Skip to content
Seite wählen

Aktuelles

Home 5 Gemeinde.AMT 5 Aktuelles ( Page 2 )
Die Fossilienwelt sucht Verstärkung

Die Fossilienwelt sucht Verstärkung

Die Fossilienwelt in Stetten (NÖ) wird derzeit umgebaut und im April neu eröffnet.  Betreuer:in Kassa, Shop, Bistro m/w/x (Vollzeit oder Teilzeit, saisonal) werden gesucht

Nähere Informationen und Kontakt:

Lade...
Bisambergs Jungbäume tragen wieder weiß

Bisambergs Jungbäume tragen wieder weiß

Die Mitarbeiter des Bauhofs versehen derzeit die Stämme der Jungbäume im Ortsgebeit mit einem weißen Schutz-Anstrich, damit diese vor der momentanen Wetterlage geschützt sind.

Sanierung der Sitzgelegenheiten am Bisamberg

Sanierung der Sitzgelegenheiten am Bisamberg

Rechtzeitig zum Start der Spaziergangs- und Wandersaison wurden von den Mitarbeitern des Bauhofs der Marktgemeinde Bisamberg sämtliche Sitz-Bankerln am Bisamberg saniert und laden ab sofort zum gemütlichen Verweilen und Genießen des Ausblicks ein.

Sanierung der Musik-Kreativ-Meile

Sanierung der Musik-Kreativ-Meile

Die Musik-Kreativ-Meile, die Fußverbindung zwischen der Franz-Weymann-Gasse und der Hauptstraße (L33), wurde im Jahr 2008 mit einer Breite von 1,90 Metern und ansprechender künstlerischer Gestaltung angelegt. Aufgrund verschiedener Grabungsarbeiten in den letzten Jahren ist nun eine umfassende Sanierung notwendig.

Im Jahr 2021 wurde der Weg auf einer Länge von etwa 175 Metern aufgerissen, um eine Fernwärmeleitung zu verlegen. Auch im Jahr 2023 gab es umfangreiche Arbeiten am Regenwasserkanal, die den Weg im Bereich der Franz-Weymann-Gasse bis zur L33 auf rund 60 Metern betroffen haben.

Um die Sicherheit und Nutzung des Weges zu verbessern, wird er nun auf der gesamten Länge generalsaniert. Der neue Weg wird künftig 2,30 Meter breit sein und sowohl Fußgängern als auch Radfahrern zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme soll die Verkehrssicherheit erhöhen und kürzere Wege schaffen.

Wichtige Informationen zur Sanierung:
– Baubeginn: 29. Juli 2024
– Fertigstellung: 16. Oktober 2024
– Asphaltierungsarbeiten: 17./18. September und 14./15. Oktober
– Erneuerung der Beleuchtung: 6. August bis 21. August

Einige Fotos der Musik-Kreativ-Meile im Zuge der Sanierungsarbeiten:

Spatenstich für das Attraktivierungsprojekt „Fossilienwelt Weinviertel“

Spatenstich für das Attraktivierungsprojekt „Fossilienwelt Weinviertel“

Stetten, 20. Jänner 2025  – Der Spatenstich für das Sanierungs- und Modernisierungsprojekt der Fossilienwelt Weinviertel wurde gesetzt. Die Veranstaltung markierte den Beginn eines umfassenden Relaunches, der die Fossilienwelt ab Frühjahr 2025 in neuem Glanz erstrahlen lässt.

Die Fossilienwelt Weinviertel hat ihren Ursprung in einer wissenschaftlichen Sensation: Im Jahr 2006 wurde am Teiritzberg das weltweit größte fossile Austernriff entdeckt. Seit der Eröffnung 2009 ist die Fossilienwelt ein einzigartiges Naturjuwel, das nun durch den Relaunch noch attraktiver wird.

Mit einer Investition von über 2 Millionen Euro durch das Land Niederösterreich, ecoplus, dem EU-Interregprogramm und dem Regionalentwicklungsverein „10vorWien – Donau Raum Weinviertel“ wird die gesamte Anlage modernisiert und erweitert. Ziel ist es, den Erlebnischarakter zu stärken und neue Attraktionen zu schaffen.

Das Attraktivierungsprojekt beinhaltet umfassende Modernisierungen, die den Erlebnischarakter der Fossilienwelt Weinviertel verstärken sollen. Die Firma Pronatour hat ein Konzept entwickelt, das die Attraktivität der Fossilienwelt deutlich steigern wird. Die Eröffnung ist für den Frühsommer 2025 geplant.

Besucherinnen und Besucher können in die Urzeit eintauchen und das Korneuburger Becken vor 16,5 Millionen Jahren als tropisches Paradies erleben. Geschäftsführer Werner Stark erklärt: „Die neue Fossilienwelt macht die faszinierende Erdgeschichte erlebbar und bietet ein einzigartiges Erlebnis für alle Altersgruppen.“

Highlights der neuen Fossilienwelt

Die Fossilienwelt NEU verbindet spielerische Wissensvermittlung mit modernen Medien und einem erweiterten Erlebnisangebot. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eines neu konzipierten Spielbereichs, der Abenteuer und Bildung vereint.

Spielerische Wissensvermittlung: Kinder und Erwachsene können Fossilien ausgraben, ein Alligatorskelett entdecken oder nach echten Fossilien suchen.

Abenteuerliche Spielangebote: Wagemutige erkunden den Mangrovenwald, klettern durch eine begehbare Turmschnecke oder testen die neue Riesenrutsche. Ein bekletterbarer Riesenhai und ein großzügiger Wasserspielbereich laden zum Toben ein.

Erholungszonen: Nach aufregenden Entdeckungen bieten Liegestühle und der Strandheurige eine Oase der Ruhe.

Fotocredit: copyright-10voWien_AlexZiegler

Kontakt für Nachfragen:

Karin Schneider
Regionalentwicklungsverein 10vorWien
Im Frauental 2a/Top4, 2100 Korneuburg
Tel.: 0660/20 700 22
E-Mail: karin.schneider@10vorwien.at
Web: www.10vorwien.at

 

X-Mas-Charityaktion der Sportunion Bisamberg

X-Mas-Charityaktion der Sportunion Bisamberg

Sportliche Gemeinschaft zeigt Herz

Auch während der Weihnachtszeit bewiesen die Mitglieder der Sportunion Bisamberg (SUB), dass sportliche Aktivität und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Im Rahmen der jährlichen X-Mas-Charityaktion organisierte die SUB zahlreiche Sporteinheiten, die von den TrainerInnen unentgeltlich angeboten wurden. Die TeilnehmerInnen zeigten sich großzügig und spendeten eine beeindruckende Summe, die durch den Erlös des SUB-Neujahrstischtennisturniers nahezu verdoppelt wurde.

Dank der hohen Beteiligung – bei allen Sporteinheiten und Events wurden neue Teilnahmerekorde verzeichnet – konnte die Sportunion Bisamberg die großartige Gesamtsumme von € 1.750,00 erzielen. Dieser Betrag wurde diese Woche feierlich an Frau Dipl.-Päd. Elisabeth Wais, Direktorin der Allgemeinen Sonderschule (ASO) Korneuburg, übergeben.

Die SUB bedankt sich herzlich bei allen TeilnehmerInnen sowie den engagierten Trainerinnen, die diese besondere Aktion ermöglicht haben. Die Sportunion Bisamberg beweist einmal mehr, dass der Sport nicht nur Körper und Geist stärkt, sondern auch soziale Verantwortung fördern kann.


Von links nach rechts: Direktorin Dipl.-Päd. Elisabeth Wais (Mitte) mit den SUB-Trainerinnen Yvonne Schwarzböck und Julia Maasz sowie Teilnehmerinnen der X-Mas-Charityaktion.

Foto: Sportunion Bisamberg

Kontakt:
Sportunion Bisamberg
info@sportunion-bisamberg.at

Charityturnier mit dem Special Needs-Team Bisamberg

Charityturnier mit dem Special Needs-Team Bisamberg

Beim Charity-Fußballturnier in der Korneuburger Guggenbergerhalle, bei dem der Spaß am Spiel und der karitative Gedanke im Vordergrund standen, erlebten die Zuschauer einen tollen, spannungsgeladenen Tag des Miteinanders.

Das Event, das zugunsten der Behindertenhilfe Oberrohrbach und des Vereins „Bunt gemischt“ ausgetragen wurde, war ein voller Erfolg.

Das Inklusions-Match zwischen den Teams Bisamberg und Dynamo L.O.S.,  war aufregend bis zum Schluss und endete beinahe mit einem Untentschieden. In der letzten Minute erzielte jedoch Dynamo L.O.S. den Treffer zum 5.4 und entschied damit das Match für sich. Das tat der Freude aller und dem gemeinsamen Spaß keinen Abruch und das Turnier endete mit Jubel und Umarmungen.

Trotz des sportlichen Wettkampfs standen vor allem die Klientinnen und Klienten der beiden unterstützten Vereine im Mittelpunkt des Events. Sie konnten nicht nur von den Spendengeldern und Sponsorings, unter anderem von der Raika, der Firma Neumed und V&G, profitieren, sondern auch von der Begeisterung und dem positiven Zuspruch, den dieser beeindruckende Tag mit sich brachte.

Quelle: meinbezirk.at, Foto: Christian Gepp

Sieger des „Vorbild Barrierefreiheit“-Projekts in der Kategorie Sport & Freizeit

Das Special Needs Team Bisamberg wurde nominiert und hat gewonnen!
Der 1. FC Bisamberg hat mit seinem FCB Champions Team die Auszeichnung als Vorbild für Barrierefreiheit in der Kategorie Sport & Freizeit von der BhW Niederösterreich erhalten.

Die Markgemeinde Bisamberg gratuliert sehr herzlich zu Nominierung und Auszeichnung!

Von links nach rechts: Elisabeth Breyer, Trainer Bernhard Martin, Moritz Eder

Für den Schnee-Fall gerüstet – wichtige Infos zur Schneeräumung!

Für den Schnee-Fall gerüstet – wichtige Infos zur Schneeräumung!

Mit dem ersten Schneefall beginnt die Zeit des Schneeräumens auf Gehsteigen und Wegen. Häufig kommt dabei viel umweltschädliche Chemie zum Einsatz, wie zum Beispiel Streusalz. Salzstreuen ist besonders beliebt, weil es unkompliziert und zeitsparend ist, doch die Auftaumittel haben gravierende Nachteile.

Frischen Schnee am besten sofort wegräumen

Das effizienteste Mittel gegen Unfälle auf Gehwegen ist das schnelle und gründliche Entfernen des frisch gefallenen Schnees. Häufig reicht hier eine einfache Räumung mit Besen oder Schneeschieber. Sollte es dennoch rutschig sein, verwenden Sie am besten Splitt aus Dolomit oder Basaltgestein, der weniger Staub entwickelt als etwa Kalkstein.

