Geförderte Schwimmkurs-Intensivwochen für Kinder im Florian Berndl Bad
Bisamberg beschließt Klimaneutralität bis 2040
Strahlende Feier zur Sommersonnenwende
KEM-Radsternfahrt zum Mobilitätsfest Langenzersdorf
Bisamberg steigt auf die Gebührenbremse
Shuttleservice zu Chris Steger und Matakustix am 15. Juni 2024
Energiebericht der MG Bisamberg für 2023
Das Klimaschutzministerium hilft, wenn Energie zu teuer wird
Gastfamilien gesucht …
Umbauarbeiten an der Kreuzung Parkring / Josef-Dabsch-Straße
Betriebseinstellung des Bezirk Korneuburg ISTmobil
Bisamberg macht Zukunft
Sei dabei: Chris Steger und Matakustix am 15. Juni 2024
Kostenlose E-Bike Kurse in Bisamberg
Radsternfahrt zum Mobilitätsfest in Langenzersdorf am 1.Juni 2024
Nicht versäumen: Tafeln im Schlosspark
Bisamberger Gemeindemitarbeiter in einheitlichem Outfit
Grünes Licht für rücksichtsvolles Radfahren
NÖ radelt 2024 – Bisamberg radelt mit
ANRAINERINFORMATION: Asphaltierungsarbeiten Frankegasse
Nächster Abschnitt des Geh- und Radwegausbaues in der Marktgemeinde Bisamberg umgesetzt
Überschalltraining der österreichischen Luftstreitkräfte
Die Maibäume 2024 schmücken Bisamberg und Klein-Engersdorf
Am Freitag, 10.05.2024, hat das Gemeindeamt geschlossen
Weinviertel-Fest in Wien: 15. bis 17. Mai
Sperre der Kreuzung „Salzstraße/Königsbrunnerstraße“ in Hagenbrunn
Sicher durch den Frühling: Tipps für Fahrradfahrer
Bienenfressende Hornissenart erstmals in Österreich nachgewiesen
Baumzuwachs für den Klein-Engersdorfer Wald
Rechnungsabschluss 2023
Einladung zur Vortragsreihe „Raus aus Öl & Gas“
„Eschensterben“ erfordert forstwirtschaftliche Arbeiten!
Errichtung eines Skate-Parks
Kostenlose Testung von ÖBB Bike Parking
Wir sind die Special Needs Mannschaft des 1. FC Bisamberg!
Fossilienwelt: Programm für die Saison 2024
Neues Beratungsservice für Gemeinde Bisamberg nimmt Arbeit auf
Das Florian Berndl Bad sucht …
Neuer Klimabündnis-Partner in Bisamberg
Seniorenausflug ins Wiener Parlament
Neuer Sponsor für den 1. FC Bisamberg
Beginn der Bauarbeiten in der Frankegasse
Bisambergs Jungbäume tragen Weiß
Übung des österreichischen Bundesheeres in Bisamberg
Aktuelle Volksbegehren
Wieder vermehrt Dämmerungseinbrüche – Tipps zum Schutz!
Energie- und Klimaaktivitäten der Bisamberger Bildungseinrichtungen
Sanierung der „Schwarzen Brücke“ abgeschlossen
Winter-Kehraus auf Bisambergs Straßen!
Deine Stimme zählt!

Geförderte Schwimmkurs-Intensivwochen für Kinder im Florian Berndl Bad
Die Stadtgemeinde Korneuburg und die Marktgemeinde Bisamberg fördern in diesem Jahr zwei Schwimmkurs-Intensivwochen für Bisamberger und Korneuburger Kinder ab 4 Jahren. Jeweils ein Kurs findet vom 01. bis 05. Juli und vom 08. bis 12. Juli statt. In diesen Wochen erhalten die Kinder täglich professionelles Schwimmtraining von 15:00 bis 15:45.
Der Preis für den Kurs beträgt 80 Euro inkl. Eintritt ins Schwimmbad. Eltern, die ihre Kinder anmelden möchten, können dies unter Angabe des Namens, der Adresse und der gewünschten Kurswoche per E-Mail an kbgschwimmkurs@gmail.com.
Foto: v.l.n.r.: Thomas Wido (Bademeister Florian Berndl Bad), DI Johannes Stuttner (Bürgermeister Bisamberg), Mag. Ulf Seifert (Geschäftsleitung Florian Berndl Bad), Stefanie Nowak (Vereinsleitung Schwimmunion Korneuburg), LAbg. Christian Gepp, MSc (Bürgermeister Korneuburg)
Ausschließlich für die Presse:

