Chronik
Cool Timeline
- Spatenstich „Junges Wohnen“
- Eröffnung des „Haus 4 di und mi“ vom Dorferneuerungsverein Bisamberg
- 50 Jahre 1.FC Bisamberg
- Eröffnung E-Tankstelle beim Florian Berndl Bad
- „Salettl“ am Dorfplatz in Klein-Engersdorf ein Projekt des Dorferneuerungsvereins Klein-Engersdorf/Bisamberg erhält den 3. „Goldenen Igel“ für ökologische Grünraumpflege
- die neu eingeführte „Bisamberg-Card“ ermöglicht den Zutritt zum Altstoffzentrum Bisamberg von Montag – Samstag
- Neueröffnung „Schlosswirt“
- Bisamberg wird zum 2. Mal mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet
- Bisamberg tritt der Kleinregion „10 vor Wien“ bei
- Bisamberg ist Bezirkssieger bei der „Photovoltaik Liga“
- Die Auszeichnung „Goldener Igel“ wird verliehen
- Der Veiglbergweg in Klein-Engersdorf wird saniert
Das 1. Bisamberger Dorffest im Jahr 2016 erwies sich als voller Erfolg. Im selben Jahr fand auch der Festakt „45 Jahre Zusammenlegung Klein-Engersdorf / Bisamberg“ statt.
- Gemeinderatswahl – Bürgermeister Dr. Günter Trettenhahn und Vizebürgermeister Willibald Latzel werden gewählt
- Einführung des überregionalen Anrufsammeltaxis „IST-Mobil“ – das „Bihaxi“ wird eingestellt
- 650 Jahre Universität Wien wird mit Wein der Jungwinzer aus Bisamberg und Klein-Engersdorf begangen
- Feierlichkeit 45 Jahre Zusammenlegung Klein-Engersdorf / Bisamberg
- neue Trafik wird eröffnet
- FF Bisamberg feiert ihr 130-jähriges Jubiläum
- die Bergblickgasse und die Brücke in der Franz-Weymann-Gasse werden saniert
- das Gemeindeamt wird barrierefrei
- Vizebürgermeister Mag. Gerhard Sartori legt sein Amt zurück
- neuer Vizebürgermeister wird Dr. Günter Trettenhahn
- Eröffnung „Betreubares Wohnen“
- Bisamberg wird „Natur im Garten Gemeinde“
- Straßenbau „Im Mühlfeld“ in Klein-Engersdorf
- Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes
- Errichtung der mobilen Messstation zur Erfassung der Luftgütedaten
- Eröffnung „Bioladen“
- Bürgermeisterin Abg.z.NR Dorothea Schittenhelm übergibt das Bürgermeisteramt an Vizebürgermeister Dr. Günter Trettenhahn
- Pflasterung Weg um die Kirche
- Montage Photovoltaikanlage Kindergarten und AZB
- Fertigstellung 2. Teil Hochwasserschutz Bergstraße
- extremes Hochwasser am Donaugraben
- Eröffnung Römersteinbrunnen beim Kriegerdenkmal
- Beginn Errichtung Hochwasserschutz Bergstraße
- Wiederaufstellung des restaurierten Schubertdenkmals im Apfelpark
- Grundsatzbeschluss Neubau und Sanierung Gebäude 1.FC
- Eröffnung Walkingstrecken, Verleihung „Europa Energy Award“
- Fertigstellung 1. Teil Hochwasserschutz Bergstraße
- Eröffnung des generalsanierten Florian Berndl Bades
- Siedlungserweiterung Franz-Weymann-Gasse
- Eröffnung Schülertreffgruppe im ehemaligen Postamtsgebäude
- Beitritt e5 Programm der Umweltberatung des Landes NÖ
- Beginn der Sanierungsarbeiten beim Florian Berndl Bad
- Neuschaffung Betriebsgebiet Klein-Engersdorfer Straße
- Festakt 100 Jahre Volksschule Bisamberg
- Schließung Postamt Bisamberg / Eröffnung Postpartner in Bisamberg und Klein-Engersdorf
- 30 Jahre Pfarrbibliothek, Grundsatzbeschluss über Generationenprojekt „Betreubares Wohnen“