Das sagt das Gesetz

Gehwege und Gehsteige im Siedlungsgebiet müssen in Niederösterreich zwischen 6.00 und 22.00 Uhr begehbar sein. Bei Schnee und Glatteis müssen die EigentümerInnen die Gehwege und auch den Grund, der bis zu drei Meter von der Grundstücksgrenze entfernt ist, räumen und streuen. Wenn kein Gehsteig vorhanden ist, muss der Straßenrand in 1 Meter Breite freigelegt werden.

Schneefall im Ortsgebiet bedeutet auch für die Bauhof- Mitarbeiter der Gemeinde Arbeit auf Hochtouren: Bürgerinnen und Bürger, die ihre Einfahrt freischaufeln, werden daher gebeten den überschüssigen Schnee NICHT auf der öffentlichen Fahrbahn zu verteilen, sondern neben ihrem Bürgersteig auf einen Damm aufzuhäufen. Der Schneeräumungsdienst wird sonst in seiner Arbeit – der Sicherstellung von sicheren und befahrbaren Straßen – behindert, da der Schnee erneut auf die Seite geschafft werden muss und sich im unangenehmsten Fall bei mehrmaliger Überfahrt verfestigen und sogar vereisen kann.

Weiters wird um Verständnis gebeten, dass dem Winterdienst im Zuge der Straßenräumung nichts anderes übrigbleibt als anfallenden Schnee auf der Schaufel des Räumgeräts auch links und rechts der Straße abzulegen. Es wird jedoch von den Mitarbeitern sorgsam darauf geachtet, den Schnee dort zu platzieren, wo er am wenigsten stört. Leider ist das jedoch nicht immer möglich!

Eine Frage der Haftung

Passiert durch schlechte oder fehlende Räumung etwas, können HausbesitzerInnen für Schäden haftbar gemacht werden. Die Schuldfrage klärt in jedem Fall ein Gericht. Wer gründlich geräumt und bei Glätte gestreut hat, wird im Schadensfall nicht belangt werden. HausbesitzerInnen sind übrigens auch dafür verantwortlich, das Dach von Schneelast und Eis zu befreien. Warnschilder aufzustellen gilt lediglich als Sofortmaßnahme, ist aber kein Ersatz für eine Räumung.

Salzstreuung schadet der Umwelt

Salz schädigt Bäume, ist schlecht für Tierpfoten und lässt Autokarosserien rosten. Darüber hinaus belastet es Gewässer, den Boden und das Grundwasser. Außerdem führt die Verwendung von Streusalz zu erhöhten Konzentrationen von Aminosäure in den Blättern von Bäumen, was wiederum zu vermehrtem Blattlausbefall führen kann. Vermeintlich beruhigende Aufschriften auf den Packungen sind oft reine Werbung und haben mit der Realität nichts zu tun.

Chemie nur in Ausnahmefällen verwenden

Chemische Auftaumittel sollen nur unter bestimmten Bedingungen verwendet werden. Meist genügen die mechanische Räumung und das Streuen von Splitt oder Sand. An exponierten Stellen wie Treppen und Stiegen, kann bei Glatteis beispielsweise Kaliumcarbonat, das auf Blähton aufgetragen wird, eingesetzt werden. Der Blähton bietet zusätzlich eine mechanische Rutschhemmung. Dieses Auftaumittel kann genau dosiert und gezielt eingesetzt werden und ist in Baumärkten erhältlich. Streusalz verliert übrigens seine Wirkung bei Temperaturen ab etwa -10 ° C.

 

 

Arbeit & Gesundheit: Unterstützung in schwierigen Situationen

Arbeit & Gesundheit: Unterstützung in schwierigen Situationen

Gesundheit ist ein wesentlicher Eckpfeiler unseres Wohlbefindens. Einen Arbeitsplatz zu haben und damit das eigene Leben selbst(bestimmt) finanzieren zu können hat für die meisten Menschen ebenfalls hohe Priorität. Entsprechend schwierig wird es, wenn die gesundheitliche Situation die Arbeitsfähigkeit stark einschränkt oder die Fortführung der bisherigen Tätigkeit gar nicht mehr erlaubt.

Für Betroffene (speziell mit schweren gesundheitlichen Problemen oder Behinderung) gibt es Hilfe in Form von Arbeitsassistenz. Diese Unterstützungsleistung ist Teil des Projektes NEBA (Netzwerk berufliche Assistenz, www.neba.at) und für alle betroffenen Menschen kostenlos.

Betroffene erhalten Beratung und Begleitung, wenn es ungewiss ist, ob Ihr Job erhalten werden kann, die Rahmenbedingungen angepasst werden müssen oder es erforderlich ist, eine neue Beschäftigung zu finden.
Nähere Informationen finden Sie unter www.neba.at/arbeitsassistenz, konkrete Kontakte im Bezirk sind nachfolgend aufgelistet.

Arbeitsassistenz im Bezirk Korneuburg

  • Für Menschen mit körperlicher Behinderung, schweren/chronischen Erkrankungen, kognitiver Beeinträchtigung oder Lernschwäche: Caritas, Tel: 0676/4465931,
    E-Mail: aass-korneuburg@caritas-wien.at
  • Für Menschen mit psychischen Problemen, psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen: PSZ/ibi, Tel: 02266/71481, E-Mail: ibi.2000@psz.co.at
  • Für gehörlose Menschen und hochgradig Schwerhörige: WITAF, Tel: 01/216 08 15, E-Mail: berufliche.assistenz@witaf.at
  • Für Blinde und Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung: BSV, Tel: 01/981 89 138, E-Mail: office@assistenz.at

Sie sind Dienstgeber von betroffenen MitarbeiterInnen? Dann haben Sie sowohl die Möglichkeit, Ihren MitarbeiterInnen Unterstützung durch die Arbeitsassistenz zu empfehlen als auch selbst eine kostenlose Beratung des NEBA Betriebsservices in Anspruch zu nehmen. Details finden Sie unter www.betriebsservice.info.

Alle genannten Angebote sind Teil des Netzwerkes für berufliche Assistenz (www.neba.at) und werden vom Sozialministeriumservice und dem Land NÖ gefördert.

 

 

 

Oster- und Sommerferienbetreuung 2025 bei den Waldkäfern

Oster- und Sommerferienbetreuung 2025 bei den Waldkäfern

Es freut uns sehr die nächste Saison der Waldkäfer-Waldwochen anzukündigen zu dürfen!

Im Jahr 2025 bieten wir am Bisamberg als auch in der Stockerauer Au Betreuung in den Oster- und Sommerferien für 5 – 10 jährige Kinder an.

Neu sind die verlängerten Betreuungszeiten von täglich 8.00 bis 14.30 Uhr.

Weitere Infos siehe Flyer anbei bzw. bei der Anmeldung unter www.waldkaefer.at (Bitte beachte, dass die Anmeldung nach dem Absenden noch per E-Mail bestätigt werden muss.)

Wir freuen uns sehr auf gemeinsame Walderlebnisse mit euren Kindern!

Euer Waldkäfer-Team

Kater zugelaufen

Kater zugelaufen

Seit kurz vor Weihnachten hat sich ein Kater bei einer Famlie in der Brunnstubengasse in Bisamberg einquartiert.
Laut Schätzung der Tierärztin ist er ca. 3-5 Jahre alt, ziemlich groß, kastriert, sehr gut genährt, gut gepflegt (keine Flöhe o.ä.) und sehr zutraulich.
Leider hat er keinen Chip.
Er ist sehr  liebesbedürftig, lässt sich sogar am Bauch streicheln.
Falls Sie wissen, wem der Kater gehört, wird um Kontaktaufnahme unter +43 2262 62 000 DW 211 oder bisamberg@bisamberg.at gebeten.

 

Sternsinger im Gemeindeamt

Sternsinger im Gemeindeamt

Große Freude herrschte im Gemeindeamt als die Sternsinger den Mitarbeitern den traditionellen Besuch abstatteten. Mitarbeiter der Buchhaltung und des Bauamts, Amtsleitung sowie amtierender Bürgermeister Johannes Stuttner und Bgm aD. Günter Trettenhahn begrüßten die engagierte, für wohltätige Zwecke sammelnde Kindergruppe unter der Leitung von GR Martina Strobl sehr herzlich.

 

Mit dem Neujahrskonzert wurde das Neue Jahr begrüßt

Mit dem Neujahrskonzert wurde das Neue Jahr begrüßt

Nach einleitenden Worten des Bürgermeisters und einer wunderbar ausgesuchten Folge an Walzern, Polkas und Operettenklängen klang das heurige Neujahrskonzertmit dem Walzer „An der schönen blauen Donau“  aus und das Jahr 2025 wurde offiziell eröffnet.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde anlässlich von 35 Jahren engagierter Ausführung und Organisation des erfolgreichen, traditionellen Neujahrskonzertes dem Ehepaar Roschek in Würdigung seiner Verdienste um das klassische und zeitgenössische Konzertprogramm der Marktgemeinde Bisamberg der Ehren-Button „DANK UND ANERKENNUNG IN BRONZE“ verliehen.

Die Marktgemeinde Bisamberg wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein schönes Jahr 2025!

 

Pfandsystem für Plastikflaschen und Getränkedosen ab 2025

Pfandsystem für Plastikflaschen und Getränkedosen ab 2025

Seit 1. Jänner 2025 werden Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter mit Pfand versehen. Diese Getränkeverpackungen sind durch das österreichische Pfandlogo (siehe untenstehende Abbildung) gekennzeichnet.

Vom Pfandsystem ausgenommen sind: Milch- und Milchprodukte, Sirupe, Getränkeverpackungen für Beikost und flüssige Lebensmittel, die für besondere medizinische Zwecke gedacht sind und Getränke in Verbundkartons (z.B. Tetra Pack). Die Tetra Packs sind im Gelben Sack zu entsorgen.

Warum Einwegpfand? 

Kunststoff und Aluminium sind wichtige Wertstoffe, die sehr gut wiederverwertbar sind. Die Europäische Union gibt Sammelquoten für Einwegplastik-Verpackungen vor. Das Ziel der Pfandverordnung ist es, im Jahr 2025 80% der in Verkehr gebrachten Einweggetränkeverpackungen zurückzunehmen und 2027 bereits 90%. Die gesammelten Gebinde werden dem Recycling zugeführt, so dass aus alten Getränkeflaschen und Dosen immer wieder neue werden können. In Österreich werden derzeit nur rund 70% aller Einweg Kunststoffflaschen nach dem Gebrauch gesammelt und entsprechend dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt. Innerhalb Europas hat sich gezeigt, dass nur jene Länder, die ein Pfandsystem eingeführt haben, diese hohen Sammelquoten erreichen und die Zielvorgaben einhalten können. Gleichzeitig werden die Flaschen und Dosen durch den Pfandwert seltener in der Natur weggeworfen und eine sauberere Umwelt ist ein sichtbares Ergebnis.

