragt werden

Der von der Regierung präsentierte Handwerkerbonus kann ab sofort beantragt werden. Unter www.handwerkerbonus.gv.at kann jeder  Steuerzahler den Bonus für Arbeitsleistungen von Handwerkern beantragen und sich fördern lassen. Es kann sich um Sanierungen und Renovierungen im privaten Bereich ebenso handeln wie um Aus- und Zubauten von Wohnraum. Wobei auch seit dem 1. März erbrachte Leistungen gefördert werden. Gefördert werden 20 Prozent der Arbeitskosten (netto) mit maximal 2.000 Euro heuer und 1.500 Euro im nächsten Jahr. Insgesamt stehen dafür 300 Mio. Euro zur Verfügung.

Anlaufstellen für Fragen:

Für Fragen zum Handwerkerbonus wurden folgende Anlaufstellen eingerichtet:

  • Schriftliche Fragen zum Handwerkerbonus können an diese E-Mail-Adresse gerichtet werden: handwerkerbonus@bhag.gv.at
  • Es wurde auch eine Hotline für telefonische Auskünfte eingerichtet, sie ist unter der Nummer +43 50506 859333 erreichbar (Das Callcenter ist Mo-Do von 08:00 bis 16:00 Uhr und Fr von 08:00 bis 15:00 Uhr besetzt).
  • Für Menschen, die die Antragstellung alleine nicht schaffen, können auch die Gemeinden unterstützen.

Hier gibt es eine Liste für alle förderfähigen Leistungen

Quelle: Redaktion Kommunalnet, APA, Bundesministerium für Arbeit

„Mehrnutzhecken“ – ein wichtiges Thema für Gemeinden

„Mehrnutzhecken“ – ein wichtiges Thema für Gemeinden

In der letzten Informationsveranstaltung der KLAR!-Region 10vorWien erhielten Gemeinden wertvolle Informationen zum Thema „Mehrnutzenhecken“.

Dr. Erwin Szlezak, Agrarbezirksbehörde, und Dr. Eva Erhart von der Bioforschung Austria, die dieses Projekt von Beginn an begleitet haben, betonten welch wichtige Funktionen Mehrnutzhecken in unserer Kulturlandschaft haben: als Biotopverbund, als Hotspot der Artenvielfalt und wichtig für das Klima vor Ort.
Die Hohe Biodiversität von Insekten und Vögeln wurde bereits anhand von Monitorings bestätigt, wie z.B. für die Erhebung der (Wild-)Bienenarten. Die Mehrnutzenhecke dient auch als Trittsteinbiotop für Tiere.
Es brüten z.B. auch Rebhühner, weshalb Spaziergänger mit Hunden ihre Vierbeiner angeleint vorbeiführen sollten, um Bodenbrüter nicht zu stören.

Mehrnutzenhecken sind für das Mikroklima von wichtiger Bedeutung, denn sie bremsen nicht nur die Windgeschwindigkeit um 60%, sondern verringern auch die Verdunstung (der Boden speichert mehr Feuchtigkeit) um 30% und kühlen somit die Umgebung. Das ist wichtig nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für angrenzende Siedlungsgebiete.

Stellvertretend für die Gemeinde Bisamberg nahmen an der Info-Veranstaltung Mag. Eva Martina Strobl (GR Bisamberg) und Josef Zöch (GR Bisamberg) teil.

Bild von links nach rechts, © 10vorWien: DI Dr. Erwin Szlezak (NÖ Agrarbezirksbehörde), Franz Binder (Biohof Binder), Mag. Eva Martina Strobl (GR Bisamberg), Josef Zöch (GR Bisamberg), Dr. Eva Erhart (Bioforschung Austria), Christoph Mitterhauser (Bürgermeister Großmugl), Ernst Kreuzinger (Bgm. Sierndorf), Robert Stich (Öst. Bodenkundliche Gesellschaft), DI Judith Michaeler-Teixeira (KLAR! 10vorWien)