- Eröffnung der neu sanierten Kreuzwegstiege
- Einführung der Wirtschaftsförderung
- Eröffnung Jugendheim Bisamberg
- Ankauf TLFA 2000 FF Klein-Engersdorf
- 110 Jahre FF Klein-Engersdorf
- Eröffnung siebengruppiger Kindergarten
- Neugestaltung Setzgasse 2. Teil
- Straßenbau: Franz-Zeiller-Gasse, Franz-Hrabalek-Gasse und Josef-Mohrgasse
- Gründung Dorferneuerungsverein Bisamberg
- 60 Jahre Musikkapelle Bisamberg
- Eröffnung Skaterplatz
- Eröffung Dorfplatz Klein-Engersdorf
- Eröffnung Musik-Kreativ-Meile
- Neugestaltung Setzgasse 1.Teil
- Baubeginn des siebengruppigen Kindergartens in der Schulgasse
- Um- und Zubau des Schülertreffs und der Kleinkindergruppe
- Spatenstich für die Wohnhausanlage Franz-Zeiller-Gasse
- 900 Jahre Bisamberg
- Beitritt zur LEADER-Region
- Übertrag WVA an evn-wasser
- Straßenbau der Brunnstubengasse
- Eröffnung des Radwegs Kreisverkehr nach Flandorf
- Eröffnung „Naschmeile“ am Wehrgraben
- Wiedereinführung der Fassadenförderung
- Straßenbau: Lavendelweg, Mohnfeld und Badgasse
- Renaturierung Donaugraben
- Start des Anrufsammeltaxis „Bihaxi“
- Anschaffung Fahrzeug RLF 2000 für FF Bisamberg
- 25 Jahre Pfarrbibliothek, Singkreis Quodlibet
- 60 Jahre Union Bisamberg
fand der Um- und Zubau Volksschule statt.
- Baubeginn Volksschule
- Neubau der Friedhofsmauer
- Neugestaltung des Kirchenvorplatzes
- Eröffnung der Franz Blaha Brücke
- Neugestaltung der Kirchfeldgasse in Klein-Engersdorf
- Neugestaltung des Flandorferweges in Klein-Engersdorf
- Erneuerung und Verbreiterung Geh- und Radweg Korneuburgerstraße
Festschrift 50 Jahre selbstständige Gemeinde Bisamberg.
- Restaurierung des Kreuzweges
- Entscheidung über Zu- und Umbau der Volksschule
- Neuasphaltierung der Bergstraße
- Neugestaltung der Franz-Weymann-Gasse
- Restaurierung der Pestsäule
- Gründung der Tourismusregion „Rund um den Bisamberg“
Im Jahr 2002 wurde der neue Kindergarten in Klein-Engersdorf und 2010 der 7-gruppige Kindergarten in Bisamberg eröffnet.
Eröffnung des Gesundheitszentrums Bisamberg am 16. Dezember.
Gründung des Musikschulverbandes Bisamberg-Leobendorf.
- Eröffnung einer zweiten Kleinkindergruppe
- Volksschule Bisamberg bekommt ein neues Dach
- Bisamberg wird zur Klimabündnisgemeinde
- Eröffnung des neuen Gemeindeamtes in Klein-Engersdorf mit Unterbringung der Musikschule
- Kanal- und Wasserversorgung für den Badeteich Bisamberg wurden fertiggestellt
- Eröffnung einer Kleinkindergruppe
- Eröffnung eines Schülertreffs (Schülertagesheim)
- Fertigstellung des neuen Pfarrsaales
- Generalsanierung der Volksschule
- Eröffnung Altstoffsammelzentrum
- Eröffnung der Wohnhausanlage Hauptstraße 33 in Bisamberg
Nach der Eröffnung der A22 kam es im Jahr 1988 zum Rückbau der vierspurigen Bundesstraße.
- Kanalbau in Klein-Engersdorf
- Restaurierung des Kreuzweges in Bisamberg
- Zubau einer 4. Gruppe zum Kindergarten in Bisamberg
- Rückbau der Bundesstraße
Im Rahmen einer großen Feier erfolgte 1982 die Erhebung Bisambergs zur Marktgemeinde.
Seit der Ortszusammenlegung 1970 bilden die beiden Katastralgemeinden Bisamberg und Klein-Engersdorf die Gemeinde Bisamberg.