Wie hoch ist das Pfand? 

Pro Flasche oder Dose müssen 25 Cent Pfand gezahlt werden. Dieser Betrag wird bei der Rückgabe der leeren Verpackungen wieder erstattet. Der Pfandbetrag ist ausschließlich auf Einweggetränkeverpackungen, die mit dem österreichischen Pfandlogo gekennzeichnet sind, fällig.

Wo können Kunststoffflaschen und Metalldosen zurückgegeben werden? 

Die leeren Verpackungen werden an allen Verkaufsstellen zurückgenommen, an denen sie ausgegeben werden. In vielen Supermärkten sind Automaten vorgesehen, wo alle Verpackungen uneingeschränkt und unkompliziert zurückgegeben werden können. Kleinere Verkaufsstellen ohne Rücknahmeautomat (zum Beispiel Bäckereien, Tankstellen) nehmen die Flaschen und Dosen persönlich entgegen und zahlen das Pfand direkt aus. Diese müssen allerdings nur jene Verpackungsart und Füllmengen zurücknehmen, die sie auch in ihrem Sortiment haben und nur in der handelsüblichen Menge, das aber markenunabhängig.

In welchem Zustand müssen leeren Verpackungen bei der Rückgabe sein? 

Voraussetzung für die Auszahlung des Pfands ist, dass auf der Verpackung das österreichische Pfandlogo und der Strichcode ersichtlich sind. Das Etikett muss vollständig vorhanden und lesbar sein. Die Verpackung soll leer und unzerdrückt sein.

Achtung Übergangfrist!

Es gibt eine Übergangsfrist Bis 31. Dezember 2025 dürfen noch „alte“ Getränkeverpackungen ohne Pfandlogo und somit ohne Pfand verkauft werden. Das heißt, es werden Getränke mit und ohne Pfand gleichzeitig in den Regalen stehen! Ein Blick auf das Etikett (Pfandlogo) lässt erkennen, ob Pfand verrechnet und wieder retour ausbezahlt wird.

Weitere Informationen unter www.oesterreich-sammelt.at

Anmeldung zum Bisamberger Schlossadvent 2025

Anmeldung zum Bisamberger Schlossadvent 2025

Die Marktgemeinde Bisamberg veranstaltet im Zeitraum vom 5.12.25 – 08.12.2025 wieder den beliebten Bisamberger Schlossadvent  unter dem Motto „ 1.000 Lichter – fröhliche Gesichter“.
Das Ziel ist es den Markt modern aber dennoch traditionell, romantisch und bewegt auszurichten. Nur Produkte die in enger Verknüpfung mit der Advent- Weihnachtzeit stehen werden angeboten.
Im romantischen Schlosspark werden ca. 9 Verkaufshütten (2,5 m x 2 m) und 2 getrennte Gastronomiebereiche aufgestellt. Im Festsaal der Gemeinde Bisamberg können bis zu 25 Verkaufsstände vergeben werden, eine große Krippenausstellung ist bereits fixiert.
Auch findet im Schlosspark eine Veranstaltungsbühne (5m x 4 m) für das tägliche Rahmenprogramm ihren Platz.

Das täglich geplante Rahmenprogramm soll zu längeren bzw. mehrmaligen Besuchen einladen. Das Ziel ist an allen Öffnungstagen mindestens 5.000 Besuchern die Möglichkeit zu geben den Markt zu besuchen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine Kooperation mit den „Bezirksblätter Korneuburg“ abgeschlossen, welche die Bewerbung des Schlossadvents in den Bezirken Korneuburg, Mistelbach und Hollabrunn übernimmt.
Werbeeinschaltungen in div. sozialen Medien sowie Plakatwerbungen werden zusätzlich stattfinden.

Im Schlosspark mit Blickrichtung Bühne, werden Stehtische, Heizgeräte sowie Feuerkörbe eine gemütliche Stimmung zum Verweilen schaffen.
Getreu dem Motto „1000 Lichter – fröhliche Gesichter“ wird der Schlosspark mit Weihnachtsdekorationen, Lichterketten, Girlanden, Baumschmuck, Fotomotivs und vielem mehr ausgestattet.

Teilnahmeberechtigt sind Personen, die eine für Ihre Produktpalette notwendige Gewerbeberechtigung besitzen. Sollte diese noch nicht vorhanden sein unterstützt Sie Hr. GGR Alexander Fritsch gerne. Kontaktdaten: 0676/ 798 75 15 oder 2102hauptstrasse29@gmx.at.

Die angebotenen Standplätze können nur über alle vier Tage angemietet werden, und müssen zu den Öffnungszeiten auch betrieben werden.

Mietgebühren:

  • Hütte 2,5 x 2 m inkl. Strombedarf                                                     € 120,- netto (für 4 Tage)
  • Hütte 2,5 x 2 m mit Lebensmittelverkauf ( z.B. Kekse )                    € 150.- netto (für 4 Tage )
  • Standplatz im Festsaal  ( 2 Tische ca. 2m x 0,5m)                           €  110,. netto (für 4 Tage )
  • Standplatz im Festsaal mit 3 Tischen                                               €  120.- netto (für 4 Tage)
  • Standplatz im Festsaal mit 4 Tischen                                               €  130.- netto (für 4 Tage)
  • Standplatz im Festsaal mit Lebensmittelverkauf   zzgl.                    €   40.- netto (für 4 Tage)
  • Gastrobereich Festsaal  Bar Empore / EG ( Kaffee / Kuchen)        €  200.- netto  (für 4 Tage)   ohne Geräte / Kaffeemaschine!
  • Gastrobereich Hütte 2,5×2 inkl. Strombedarf                                   € 450.—netto pro Hütte (für 4 Tage)

Der Gastrobereich wird auf 5 Einzelhütten ausgedehnt wobei max. 3 Hütten pro Bewerber abgegeben werden. 

Anmeldung bei Interesse bei Hrn. GGR Fritsch:  2102hauptstrasse29@gmx.at

Formulare zum Download:
Anmeldeformular
Ausschreibung
Informationen Hütten
Kriterien für Vergabe eines Standplatzes

Verstärkung der Bauhof-Flotte

Verstärkung der Bauhof-Flotte

Die Gemeinde freut sich, bekannt zu geben, dass die Flotte des Bauhofs ab sofort durch einen Toyota Hilux verstärkt wird. Diese Anschaffung ist ein wichtiger Schritt, um den Winter- und sonstigen Dienst auch in Zukunft leistungsstark und zuverlässig gewährleisten zu können.

Der Toyota Hilux zeichnet sich durch seine Robustheit und Vielseitigkeit aus, was ihn zu einem idealen Fahrzeug für die Herausforderungen im Bauhof macht. Ob bei Schnee und Eis oder bei anderen Einsätzen – der neue Pickup wird dazu beitragen, die Effizienz und Aktionsfähigkeit des Bauhofs zu unterstützen.

Bauhof-Leiter Roman Klaus und Bgm Johannes Stuttner sind überzeugt, dass diese Investition in die Zukunft einen wertvollen Beitrag zur Arbeit des Bauhofs leisten wird.

Sanierungsarbeiten am Donaugraben gestartet

Sanierungsarbeiten am Donaugraben gestartet

In den kommenden Wochen übernimmt die Wasserbauabteilung des Landes NÖ die Sanierung der vom Hochwasser betroffenen Stellen des Donaugrabens.
Insgesamt 4 Stellen werden begutachtet, bei Bedarf mit Steinschlichtung gesichert und wiederhergestellt.

Beitragsbild: Sanierungsarbeiten am Donaugraben im Bereich Schwarze Brücke

Altkleider sammeln & Umwelt schonen mit dem neuen Weinviertler Altkleidersack

Altkleider sammeln & Umwelt schonen mit dem neuen Weinviertler Altkleidersack

Jeder Haushalt erhält zum Jahreswechsel wie bisher eine Rolle „Gelber Sack“ und heuer erstmals auch eine Rolle des „Weinviertler Altkleidersacks“ (mit praktischem Zugband). In diesem können alte Kleidungsstücke gesammelt und wie gewohnt in der Altkleidersammlung eingeworfen werden.

Altkleider-Sammelcontainer in der MG Bisamberg

  • bei Einfahrt zum Parkplatz bei der alten Post; Bisamberger Hauptstrasse 36
  • vor dem Eingang des ASZ, Im Setzfeld
  • hinter dem FF- Haus Klein Engersdorf, auf dem Parkplatz Festsaal, Zugang von der  „Kellergasse“ aus


Den Altkleidersack gibt es auch am Gemeindeamt zum Abholen.

Bürger:innen können natürlich auch andere Säcke in passender Größe für die Sammlung verwenden
(ausgenommen Gelbe Säcke – diese sind nur für die Verpackungssammlung bestimmt).

Wichtig: Säcke gut zubinden!

JA – das darf in den Altkleidersack:

• Damen- Herren- und Kinderbekleidung (für jede Jahreszeit)

• Bett- und Tischwäsche, Haushaltstextilien (Handtücher, Geschirrtücher, Vorhänge)

• Schuhe, Handtaschen und Taschen

• Pelze und Lederbekleidung

• Accessoires: Gürtel, Hüte, Krawatten

• Stofftiere

NEIN – das darf NICHT in den Altkleidersack:

• schmutzige und zerrissene Kleidung

• kaputte sowie einzelne Schuhe

• gebrauchte Socken und Damenstrumpfhosen

• Polster, Decken

• Teppiche

• Matratzen

• Wolle, Woll- und Stoffreste, Schneiderabfälle

50 bis 60 Kleidungsstücke kauft jede Österreicherin bzw. jeder Österreicher durchschnittlich pro Jahr! Und die Verwendungsdauer der Kleidungsstücke wird immer kürzer (Stichwort „Fast Fashion“).
Weniger Kleidung kaufen, ist der erste Schritt! Nicht mehr verwendete Alttextilien sammeln ist der zweite: Die Weinviertler Abfallverbände haben dazu das Projekt „Weinviertler Altkleidersack“ ins Leben gerufen – dadurch sollen mehr Alttextilien für die Wiederverwendung (Secondhand) bzw. fürs Recycling gesammelt werden. Jährlich landen alarmierende 221.800 Tonnen Textilabfälle im Müll! Nur ein Fünftel davon wird ordnungsgemäß über Altkleidercontainer gesammelt, während der Großteil falsch im Restmüll entsorgt und dadurch verbrannt wird. Dies bedeutet nicht nur enorme Umweltbelastungen, sondern auch eine Verschwendung wertvoller Ressourcen.