Die Klimawandelanpassungsregion – kurz KLAR! 10vorWien, umfasst die Gemeinden Bisamberg, Enzersfeld, Großmugl, Großrussbach, Harmannsdorf, Hagenbrunn, Niederhollabrunn, Leitzersdorf, Korneuburg, Sierndorf, Stetten, Spillern und Stockerau. Die KLAR! 10vorWien zeigt alternative Herangehensweisen zum Umgang mit dem Klimawandel auf, um mit den Gemeinden Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu verschiedenen Bereichen wie z.B. Landwirtschaft, Naturschutz, Wasserversorgung, Gesundheit uvm. umzusetzen.

 

Frisches Obst gratis und griffbereit

Frisches Obst gratis und griffbereit

„Bisamberger Obsttheke“

In Bisamberg wurde von Bürgermeister Johannes Stuttner wieder die Obsttheke eröffnet. Sie befindet sich am Anfang der Naschmeile und steht allen Bisambergerinnen und Bisambergern zur Verfügung, um Obst von den zahlreichen Obstsbäumen der Marktgemeinde Bisamberg oder Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten für andere zur freien Entnahme bereitzustellen. Die Aktion wurde vor zwei Jahren von Maga. Maria Rehm-Wimmer und UGRin Maga. Martina Strobl ins Leben gerufen und wird seither gerne angenommen.

Bürgermeister DI Johannes Stuttner: „Das ist eine großartige Aktion, die ein wichtiger Beitrag zu einem nachhaltigen Leben in Bisamberg ist. Wir haben wirklich viele Obstbäume auf den öffentlichen Flächen, die sehr gutes Obst tragen und bei Bedarf regelmäßig nachgesetzt und ergänzt werden.“

Umweltgemeinderätin Martina Strobl ist sich sicher, dass diese Aktion auch für das Klima ein Gewinn ist: „Die Ernährung ist ein sehr großer Klimafaktor, schließlich verursacht die Ernährung ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen. Eine regionale und saisonale Ernährung mit vielen biologischen Lebensmitteln wirkt sich hier sehr positiv aus. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, den Fleischkonsum zu reduzieren, das ist gesund für uns und schont unsere Umwelt.“

Rückfragen: 0664/4018772  UGRin Strobl

GR Elisabeth Prohaska, Bürgermeister DI Johannes Stuttner, Maga. Maria Rehm-Wimmer mit Enkelkind Sophia, sowie UGRin Maga. Martina Strobl freuen sich über den Erfolg der Obsttheke

 

Rücksichtsvolle Gemeinde: Einhaltung der Sonntagsruhe

Rücksichtsvolle Gemeinde: Einhaltung der Sonntagsruhe

Bitte um Beachtung der Sonntagsruhe!

Der Sonntag ist für viele Bürgerinnen und Bürger der einzige Tag zur Erholung nach einer Arbeitswoche.

Es wird daher aus Rücksicht auf die Nachbarschaft darum gebeten an diesem Tag von Gartenarbeiten mit motorbetrieben und lärmentwickelnden Geräten abzusehen!

Ferienzeit = Fussballcampzeit

Ferienzeit = Fussballcampzeit

In knapp 2 Wochen ist es soweit!

📅 Datum: 15.07. – 19.07.2024
⏰ Zeit: Täglich von 09:00 – 15:30 Uhr
📍 Ort: Kleinengersdorfer Str. 31, Bisamberg

Erlebe eine unvergessliche Woche voller Sport, Spaß und Spiel! ⚽️🥳
Das Sommercamp bietet eine Betreuung von 08:30 bis 16:00 Uhr inklusive Verpflegung und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Kinder und Jugendliche.

💙 Teamgeist
🤍 Respekt
💙 Freunde
🤍 Fairplay

dafür stehen wir!

Kosten: € 230.- (€ 200,- für Mitglieder)
inklusive Mittagessen

📧 Anmeldung und weitere Informationen:
sfessl@aon.at

Skip to content