1955 fanden die ersten freien Gemeinderatswahlen in der wieder selbständigen Gemeinde Bisamberg statt.
wurde Bisamberg eine selbständige Gemeinde und gehört seither wieder zum politischen Bezirk Korneuburg und damit zum Bundesland Niederösterreich.
wurden auf Grund des „Randgemeindegesetzes“ alle vom Bezirk Korneuburg zu Wien gekommenen Gemeinden – ausgenommen Stammersdorf – wieder nach Niederösterreich rückgegliedert.
begann die schicksalhafte Epoche des Zweiten Weltkrieges. In Bisamberg kamen 19 Zivilpersonen ums Leben, 23 Häuser wurden vernichtet und 46 Bisamberger fielen auf den Schlachtfeldern.
Ihre Namen sind der Nachwelt auf dem Kriegerdenkmal überliefert. Die feindliche Besetzung brachte großes Ungemach für die Bevölkerung.
Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen im März 1938 kamen die Orte in unmittelbarer Umgebung von Wien zu Groß-Wien, und Bisamberg wurde dem 21. Bezirk, Floridsdorf, eingegliedert.
wurde am 9. Juli im Schulgebäude der Gemeindekindergarten eröffnet.
wurde am 1. Februar die elektrische Straßen- und Hausbeleuchtung eingeführt.
1914 war die schwere Zeit des Ersten Weltkrieges. 42 Bisamberger kehrten von ihrer Kriegsdienstleistung nicht mehr zurück.
Da jährlich im Frühjahr die Donau aus den Ufern trat, wurde 1908 die Donaugrabenregulierung in Angriff genommen und der Hochwasserschutzdamm gebaut.
wurde mit der Kanalisierung begonnen und die Hauptstraße bis zum Abflussgraben gepflastert.
Straßenbenennungen wurden eingeführt.
fand am 11. Juli die feierliche Enthüllung der Kaiserin Elisabeth-Gedenksäule auf dem Bisamberg statt.
wurde die erste Straßenbeleuchtung mittels 13 Lampen durch Ölgaslicht (Ligroin) eingeführt.
war das Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr. Ihr erster Hauptmann war Josef Witzka sen.
rückten im Juli die Preußen gegen Wien vor. Der im Ort wohnhafte Husarenrittmeister i. R. Josef Dabsch, nachmaliger Bürgermeister von Bisamberg, wehrte durch eine mutige Reiterdemonstration den Versuch des Feindes ab, in Korneuburg einzudringen.
ist durch die großen Überschwemmungen bekannt. Am 2. Februar trat die Donau aus ihren Ufern und überflutete die Gegend bis Leobendorf und zum Donaugraben bei Bisamberg und Stetten.
1859 sah man hier zweimal ein Nordlicht.
wurde am 25. Februar an einem Hagenbrunner Brandleger auf dem Galgenberg die letzte Hinrichtung durch den Strang vollzogen.
herrschte von Juli bis September die Cholera in Bisamberg und forderte 30 Todesopfer. Ein eigener Cholera Friedhof wurde damals unweit der „Krautbrücke“ angelegt.
widmete die Herrschaftsköchin Cordula Baumgartner ihre gesamten Ersparnisse zur Wiederherstellung der in der Franzosenzeit schwer beschädigten Kreuzwegfiguren.
1820 wurde unter dem Grafen Adam Traun mit dem Umbau des Schlosses begonnen. Der Graben wurde zugeschüttet und mit Obstbäumen bepflanzt und der Schlosspark, früher nach altfranzösischem Geschmack angelegt, in einen englischen Naturgarten umgestaltet.
In diesen Jahren wurde Bisamberg durch die Franzosen schwer bedrückt – Einquartierungen, Vorspanndienste und Plünderungen standen an der Tagesordnung.
schied die Pfarre Bisamberg aus dem Bistum Passau und wurde der Erzdiözese Wien einverleibt.
wurde der Bisamberg von einem Erdbeben betroffen, die Kirche von Langenzersdorf erlitt größere Schäden.
1737 wurde die ehemals romanische Wehrkirche von Bisamberg barockisiert. Nach langwierigen Verhandlungen und Rechtsstreitigkeiten entstand die neue Westfassade mit dem jetzigen Turm.