Gewinnspiel: Machen Sie ein kreatives, lustiges Foto Ihrer Kleider-spende (beim Ausmustern oder beim Einwerfen des Altkleidersacks in den Alttextilcontainer) und senden Sie das Bild, mit Angabe von Name & Anschrift, per E-Mail an: abfallberatung@gvhollabrunn.at
Es gibt Preise aus dem Weinviertel im Wert von insgesamt € 800,- zu gewinnen!

Einsendeschluss: 31. März 2025
Mit der Teilnahme stimmen Sie zu, dass Foto und Name veröffentlicht werden darf.

Konstruktive Zusammenarbeit aller Fraktionen in Bisamberg an der Tagesordnung!

Konstruktive Zusammenarbeit aller Fraktionen in Bisamberg an der Tagesordnung!

Bürgermeister Johannes Stuttner zog Bilanz: Im Vorfeld der letzten Sitzung des Gemeinderats in der zu Ende gehenden Periode lud Bürgermeister DI Johannes Stuttner alle Mitglieder des Gemeinderats zu einem gemeinsamen Rückblick über die vergangenen 5 Jahre.

Er bedankte sich bei allen Fraktionen für die – trotz mancher ideologischen Unterschiede – sachliche und konsensorientierte Arbeit für Bisamberg und Klein-Engersdorf.
In dieser konstruktiven Zusammenarbeit sei es gelungen, viele wichtige Projekte zu entscheiden und umzusetzen. Über 95% aller Entscheidungen wurden einstimmig beschlossen.

Im Bereich Infrastruktur investierte die Marktgemeinde in Bisamberg und Klein-Engersdorf in den letzten 5 Jahren über 5 Mio €. Beispielhaft erwähnte Stuttner den für den Schutz der BürgerInnen errichteten Hangwasserschutz, die Errichtung einer Nahwärme-Anlage für die kommunalen Gebäude, die Errichtung des Sonnenkraftwerks Bisamberg und die Investitionen in den Erhalt und Ausbau der Gemeindestraßen, Radwege, in die Abwasserbeseitigung und auch Sportstätten, wie dem neu errichteten Skateplatz, der viel Anklang findet.

Mit der Kindergartenoffensive des Landes NÖ wurde das Versprechen abgegeben, dass jedes Kind ab dem 2. Lebensjahr einen Kindergartenplatz bekommen soll. Auch die MG Bisamberg trägt diese Offensive mit und erweitert & adaptiert aktuell den Kindergarten in Klein-Engersdorf. Ab Februar 2025 wird dort eine weitere Kindergartengruppe zur Verfügung stehen.

Stuttner hob die bekannt hohe Lebensqualität in Bisamberg und Klein-Engersdorf hervor, die die Marktgemeinde zu einem begehrten Wohnort mache. Ausdrücklich bedankte er sich bei den vielen ehrenamtlich engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in den Vereinen, bei der Feuerwehr und in der Gemeinde für ein breites und vielfältiges Freizeit- und Veranstaltungsangebot sorgen.

Es geht uns gut in Bisamberg und Klein-Engersdorf.

Auch in den Wortmeldungen der Vorsitzenden aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen wurde das Gemeinsame über das Trennende gestellt. Ein rücksichtsvolles Miteinander und ein gemeinsames Bekenntnis zu konstruktiver Zusammenarbeit soll auch in der nächsten Periode die gemeinsame Arbeit für Bisamberg und Klein-Engersdorf bestimmen.

Am 26. Jänner 2025 wird das Gemeindeparlament neu gewählt.
Zum Abschluss wünschte sich Bürgermeister Stuttner eine faire Wahlauseinandersetzung und erinnerte daran, dass man auch in der nächsten Periode vor allem zum Wohl der Mitbügerinnen und Mitbürger arbeiten müsse und freute sich über das Bekenntnis der Fraktionen zu einem sachlichen Miteinander.

Gemeinsames Foto von Bgm Johannes Stuttner und allen Fraktionsvorsitzenden (vlnr: GGR Aschauer Christoph, Vbgm Sitz Rupert, Bgm Stuttner Johannes, GGR Kernreiter Martin, GGR Pittracher Elmar, GGR Raunig Roland)

 

Achtung: Praxis Dr. Blaschek – neue Ordinationszeiten ab 01.01.2025

Achtung: Praxis Dr. Blaschek – neue Ordinationszeiten ab 01.01.2025

Blaschek Dr. Marieluise

Ärztin für Allgemeinmedizin
Korneuburger Straße 21
2102 Bisamberg

Telefon: +43 (0)2262/72486
Fax: DW 10
E-Mail: praxis@dr-blaschek.at
Web: www.dr-blaschek.at
Hotline:
0676/512 94 52
0676/721 721 5

Weihnachtsurlaub: 23. Dezember bis 26. Dezember

Neue ORDINATIONSZEITEN ab 01.01.2025

Montag, Dienstag, Mittwoch: 9:00 – 14:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr

Labor & Blutabnahme:
Montag, Dienstag, Mittwoch: 07:30 – 08:30 Uhr

Lade...
Nutzung der Sonnenkraft im stetigen Ausbau

Nutzung der Sonnenkraft im stetigen Ausbau

Das Sonnenkraftwerk Bisamberg wurde weiter ausgebaut: auf dem Zubau des Festsaals ist nun eine zusätzliche PV-Anlage montiert.

Damit verfügt die MG Bisamberg aktuell über 11 PV-Anlagen mit einer Leistung von 494 kWp und 194 kWh Speicherkapazität auf allen kommunalen Gebäuden.

Die MG Bisamberg dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die die Nutzung dieser alternativen, zukunftsweisenden Energieform ermöglicht und mitfinanziert haben.

DIGITAL ÜBERALL – 2 Termine speziell für SeniorInnen

DIGITAL ÜBERALL – 2 Termine speziell für SeniorInnen

Für die kostenlosen Workshops sind jeweils maximal 12 TeilnehmerInnen vorgesehen. Nach Möglichkeit sollten die TeilnehmerInnen ihre eigenen Geräte (Smartphone, Tablet oder Laptop) mitnehmen.

TERMIN: Freitag, 17.01.2025, Zeit: 9-12 Uhr
Digitale Alltagskompetenzen für Seniorinnen und Senioren

Ort: Kommunikationsraum Bisamberg, Korneuburger Straße 6
Beschreibung:
Einen Zugang zum Internet zu haben, digitale Technologien zu nutzen und kompetent damit umgehen zu können, ist heute in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Darüber hinaus spielen das Wissen über digitale Produkte und Systeme sowie die Fähigkeit, diese nach den eigenen Bedürfnissen zu nutzen, eine große Rolle. In diesem Workshop werden Basiskompetenzen in Hard- und Software für Smartphone und Laptop erarbeitet. Die Auseinandersetzung mit der Hardware dient einem tieferen Verständnis für die Funktionsweise der Geräte und fördert ressourcenschonenden Umgang mit den Anwendungsgeräten. Nützliche Apps sowie Anwendungen am Laptop runden das Angebot ab

TERMIN: Dienstag, 25.02.2025, Zeit: 9 – 12 Uhr
Wir sind jetzt online und sicher

Ort: Kommunikationsraum Bisamberg, Korneuburger Straße 6
Beschreibung:
Sie wollen sicher, digital und online handeln? Von der feinen Kunst der Online-Suche bis zu Kommunikation gibt es viel zu Wissen! In diesem Workshop lernen und üben sie in geschütztem Umfeld, was Digitalisierung bedeutet und wo wir dieser begegnen. Nach diesem Workshop können Sie im Internet zielgerichtet Informationen recherchieren und auffinden, sie kennen die unterschiedlichen Möglichkeiten und Arten von digitaler Kommunikation und können diese einsetzen, um an der digitalen Gesellschaft ihre Meinung zu teilen oder mit ihren FreundInnen und ihrer Familie auch digital zu kommunizieren. Wir schauen uns die Gefahren und Hürden der digitalen Welt an und wie sie potenziellen Betrug erkennen können. Wir erarbeiten gemeinsam einen Plan, anhand dem Sie ihre Geräte und Daten schützen können.

Anmeldung per email an: buergerservice@bisamberg.at oder per Telefon: +43 2262 62 000 DW 200

mit freundlichen Grüßen
Ing. Elmar Pittracher
Geschäftsführender Gemeinderat Bisamberg Ausschuss 7 – Digitale Netze, Immissionsschutz & Europäische Angelegenheiten

Quelle Beitragsbild: VHS Kärnten

Die KEM 10vorWien empfiehlt: Wärmebildmessung für bestes Raumklima

Die KEM 10vorWien empfiehlt: Wärmebildmessung für bestes Raumklima

Kalte Räume im Winter, warme Räume im Sommer. Das kommt Ihnen bekannt vor? Der Übeltäter: meist ein fehlender Wärmeschutz an Fassade, Dach und Keller.
Sie planen eine thermische Sanierung? Dann ist die Bestandsaufnahme des Eigenheims der erste Schritt. Schnell stellt sich jedoch die Frage: Welche Neuerungen und Arbeiten sind tatsächlich notwendig? Um Sie bei dieser Fragestellung zu unterstützen, stellt Ihnen die KEM 10vorWien die Lagerhaus Wärmebildaktion 2025 vor. Das Lagerhaus bietet Hilfe an und übernimmt für Sie die Begutachtung mittels Infrarotkamera.

Gute Gründe für eine Wärmebild-Messung

  • Erkennen von thermischen Schwachstellen
  • Aufspüren von Wärmebrücken
  • Ursachenforschung bei Schimmelbildung
  • Schriftliche Dokumentation über den Ist-Zustand der Gebäudehülle

Begutachtung mittels Infrarotkamera
Mithilfe einer Infrarotkamera wird die unsichtbare Wärmestrahlung erfasst und in einem Infrarotbild bzw. Wärmebild dargestellt. Dadurch kann auf die Temperaturverteilung der Gebäudehülle geschlossen werden. Bereiche mit erhöhten Wärmeverlusten und Undichtigkeiten sind leicht feststellbar.

Sichern Sie sich jetzt das Wärmebildpaket
Das Lagerhaus bietet von 02.01. bis 28.02.2025 das Lagerhaus Wärmebildpaket um € 129,-* mit persönlicher Infobroschüre an.

So kommen Sie zu einem Termin
Bestellen Sie das Lagerhaus Wärmebildpaket bis 28.02.2025 online unter waermebild.lagerhaus.at

Die Fotoaufnahmen werden im Auftrag Ihres Lagerhauses von einem externen Dienstleister durchgeführt. Dieser kontaktiert Sie bezügliches eines Fototermins. Ihre persönliche Infobroschüre erhalten Sie nach der Auswertung der Wärmebilder Ihres Hauses per Mail.

Die Lagerhaus-Fachberater informieren Sie ausführlich zu Ihren Ergebnissen und beraten Sie zum Thema thermische Sanierung und Energiesparen. Bei Umsetzung einer thermischen Sanierungsmaßnahme bis 31.12.2025 im Wert von 2.500 Euro werden Ihnen die Kosten für das Wärmebildpaket von dem von Ihnen beauftragten, an der Aktion teilnehmenden Lagerhaus gutgeschrieben.

Weitere Informationen unter: https://lagerhaus.at/sortiment/a/waermebild-aktion?utm_medium=Folder&utm_source=KEM&utm_campaign=2025-BFH-Waermebild&utm_term=waermebildaktion&utm_content=online-verweis

*Preise sind unverbindlich empfohlen. Aktion gültig nur in teilnehmenden Lagerhäusern von 02.01.2025 bis 28.02.2025 für Einfamilienhäuser in Österreich. Bei Umsetzung einer thermischen Sanierungsmaßnahme bis 31.12.2025 im Wert von 2.500 Euro werden Ihnen die Kosten für das Wärmebildpaket von dem von Ihnen beauftragten, an der Aktion teilnehmenden Lagerhaus gutgeschrieben. Herausgeber: Lagerhaus Franchise GmbH, Raiffeisenstraße 1, 2100 Korneuburg

Rückfragen: Karin Schneider, kem10-office@10vorwien.at

Bisamberg als Pionier der Energiewende ausgezeichnet

Bisamberg als Pionier der Energiewende ausgezeichnet

Gemeinden, die beim e5-Programm in Niederösterreich mitmachen, sind die Champions League der Energieeffizienz und Dekarbonisierung. In St. Pölten zeichnete LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) 18 Gemeinden für ihr Engagement aus.

„Die e5-Gemeinden zeigen, wie wirkungsvoll unsere Gemeinden zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz beitragen. Jede Maßnahme ist ein wichtiger Schritt, der es den Gemeinden ermöglicht, langfristige Strukturen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz zu schaffen. So werden sie energieunabhängig und senken gleichzeitig ihre Gemeindeausgaben“, betonte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Bisamberg ist Vorbild im Bezirk

In der durch externe Auditoren durchgeführten Überprüfung wurde der Erfolg der Maßnahmen unserer Gemeinde, und ein Umsetzungsgrad von 70,8 Prozent des e5-Programms, bestätigt. BGM Johannes Stuttner dazu: „Unsere Gemeinde setzt sich aktiv dafür ein, unseren Energieverbrauch zu senken, den Einsatz erneuerbarer Energien voranzutreiben und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Auszeichnung als e5-Gemeinde ist für uns eine Bestätigung dieses Weges, den wir in Zukunft weitergehen wollen.“

Umgesetzte Projekte:

Im 4. Audit schafft die Marktgemeinde Bisamberg einen sensationellen Sprung auf das 4 e Niveau und dies mit einem Umsetzungsgrad von 70,8 Prozent. Bisamberg treibt den Ausbau von Photovoltaik voran, basierend auf einem Energiezonenplan, der ein Sonnenkraftwerk mit 10 Standorten und 459 kWp umfasst. Zudem wird in Schulen und Kindergärten aktiv Bewusstseinsbildung gefördert, das Rad- und Fußwegenetz weiter ausgebaut und ein Nahwärmewerk zur Dekarbonisierung der gemeindeeigenen Gebäude geplant. Darüber hinaus setzt die Gemeinde auf die Entsiegelung asphaltierter Flächen im Bestand.

Mehr Informationen zu e5 erhalten Sie auf www.e5-niederoesterreich.at

Eine Beschreibung des Auditergebnisses sowie das Video (Youtube-Link) mit dem Ergebnis finden Sie hier: www.e5-niederoesterreich.at/e5-gemeinde-bisamberg

Foto: Imre Antal
v.l.n.r. GF eNu Herber Greisberger, e5-Leiterin NÖ Monika Panek, UGR Eva Maria Strobl, Vizebgm. Rupert Sitz, Bgm Johannes Suttner, LH-Stv. Stephan Pernkopf

 

Neuer Zubau für den Kindergarten in Klein-Engersdorf – Ein Schritt in die Zukunft!

Neuer Zubau für den Kindergarten in Klein-Engersdorf – Ein Schritt in die Zukunft!

Der Kindergarten in Klein-Engersdorf wird bald eine Erweiterung erfahren:
In Zusammenarbeit mit der renommierten Planungsfirma A quadrat ZT GmbH & Co KG aus Tulln und 9 weiteren beteiligten Gewerken wird ein Zubau realisiert, der nicht nur den Platz für eine weitere Kindergarten-Gruppe schafft, sondern auch die Infrastruktur für die wertvolle Arbeit der Elementar-PädagogInnen und des Betreuungspersonals verbessert.
Gleichzeitig wird Personal aufgestockt, sodass sich Betreuungsschlüssel und Qualität des Betreuungsangebots erhöhen.

Der Zubau wird in Holzmodulbauweise mit einem modernen Flachdach errichtet und umfasst eine Fläche von 163 m². Geplant sind ein neues Leitungsbüro, eine Teeküche, ein Personalraum sowie ein temporärer Bewegungsraum und Sanitäranlagen für eine weitere Gruppe, deren Fokus auf die Kinderbetreuung ab 2 Jahren gelegt wird.
Zudem werden im bestehenden Gebäude Umbauarbeiten durchgeführt, bei denen das Büro und die Küche in einen Garderobenbereich umgewandelt werden. Durchbrüche zum neuen Zubau werden ebenfalls geschaffen, um eine optimale Verbindung der Räumlichkeiten zu gewährleisten.
Die Beheizung des Zubaus wird durch eine moderne Fußbodenheizung erfolgen, die für ein angenehmes Raumklima sorgt.

Die Bauarbeiten haben bereits am 21. Oktober 2024 begonnen und werden voraussichtlich nach 70 Tagen am 24. Januar 2025 abgeschlossen sein. Die Möblierung und Ausstattung des neuen Bereichs sind für den Zeitraum vom 27. bis 31. Januar 2025 geplant, bevor am 31. Januar 2025 offizielle Übergabe gefeiert werden kann. Der Betriebsbeginn innerhalb der neuen Räumlichkeiten erfolgt dann nach den Semesterferien am 10. Februar 2025.

Vbgm Rupert Sitz, Bgm Johannes Stuttner und Architekt DI Andreas Pachner sind überzeugt, dass dieser Zubau nicht nur die Qualität der Betreuung steigern wird, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Kinder leistet.

 

Wald-Kinder-Garten „Die Waldkäfer“ erhält die „Natur im Garten“-Plakette!

Wald-Kinder-Garten „Die Waldkäfer“ erhält die „Natur im Garten“-Plakette!

Große Freude bei den „Waldkäfern“: Der Wald-Kinder-Garten wurde mit der begehrten „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet! Diese Anerkennung ist keine Selbstverständlichkeit und belohnt das Engagement des Vereins für eine nachhaltige, naturnahe Umgebung, in der Kinder die Wunder der Natur hautnah erleben können.

Nach intensiver Beratung mit einer Expertin haben die „Waldkäfer“ bereits Pläne für das kommende Jahr: Die bestehende Totholzhecke wird durch eine wilde Beerenhecke ergänzt – ein Paradies für Mensch und Tier. Außerdem soll ein Asttrampolin die mutigsten Abenteurer zu neuen Höhenflügen inspirieren.

„Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der Natur zu wachsen“, so der Verein. Die Kinder dürfen sich auf noch mehr kreative Möglichkeiten freuen, die Geheimnisse des Waldes zu entdecken. Mit dieser Plakette zeigt der Waldkindergarten einmal mehr, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit der Umwelt ist – und wie viel Freude er bereiten kann!

Du hast Interesse an den Betreuungs- und Fördermöglichkeiten für dein Kind im Wald? Kontaktier uns unter 0677/625 101 83 oder besuche unsere Homepage www.waldkaefer.at.

Große Freude über die Auszeichnung bei den Waldkäfern: Kindergartenleiterin Elisabeth Helmich mit Kollegin Marianne Soukop und Kindergartenkindern im Bild mit Bgm Johannes Stuttner und Natur im Garten-Beauftragte Martina Wappel

 

24. November 2024: Eröffnung des Kunsteislaufplatzes im Florian Berndl Bad

24. November 2024: Eröffnung des Kunsteislaufplatzes im Florian Berndl Bad

Auch in diesem Winter wartet in Bisamberg und Korneuburg ein besonderes Highlight auf alle Eislauffans: Der Kunsteislaufplatz im Florian Berndl Bad öffnet am 24. November seine Tore.
Zur Feier der Eröffnung ist der Eintritt am So, 24. November sowie am Sa, 30. November und So, 01. Dezember für alle Besucher*innen kostenlos!
Am 30. November findet zudem eine Eisdisco statt, bei der mit Lichteffekten und Musik für zusätzliche Stimmung gesorgt wird.

Ein besonderes Extra: Mit der neuen Schleifmaschine werden die Schlittschuhe perfekt aufbereitet, damit die Gäste noch geschmeidiger über die Bahn gleiten können.
Besucher*innen können ihre eigenen Schuhe schleifen lassen oder frisch geschliffene ausleihen.

Wie auch im letzten Jahr setzt das Florian Berndl Bad auf klimafreundliche Synthetikplatten, die keine zusätzliche Energie für den Betrieb der Fläche benötigen – ein nachhaltiges Eislaufvergnügen für alle! Die Realisierung dieses Projekts wurde durch die großzügige Unterstützung der Sparkasse Korneuburg Privatstiftung ermöglicht.
Besuchen Sie den Eislaufplatz im Florian Berndl Bad und genießen Sie bis Ende März die winterliche Atmosphäre, die sportliche Aktivität und ein Stück Gemeinschaft in Bisamberg und Korneuburg.

Preisliste:
Tarife – Tageskarte
Erwachsene € 3,00
Jugendliche (7-18 Jahre) € 2,00
Kinder (0-6 Jahre) gratis
Nicht eislaufende Begleitpersonen gratis
Miete Eislaufschuhe € 5,00
Schuhe schleifen € 5,00

Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.berndl-bad.at

© Stadtgemeinde Korneuburg
Foto v.l.n.r.: Zum Eislaufen laden Christian Gepp (BGM Korneuburg), Josef Partmann
(Betriebsleiter Florian Berndl-Bad), Armand A. Drobesch (VDir Sparkasse Korneuburg)
und Johannes Stuttner (BGM Bisamberg) ein.