Die Johannesstatue in der Hauptstraße wurde vom Haushofmeister Franz X. Anton von Rappau und seiner Gemahlin gestiftet.
wurde die Dreifaltigkeitssäule aufgerichtet.
stiftete die Gräfin Strattmann den Kreuzweg mit Ölberg und Grabkapelle.
Margareta Gräfin Bouquoy-Strattmann gründete das sogenannte Spital mit einer Kapelle zur Versorgung von armen herrschaftlichen Untertanen.
wurde am Fuße des Bisamberges ein Türkenheer unter dem Pascha Warasdin durch Herzog Karl von Lothringen am 25. August geschlagen. Hier wurde die Grundlage für den „Sieg von Wien“ geschaffen.
Die Gemeinde errichtete die „Weintorkapelle“ als Dankeszeichen für das Erlöschen der Pest (heute steht dort ein Bildstock).
Es wütete ein heftiger Brand in Bisamberg. Der Pfarrer Tillman aus Klein-Engersdorf arbeitete auf dem Kirchturm, um diesen zu retten, bewahrte das Schloss und die angrenzenden Häuser vor dem Brande und rettete sieben Menschenleben.
Ein ein großer Brand verwüstete das Schloss.
wurde unser Gebiet von den Schweden auf das Schwerste drangsaliert.
Die Herrschaft Bisamberg gelang durch Einheirat in den Besitz der 1653 in den Grafenstand erhobenen Familie Abensperg und Traun.
heiratete die Enkeltochter von Johann Baptist Weber Ernst Julius Abensperg-Traun, der 1653 in den Grafenstand erhoben wurde. Damit fiel die Herrschaft Bisamberg an die Familie Abensperg-Traun.
1568 kaufte Johann Baptist Weber aus Schwaben den Herrenhof von Bisamberg samt Dorf. Der alte Freyenhof wurde niedergerissen und das Schloss im Renaissance-Stil erbaut. Heute ist es in Privatbesitz.
Seit 1540 sind die Benediktiner des Wiener Schottenstiftes für die Pfarre Klein-Engersdorf verantwortlich. Sie haben auch fast alle Pfarrer gestellt.
In diesen Jahren kam es zu den Einfällen der Ungarn unter König Matthias Corvinus.
brachte ein großes Erdbeben am 5. Juni einen Teil des Bisamberges zum Einsturz.
wurde Bisamberg von den Hussiten eingeäschert.
Gebhart der Floyt, Grundherr in Bisamberg und Umgebung, widmete der Gemeinde das „Kuhholz“.
lagerte ein Heer unter König Ottokar von Böhmen auf dem Ganserfelde vor Bisamberg und Korneuburg.
Mongolen waren bis in die Gegend von Bisamberg vorgedrungen.
Im Jahre 1203 wird die Kirche in Bisamberg urkundlich erwähnt – damals eine kleine Burgkapelle und eher eine Wehrkirche.
Im 11. Jahrhundert entstand aus einem Teil des Pfarrgebiets von St. Marcus in Leobendorf die Pfarre Klein-Engersdorf. Sie wurde Mutterpfarre für das benachbarte Enzersfeld. Ursprünglich wurde die Pfarre durch das Benediktinerkloster Formbach in Bayern geistlich betreut. Erstmals urkundlich erwähnt ist die Kirche St. Veit im Jahr 1108.
1108 erfolgte auch die erste urkundliche Erwähnung des Namens Bisamberg in einem Klosterneuburger Schenkungsbuch als „Bousinberg“.
15 v. Chr. eroberten die Römer das Land. Im 7. Jahrhundert setzte die Missionstätigkeit der irischen und schottischen Mönche ein.
Marktgemeinde Bisamberg
Bisamberg & Klein-Engersdorf
Hauptstraße 2
2102 Bisamberg
KONTAKT
Telefon: +43 2262 62 000
Fax: +43 2262 62 000 – DW 290
E-Mail: bisamberg@bisamberg.at
Web: www.bisamberg.at
www.facebook.com/Marktgemeinde.Bisamberg
ÖFFNUNGSZEITEN
Bürgerservice:
MO | 07:30 - 12:00 Uhr, |
DI | 08:00 - 18:00 Uhr, |
MI | 08:00 - 16:00 Uhr, |
DO und FR | 08:00 - 12:00 Uhr |
DI | 08:00 - 18:00 Uhr |
FR | 08:00 - 12:00 Uhr |