 

 

 

Lade...
Kleinregion mit Vorbildwirkung: „10vorWien“ ist „Natur im Garten“ Region

Kleinregion mit Vorbildwirkung: „10vorWien“ ist „Natur im Garten“ Region

Mit der Auszeichnung zur „Natur im Garten“ Region setzt die Region „10vorWien – Donau Raum Weinviertel“ ein starkes Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. Die Gemeinden Bisamberg, Enzersfeld, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Korneuburg, Langenzersdorf, Leobendorf, Spillern, Stetten und Stockerau gestalten und pflegen ihre öffentlichen Grünflächen naturnah und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Die „Natur im Garten“ Region „10vorWien – Donau Raum Weinviertel“ dient damit als Vorbild für andere Regionen und zeigt, dass gemeinschaftliches Handeln im Sinne der Natur große Wirkung erzielen kann.

Natur im Garten“ fördert seit 1999 das ökologische Gärtnern in Niederösterreich und darüber hinaus. Die NÖ-Umweltbewegung setzt sich dafür ein, dass Gärten und Grünräume ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf gestaltet und gepflegt werden. Die Einhaltung dieser Kernkriterien wird in privaten Gärten mit der „Natur im Garten“ Plakette, bei öffentlichen Grünflächen mit der Tafel „Natur im Garten“ Gemeinde honoriert.

Aktuell sind 493 der 573 niederösterreichischen Gemeinden „Natur im Garten“ Gemeinden – das entspricht 86 Prozent. Diese Gemeinden verpflichten sich zur ökologischen Pflege und Gestaltung ihrer Grünflächen und tragen damit aktiv zu Umwelt-, Klima- und Artenschutz sowie zur Verbesserung der Lebensqualität in Niederösterreich bei.

Weitere Infos: www.naturimgarten.at/nig-gemeinde

Bild: © Gemeinde Hagenbrunn: Bürgermeister Gerald Glaser (Enzersfeld), Bürgermeister Thomas Windsor-Seifert (Stetten), Bürgermeister Michael Oberschil ( Hagenbrunn), Karin Schneider (Regionalentwicklungsverein), Stadtrat Gerhard Dummer (Stockerau), Bürgermeister Johannes Stuttner (Bisamberg), Bürgermeister Christian Gepp (Korneuburg), Geschäftsführender Gemeinderat Martin Eichberger (Harmannsdorf), Vizebürgermeisterin Jutta Mayr-Losek (Großrußbach), Vizebürgermeister Josef Waygand (Langenzersdorf), Vizebürgermeister Josef Bauer (Leobendorf), Bürgermeister Thomas Speigner (Spillern), Martina Liehl-Rainer („Natur im Garten“ Regionalberaterin), Matthias Wobornik („Natur im Garten“ Geschäftsführer)

 

 

 

Bezirk Korneuburg mobil: Anrufsammeltaxi startet mit 18.11.2024

Bezirk Korneuburg mobil: Anrufsammeltaxi startet mit 18.11.2024

Für 13 Gemeinden im Bezirk Korneuburg wird ab 18. November ein verlässliches und komfortables Anrufsammeltaxi-Angebot fortgeführt. „Bezirk Korneuburg mobil“ wird von den teilnehmenden Gemeinden finanziert und durch das Verkehrsressort gefördert. Ab 18. November bis zum Betriebsstart des NÖVOG-Projektes Weinviertel West in etwa einem Jahr profitieren die Fahrgäste im Bezirk Korneuburg von dem günstigen, flexiblen Angebot, das zusätzlich zu Bussen und Bahnen zur Verfügung steht.

Voraussichtlich Ende 2025 startet im gesamten westlichen Weinviertel ein NÖVOG-Pilotprojekt, in dem klassischer Linienverkehr (Busse und Bahnen) mit Anrufsammeltaxis kombiniert werden. 13 Gemeinden im Bezirk Korneuburg haben sich entschlossen, bis dahin für Ihre Gemeindegebiete ein flexibles, bedarfsgesteuertes ÖV-Angebot umzusetzen, welches in Kooperation mit der NÖVOG nunmehr umgesetzt werden kann.

Regionssprecher LAbg. Christian Gepp, Msc:
„Ausschlaggebend für den Erfolg von Bezirk Korneuburg mobil ist, dass es nach der Insolvenz von IST Mobil sehr rasch eine Einigung der beteiligten Gemeinden gab, das Angebot für die Menschen in unserer Region weiterzuführen. Durch die Mitfinanzierung des Landes Niederösterreich und die tatkräftige Unterstützung der NOVÖG sowie der beteiligten Taxiunternehmen können wir nun mit 18. November losstarten“.

Bezirk Korneuburg mobil wird von lokalen Taxiunternehmen umgesetzt und kann von Fahrgästen über die Bestellhotline 0800 22 23 22 bzw. die VOR Flex App bestellt werden. Bis Ende 2024 gilt eine Vorlaufzeit von 60 Minuten: Fahrgäste müssen spätestens eine Stunde vor gewünschter Abholzeit das Fahrzeug buchen. Nach einer Einführungsphase entfällt Anfang Jänner 2025 diese Vorlaufzeit. Die Preise basieren auf dem Tarif des VOR, wobei ein Komfortzuschlag von €2,- (bis 19:00 Uhr) bzw. €4,- (ab 19:00 Uhr) hinzugerechnet wird.
VOR-Zeitkarten wie KlimaTickets, Jahreskarten, Wochen- oder Monatskarten gelten ohne Aufschlag.
Das VOR Top-Jugendticket wird während der Schulzeit ab 14:00 Uhr und an schulfreien Tagen ganztägig anerkannt. ACHTUNG: Das VOR Jugendticket wird nicht akzeptiert.

Bezirk Korneuburg mobil:

  • Betriebsstart November 2024
  • Betriebszeiten Montag bis Freitag: 7 – 21 Uhr; Samstag: 7 – 14 Uhr
  • Buchung Telefonisch 0800 22 23 22 und über die VOR Flex App
  • Bediengebiet: Bisamberg, Enzersfeld/Weinviertel, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Korneuburg, Leitzersdorf, Leobendorf, Niederhollabrunn, Sierndorf, Spillern, Stetten, Stockerau

Foto (v.l.n.r.), Bezirk Korneuburg Mobil: Bgm. Thomas Speigner, Bgm. Johannes Stuttner, Elisabeth Molzer, Bgm. Josef Zimmermann, LAbg. Hubert Keyl, Barbara Buchegger, Karin Schneider, Vzbgm. Johann Schmidt, Bgm. Thomas Windsor-Seifert, Bgm. Magdalena Batoha, Vzbgm. Helene Fuchs-Moser, Bgm. Michael Oberschil, Bgm. Andrea Völkl, LAbg. Christian Gepp. Fotos Copyright: Stadtgemeinde Korneuburg

Das Projekt Bezirk Korneuburg mobil wird in etwa einem Jahr durch das NÖVOG Projekt „Weinviertel West“ abgelöst. Mit Betriebsstart dieses innovativen NÖVOG Pilotprojektes wird den Fahrgästen im gesamten westlichen Weinviertel ein integrierter öffentlicher Verkehr zur Verfügung stehen, bei dem der klassische Linienverkehr (Busse und Bahnen) mit bedarfsgesteuerten Anrufsammeltaxis kombiniert wird.

Alle Fakten zum Bezirk Korneuburg mobil:

Lade...

Quelle Beitragsbild: VOR/Pfandl

 

Renovierung von Kreuzwegstiege und Friedhofsmauer

Renovierung von Kreuzwegstiege und Friedhofsmauer

In den letzten Monaten konnten wichtige Projekte am Friedhof umgesetzt werden, unter anderem die Renovierung der Kreuzweg-Stiege.
Diese wurde mit Ölberg und Grabkapelle nach der letzten Türkenbelagerung 1696 errichtet, gestiftet durch die Gräfin Strattmann.
Die 23 lebensgroßen Sandsteinfiguren Figuren sind eine Mischung aus frühen Barockformen mit gotischen Zügen. Die Anlage hat 11 Figurengruppen, erinnert an die Passion Christi und ist der Heiligen Stiege in Rom nachempfunden. Der Künstler ist leider unbekannt.

Der Aufgang zur Kirche in der Kirchengasse wurde bereits mehrfach und zuletzt 2011 renoviert. Durch Laub und Witterung wird er leider immer wieder in Mitleidenschaft gezogen und sollte alle 8-10 Jahre ausgebessert werden, sowie einen neuen Anstrich erhalten.
Nach professioneller Reinigung und einem neuen Anstrich mit Löschkalk erstrahlt er nun wieder in neuem Glanz.
Weiters musste auch ein Teil der Friedhofsmauer erneuert und optisch den anderen Teilen angepasst werden.

Damit übernimmt die Marktgemeinde Bisamberg auch Verantwortung gegenüber ihrem kulturellen Erbe.

Der letzte Starkregen hat auch den Friedhof nicht verschont, der Hang wurde jedoch gesichert und ist stabil. Die Wiederherstellung ist für kommendes Jahr projektiert.

In der Korneuburgerstrasse wurde außerdem ein Wegkreuz sehr schön renoviert.

 

Fotos Kreuzweg und Friedhofsmauer: Bürgermeister Johannes Stuttner und für Friedhof und Denkmalpflege zuständiger Gemeinderat Martin Kernreiter

Wertvolle Integrations“arbeit“ beim gemütlichen Sprachfrühstück

Wertvolle Integrations“arbeit“ beim gemütlichen Sprachfrühstück

In Bisamberg wird seit März 2022 ein Deutschkurs für Ukrainerinnen und Ukrainer angeboten, der ehrenamtlich von Barbara Scheidl organisiert wird.
Anfangs wurde er von ca. 20 Personen besucht. Die Anzahl hat sich im Lauf der Zeit reduziert. Einige sind in die Ukraine zurückgegangen, einige in andere Länder, andere arbeiten und der Kurs lässt sich mit den Arbeitszeiten nicht vereinbaren.
Es sind aber auch Teilnehmerinnen/Teilnehmer dazu gekommen.
Zurzeit besuchen 6 Personen regelmäßig den Kurs, zwei davon an ihren arbeitsfreien Tagen.
Wöchentlich finden drei 90-minütige Einheiten statt.
Anfangs war der Kurs im ehemaligen Kunststadl untergebracht. Seit September 2022 stellt uns die Sportunion ihren Sitzungsraum zur Verfügung.
Es sind 6 Trainerinnen ehrenamtlich tätig (Barbara Scheidl, Brigitte Brabec, Anita Hadrigan, Dagmar Pawlicki, Maria Rehm-Wimmer, Renata Ward).

Es werden auch zahlreiche Unternehmungen abseits der Unterrichtsstunden organisiert, z. B. Besuch von Sonja Berglers Bio-Gemüsefeld, Adventkranz binden, österreichische Weihnachtskekse für den Punschstand der FF backen, Osterbasteln, Besuch im Museumsdorf, Palatschinkenparty, Erste Hilfe-Tag,  Besichtigung der orthodoxen Kirche.
Natürlich soll während dieser Veranstaltungen nach Möglichkeit nur Deutsch gesprochen werden.

Alle 4 – 6 Wochen findet ein Sprachfrühstück statt, zu dem auch alle eingeladen sind, die den Kurs nicht (mehr) besuchen. Beim letzten Sprachfrühstück überreichte Ian Begg eine Bücherspende der Christchurch Vienna, um den Spracherwerb zu unterstützen und das Lesen in der Freizeit zu fördern. Bei diesen Büchern handelt es sich um gerettete Bücher, die ansonsten von den Verlagen entsorgt werden. Die Kursleiterin und die Teilnehmenden freuten sich über die interessanten, druckfrischen Bücher.

Bis ca. Mitte 2023 wurden Unternehmungen vom Integrationsfonds finanziert. Dieser hat die Förderung leider eingestellt. Zur Zeit werden alle Aktionen von privaten Spendern/Spenderinnen unterstützt.

Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern sowie allen Trainerinnen für die wertvolle Integrationsarbeit!

Auf dem Foto:
v.r.n.l. Anita Hadrigan, Barbara Scheidl (stehend), Ian Begg (stehend), Teilnehmende des Deutschkurses und ihre Familien

 

Geschenk für alle neugeborenen Gemeindebürger/Innen

Geschenk für alle neugeborenen Gemeindebürger/Innen

Herzlich Willkommen im Weinviertel: Baby-Bodies als Geschenk der Gemeinde für alle neugeborenen GemeindebürgerInnen
Alle Eltern, die in der Gemeinde Bisamberg wohnhaft sind und seit August Nachwuchs bekommen haben, können sich das Geschenk ganz unkompliziert im Bürgerbüro ihrer Gemeinde abholen.
Zur Abholung benötigen sie lediglich die Geburtsurkunde ihres Kindes.
Mit dieser Aktion möchten die Gemeinden der Leader-Region nicht nur Wertschätzung für die jüngsten Mitglieder unserer Gemeinschaft zum Ausdruck bringen, sondern den Eltern den Regionsbezug mit auf den Weg geben.
Die Größe der Babybodies wurde bewusst für 6-12 Monate ausgewählt, um diese etwas länger tragen zu können, sie bestehen aus hochwertigen, ökologisch zertifizierten Materialien, die besonders sanft zur empfindlichen Haut der Neugeborenen sind.

HALLOWEENFEST IN DER FOSSILIENWELT

HALLOWEENFEST IN DER FOSSILIENWELT

am Sonntag, 27. Oktober 10:00 – 17:00 Uhr

PROGRAMM:

– Familienführungen durch die Ausstellung

– Würstel grillen am Lagerfeuer

– Süße Überraschung in der Sandbucht

– Workshop „Samhain“ (10:00 – 16:00 Uhr)
Der Ursprung von Halloween liegt in der Eisenzeit bei den Kelten. Diese feierten das Totenfest SAMHAIN. Lerne die Welt der Kelten mit ihren Ritualen, Bräuchen und Kräutern kennen. Waffen und Werkzeuge aus Eisen prägten diese Zeit. Ein keltisches Schutzamulett, deine persönliche Räuchermischung und Bemalung mit keltischen Symbolen geben dir Kraft in dieser Nacht.

 

Sperre des Waldgebietes wieder aufgehoben!

Sperre des Waldgebietes wieder aufgehoben!

Nach erfolgter Kontrolle der durch den Starkregen vorübergehend unpassierbar gewordenen Gebiete am Bisamberg ist die Sperre des Waldes wieder aufgehoben!

Die MG Bisamberg wünscht viel Vergnügen beim nächsten herbstlichen Waldspaziergang

Statement des Bürgermeisters zum Extremwetterereignis

Statement des Bürgermeisters zum Extremwetterereignis

Nach dem Extremwetterereignis der vergangenen Tage wendet sich Bürgermeister Johannes Stuttner in einem persönlichen Brief an die Bürgerinnen und Bürger von Bisamberg und Klein-Engersdorf.

Lade...

Die Marktgemeinde Bisamberg bedankt sich bei allen Einsatzkräften und freiwilligen Helferinnen und Helfern!

Schutzchlorierungen des Trinkwassers durch EVN

Schutzchlorierungen des Trinkwassers durch EVN

Von den Maßnahmen der Schutzchlorierungen in Teilen des Versorgungsgebietes im Tullnerfeld und Weinviertel sind auch alle EVN Wasser Kunden in der Katastralgemeinde Bisamberg betroffen. Diese Maßnahme kann sich in den kommenden Tagen durch einen leichten Chlorgeruch des Trinkwassers bemerkbar machen. Das Trinkwasser ist aber uneingeschränkt genießbar und kann weiterhin ohne Bedenken verwendet werden.

Siehe auch www.evn.at

 

 

Bisamberg bei der Badminton-EM in Belgien vertreten

Bisamberg bei der Badminton-EM in Belgien vertreten

Der Bisamberger Ian Begg nimmt seit 1999 jährlich für Österreich an den Badminton-Weltmeisterschaften der Senioren und den Badminton-Europameisterschaften der Senioren teil. So auch an den Badminton-Europameisterschaften der Senioren 2024, die gerade in Belgien zu Ende gegangen sind.

Ians Ziel ist es, das Interesse am Badmintonspiel zu erweitern und vor allem die jüngere Generation, insbesondere die Kinder in seiner Heimatgemeinde Bisamberg, zu inspirieren und zu ermutigen. Er will junge Menschen auf den Platz bringen und motivieren, einen Sport zu betreiben, der Menschen zusammenbringt und die Lebenskompetenzen lehrt, die wir alle täglich brauchen.

In der Welt des Sports wird der Geist des Wettbewerbs oft von den Werten Respekt, Integrität und Fairplay begleitet. Bei den Senioren-Europameisterschaften stehen diese Ideale im Mittelpunkt. Die Spieler werden daran erinnert, dass der Gewinn einer Medaille zwar ein Ziel ist, die wahre Essenz des Events jedoch in der gemeinsamen Erfahrung, dem gegenseitigen Respekt und der Freude an der Ausübung des Sports ist, den sie lieben.

Weihnachtsöffnungszeiten des Gemeindeamts

Hochwasser-Schadensmeldung: Leitfaden für Betroffene

Das Land NÖ unterstützt physische und juristische Personen in Form einer finanziellen Beihilfe zur Behebung von Schäden durch Naturkatastrophen.

Die Marktgemeinde Bisamberg meldet Schäden von Bürgerinnen und Bürgern an die Bezirkshauptmannschaft für den Katastrophenfonds, damit Hochwasserbetroffene finanzielle Hilfe erhalten. Bitte wenden Sie sich zeitnah für eine Schadensmeldung an Ihre Versicherung. Sollte diese den Schaden nicht zur Gänze übernehmen, springt der Katastrophenfonds ein.
Wenden Sie sich dazu an das Bürgerservice der Marktgemeinde Bisamberg:

Erforderliche Unterlagen:

  • Name, Adresse, Telefonnummer, Mailadresse, Bankdaten (optional)
  • Fotos von Schäden (Dateien in hoher Auflösung) und nähere Angaben zum Schaden (Höhe des Wasserstandes)
  • Schadensauflistung (Geräte/Möbel)

Bitte um Zusendung per Mail an buergerservice@bisamberg.at oder Abgabe der Unterlagen zu folgenden Öffnungszeiten im Bürgerservice:
MO 07:30 – 12:00 Uhr,
DI 08:00 – 18:00 Uhr,
MI 08:00 – 16:00 Uhr,
DO und FR 08:00 – 12:00 Uhr
Im Anschluss daran wird eine Kommission der Gemeinde die Schäden erfassen und die Schadenshöhe anhand festgelegter Kriterien feststellen. Neben Vertreter:innen des Gemeinderats gehören diesen Kommissionen Sachverständige an.

Nachstehender Link bietet einen sehr übersichtlichen, umfassenden und guten Überblick über die Bestimmungen sowie die formalen Erfordernisse für die Beantragung:
https://www.noel.gv.at/noe/Katastrophenschutz/Katastrophenbeihilfe.html

Der NÖ Gemeindebund stellt folgenden Leitfaden zur Verfügung:

Lade...

 

Kellergassenfest aus Sicherheitsgründen abgesagt

Kellergassenfest aus Sicherheitsgründen abgesagt

In Absprache mit dem Veranstalter und der Behörde muss das Kellergassenfest 2024, welches für den 21. & 22. September geplant war, leider abgesagt werden.
Die extremen Regenfälle der letzten Tagen haben den Boden so durchnässt, dass die Gefahr umstürzender Bäume leider nicht auszuschließen  ist.
Wir bitten um Verständnis dass die Sicherheit unserer BürgerInnen und Besucher absolute Priorität hat.

Wir freuen uns mit Ihnen schon auf das Kellergassenfest 2025

Der Weinbauverein Bisamberg und Ihre Marktgemeinde Bisamberg

Updates zur Extremwetterlage in Bisamberg

Updates zur Extremwetterlage in Bisamberg

Update 23.09.2024, 09.00 Uhr

ASZ ist wieder für die Öffentlichkeit geöffnet

Update 18.09.2024, 09.30 Uhr

Teile der Berggasse im Bereich der Kirche und der Südzugang zum Friedhof mussten gestern in der Nacht aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.

Die Pegelstände am Donaugraben sinken langsam.

Aufgrund des Hochwassers ist auch der Betrieb der  Verbrennungsanlage in Dürnrohr betroffen. Wir ersuchen daher von der Entsorgung nicht hochwasserbedingten Sperrmülls bis auf Weiteres abzusehen.

Wir ersuchen um Verständnis, dass das ASZ
bis auf Weiteres für die Katastrophenlogistik gesperrt ist!

Als Sammelplatz für Hochwassersperrmüll wird der alte Skateplatz neben dem ASZ im Setzfeld 3 bereitgestellt. Bitte Achtung bei der Anlieferung auf aus- bzw. einfahrende Einsatzfahrzeuge aus dem ASZ!
Standortlink „alter Skateplatz“: https://maps.app.goo.gl/ibfEXZaNS46cEDKV7

Wichtig: Bitte keine Lagerung von Restmüll, wegen Rattengefahr!
Elektrogeräte, Problemstoffe oder ölhaltigen Material bitte erst nach Entspannung der Situation über den üblichen Weg am ASZ entsorgen.

Bürgerinnen und Bürger werden um Mithilfe gebeten, die nicht notwendigen Sperrmüllabfälle in den nächsten Wochen zu Hause zu lassen.
Durch umsichtiges Verhalten und die Vermeidung von unnötigen Abfallmengen können wir gemeinsam dazu beitragen, die Herausforderungen dieser Krisensituation besser zu bewältigen.

Von den Maßnahmen der Schutzchlorierungen in Teilen des Versorgungsgebietes im Tullnerfeld und Weinviertel sind auch alle EVN Wasser Kunden in der Katastralgemeinde Bisamberg betroffen. Diese Maßnahme kann sich in den kommenden Tagen durch einen leichten Chlorgeruch des Trinkwassers bemerkbar machen. Das Trinkwasser ist aber uneingeschränkt genießbar und kann weiterhin ohne Bedenken verwendet werden.

 

Aktuelle Situation Donaugrabendamm 17.09.2024 – 9:00 Uhr

Ganz Niederösterreich wurde am 15. September 2024 wegen der Hochwassersituation zum Katastrophengebiet erklärt. Auch in der Marktgemeinde Bisamberg ist die Lage immer noch angespannt und fordert alle beteiligten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Gemeinde seit mehr als 80 Stunden.
Die schweren Regenfälle der letzten Tage haben unsere Hochwasserschutzeinrichtungen auf eine harte Probe gestellt. Vor allem der Damm des Donaugrabens, der einen Großteil des Korneuburger Beckens und in seinem Unterlauf vor allem die Marktgemeinde Bisamberg und die Stadtgemeinde Korneuburg vor Überflutungen schützt, wurde in den letzten Tagen stark in Anspruch genommen. Die Hochwasserschutzbauwerke funktionieren aber plangemäß und die gesamte Situation ist unter Kontrolle.
Der Pegel der Donau erreichte bei der Messstelle Korneuburg im Rahmen des aktuellen Hochwassers am 15.09.2024 um 19:00 Uhr mit 7,72m seinen höchsten Stand. Neben dem Rückstau des Donauwassers wurden auch die kanalisierten Regenwässer im Oberlauf des Donaugrabens (Obergänserndorf, Harmannsdorf-Rückersdorf) planmäßig aufgenommen und abgeleitet. Erschwerend wirkte sich der Dauerregen aus, der den Damm stark aufweichte, sprich der Boden selbst war und ist schon gesättigt.
Der Donaugraben erreichte beim Messpunkt „Weymanngasse“ am 15. September 2024 Nachmittag die Alarmgrenze. Seitdem wird der Damm durch die Einsatzkräfte der FF Bisamberg, FF Klein-Engersdorf und Mitarbeiter der Marktgemeinde Bisamberg entsprechend der Kontrollvorgaben regelmäßig begangen und auf eventuelle Sicker- und Schwachstellen geprüft. Der Pegelhöchststand bei diesem Messpunkt wurde am 15.09.24 um 18:15 Uhr erreicht.
Der Pegelwert zeigte zu diesem Zeitpunkt 7,30 m.
Am 15.09.24 und besonders am 16.09.24 zwischen 17:00 und 23:00 Uhr wurde bei der „Schwarzen Brücke“ sowie am Dammabschnitt zwischen Brücke Korneuburgerstraße und Weymanngasse mit sehr großem Einsatz von ca. 250 beteiligten Personen der Damm präventiv mit Sandsäcken verstärkt.
Die nachlassenden Regenfälle geben uns Hoffnung, dass die Pegel langsam zurückgehen. Bis dahin wird der Damm weiterhin regelmäßig überprüft.
Wir bitten Sie sich unbedingt an das verordnete Betretungsverbot der Dammanlage zu halten! Damit sollen die Einsatzkräfte im Bedarfsfall zu unser aller Wohl ungehindert Zugang zu eventuellen Schadstellen haben. Am wichtigsten aber ist, dass Sie sich beim Betreten des Dammes unnötiger Gefahr aussetzen würden, da der Damm an einigen Stellen schon sehr aufgeweicht ist.
Die Situation ist unter Kontrolle. Der Pegelstand bei der Messstelle Donaugraben heute um 06:30 Uhr betrug 6,70 m, lag also bereits gut 0,6 m unter dem Höchststand.
Der kritische Moment ist überwunden. Dies wurde uns heute vom Wasserbautechniker der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und einem Geologen des Landes NÖ festgestellt.

Hervorheben möchten wir die gute Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Korneuburg, den überragenden Einsatz der freiwilligen Feuerwehren Bisamberg, Klein-Engersdorf, Langenzersdorf, Korneuburg, Gerasdorf, Flandorf sowie die Zusammenarbeit mit dem Transportunternehmen Brait und die freiwillige Unterstützung durch MitbügerInnen, die am 16.09.24 mit tollem Engagement unsere Einsatzkräfte beim Befüllen der Sandsäcke im Bauhof tatkräftig unterstützt haben. DANKE!

Sicherungsarbeiten Donaugrabendamm – UPDATE 18.30 Uhr, 16.09.2024

Bei den wiederkehrenden Dammbegehungen seitens der Feuerwehr und der Marktgemeinde Bisamberg mit Wasserbautechnikern der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg wurden punktuelle Maßnahmen zur Verstärkung des Donaugrabendammes beschlossen, die aktuell durch die Freiwilligen Feuerwehren gemeinsam umgesetzt werden.

Es besteht keine unmittelbare Gefahr, jedoch ersuchen wir Sie, das Betretungsverbot des Donaugrabens zu beachten um die Einsatzkräfte nicht zu behindern.

UPDATE 16.09.24 14.30 Uhr:

Die Wasserstandspegel von Donaugraben und Donau schwanken nach wie vor und werden ständig beobachtet. Die Situation in Bisamberg ist unter Kontrolle.
Das gemeinsame Augenmerk von Gemeinde und Freiwilliger Feuerwehr liegt auf auf der Sicherung und kontinuierlichen Überwachung des Donaugrabendamms.

Um Beachtung folgender Hinweise wird gebeten:

  • Betretungsverbot des Waldes aufgrund akuter Gefahr von Baumbruch – siehe aufgestellte Hinweisschilder
  • Betretungsverbot des Donaugrabens um die Eigensicherheit zu gewährleisten und die Behinderung von Einsatzkräften zu vermeiden
  • Allgemeines Fahrverbot in der Bergstraße – ausgenommen Anrainer auf eigene Gefahr
  • die Sperre der LH33 wurde aufgehoben, die Straße ist wieder befahrbar

EVN Wasser
Update 16.09.2024, 13:30 Uhr: Aktuell gibt es keine großflächigen Ausfälle bei EVN Wasser.
Lokale Störungen werden laufend behoben.
Als Vorsichtsmaßnahme gibt es regional Schutzchlorierungen durch die EVN.
Diese Maßnahme kann sich bei Kundinnen und Kunden in den kommenden Tagen durch einen leichten Chlorgeruch des Trinkwassers bemerkbar machen.
Das Trinkwasser ist uneingeschränkt genießbar und kann weiterhin ohne Bedenken verwendet werden.

Schulen und Kindergärten
Schulen und Kindergärten sind aus heutiger Sicht ab morgen normal geöffnet

Schäden an Liegenschaften
Bei Schäden an Liegenschaften und Gebäuden wenden Sie sich bitte an Ihre Versicherung (Schäden bitte unbedingt mittels Fotos dukumentieren)
Für Unterstützung bei Schadensereignissen kontaktieren Sie bitte das Bisamberger Bürgerservice
per email an buergerservice@bisamberg.at oder telefonisch unter +43 2262 62 000 DW 200
Problemmeldungen an die Freiwillige Feuerwehr Bisamberg bitte unter der Nummer +43 2262 63122

Informationen zum Katastrophenfond
liegen derzeit noch nicht vor und werden hier veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind

Die Marktgemeinde Bisamberg bedankt sich für Ihr Verständnis und die Einhaltung der Maßnahmen.

 

Bisamberg – nachhaltig und sozial

Bisamberg – nachhaltig und sozial

Die Marktgemeinde Bisamberg engagiert sich für Nachhaltigkeit und soziales Engagement. So konnte Umweltgemeinderätin Mag. Martina Strobl an den Verein Frauen für Frauen einig Spenden aus der Bisamberger Bevölkerung übergeben. Die übergebenen Spenden waren alle gebrauchte Kleidung und gebrauchte Haushaltsartikel.
Ian Begg von der Christ Church Vienna stellte mehrere Säcke Herbst- und Winterkleidung zur Verfügung. Ebenfalls wurden Geschirr und Heimtextilien von der Bevölkerung für die Einrichtung von Notwohnungen gespendet und eine Geldspende war auch dabei.

Der Verein Frauen für Frauen ist eine frauenspezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Bildungseinrichtung, die gezielt auf die Bedürfnisse der Frauen in der Region Weinviertel ausgerichtet ist. Der Verein wurde vor 35 Jahr gegründet und betreibt auch einige Notwohnungen für Frauen und ihre Kinder, die von Obdachlosigkeit bedroht sind oder Gewalt in der Beziehung erfahren.
Übergabe der Spenden, li. UGR Mag. Martina Strobl, re Manuela Kräuter Geschäftsführerin von Frauen für Frauen:

Wichtige Informationen zum Handyparken

Wichtige Informationen zum Handyparken

HANDYPARKEN wird in Niederösterreich in folgenden Städten und Gemeinden per 01.10.2024 eingestellt:
Baden
Bruck an der Leitha
Klosterneuburg
Korneuburg
Krems
Mödling
Perchtoldsdorf
Purkersdorf
Schwechat
Stockerau
St. Pölten
Tulln
Wiener Neustadt

Das Parken per App wird hier von EasyPark weiterbetrieben.

HANDYPARKEN in der Stadt Wien ist hiervon nicht betroffen und steht Ihnen auch in Zukunft weiterhin wie gewohnt ohne Service-Entgelt für Parktransaktionen – es ist lediglich die Parkometerabgabe zu entrichten – zur Verfügung.
Sie möchten Ihre Parkscheine in den oben erwähnten Städten und Gemeinden auch künftig digital lösen?
Dann ist es notwendig, dass Sie jetzt in der HANDYPARKEN-App ein neues EasyPark-Konto erstellen. Ihr aktueller HANDYPARKEN-Tarif (0,18 EUR Servicegebühr pro Parkvorgang) gilt auch bei EasyPark, kann aber in Zukunft gemäß den EasyPark-Bedingungen Änderungen unterliegen.

So einfach geht’s:
1. Klicken Sie in dieser E-Mail auf den Link zu Ihrem App Store.

Apple App Store

Google Play Store

2. Aktualisieren Sie gegebenenfalls die HANDYPARKEN-App und öffnen Sie diese.
3. Wählen Sie nach dem Login in der HANDYPARKEN-App eine der betroffenen Städte aus und klicken Sie auf „EasyPark-Konto erstellen“.
4. Folgen Sie dem Prozess in der HANDYPARKEN-App

Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie in den FAQs