Bisamberg beschließt Klimaneutralität bis 2040
Am 10.6.2024 wurde vom Gemeinderat einstimmig das neue Energieleitbild für Bisamberg mit dem übergeordneten Ziel der Klimaneutralität bis 2040 beschlossen. Für das neue Energieleitbild wurde das geltende Leitbild aus dem Jahr 2014 umfassend überarbeitet und erweitert.
Mit diesem Beschluss übernimmt Bisamberg wieder eine führende Rolle im Bereich Energie und Klimaschutz in der Region. Das neue Leitbild umfasst zahlreiche Maßnahmen und Aktivitäten der Gemeinde, die zur Erreichung der Klimaziele von Land, Bund und EU geeignet sind. Für Bisamberg wurde mit Unterstützung der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ ein eigener Pfad für die Umsetzung ausgearbeitet, um den Erfolg der Maßnahmen messen zu können. Um die Zielerreichung auf einen Blick zu erfassen, werden die von der Gemeinde und der Bevölkerung umgesetzten Maßnahmen und die erreichten Ziele im sogenannten Klimakompass dargestellt. Dieser wird in regelmäßigen Abständen in der Gemeindezeitung und auf der Homepage veröffentlicht.
Wesentliche Bereiche im Leitbild sind die erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Speichersysteme, Energiegemeinschaften), die Wärmeerzeugung und die Wärmedämmung. Für diese Bereiche stehen derzeit großzügige Förderungen von Bund, Land und Gemeinde zur Verfügung. Informationen dazu erhalten alle Bürgerinnen und Bürger am Bauamt.
Weitere Maßnahmen, die im Energieleitbild 2024 enthalten sind, betreffen die Bereiche Mobilität, Biodiversität, Naturschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit. Diese sind teilweise schon umgesetzt und werden ständig verbessert und ergänzt. Dazu zählen beispielsweise neue Radwege, ein Fahrradverleihsystem (nextbike), Baumpflanzungen, Regenwassermanagement (Regenwasserzisternen, Versickerung), klimafitter Wald, Wasserversorgung und Trinkwasserbrunnen, naturnahe Pflege von Grünflächen, Obstbäume auf öffentlichem Grund (Naschmeile, Apfelpark, Kirschallee) und natürlich die Öffentlichkeitsarbeit (Umweltfest, zahlreichen Aktivitäten in Schule und Kindergarten, Informationsveranstaltungen).
Bisamberg-Klimakompass-Tabelle

Strahlende Feier zur Sommersonnenwende
Bürgermeister DI Johannes Stuttner dankte für Engagement bei der SUB Bisamberg.
Die Sportunion Bisamberg lud am 14. Juni wieder zur beliebten Sommersonnenwendfeier und dankte im Rahmen des Festes den langjährigen Vereinsfunktionärinnen.
Bereits seit vielen Jahrzehnten veranstaltet der Verein das traditionelle Fest des Lichts und des Feuers, das auch dieses Jahr wieder zahlreiche Gäste anzog und mit gegrillten Köstlichkeiten verwöhnte. Unter ihnen Bürgermeister DI Johannes Stuttner, der die Gelegenheit nutze um Petra Hanak, Tanja Leibl, Sandra Schweinberger und Yvonne Schwarzböck für ihr unermüdliches Engagement und ihren Einsatz für den Verein zu danken.
Besonderer Beliebtheit und damit Höhepunkt, wie auch in den Jahren davor, war der Brauch des Feuersprungs. Die Mutprobe, die drohendes Unheil abwehren und Glück bringen soll, begeisterte vor allem die jüngeren Gästen und konnte dank der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr und der Marktgemeinde fortgeführt werden.

KEM-Radsternfahrt zum Mobilitätsfest Langenzersdorf
Vertreterinnen mit kleinem Gefolge der Gemeinden Hagenbrunn, Bisamberg, Korneuburg und Spillern sowie Langenzersdorf trotzten dem strömende Regen und radelten zum Mobilitätsfest nach Langenzersdorf, das unter dem Motto „zum Anfassen und Ausprobieren“ stand. Auf sie wartete zur Belohnung eine Glastrinkflasche der KEM 10vor Wien und ein buntes Programm für alle Altersgruppen, das Lust zum Umsteigen auf die neuen Möglichkeiten alternativer Fortbewegung machte.
Die Radsternfahrt wurde vom Mobilitätsmanagment Weinviertel der NÖ. Regional und der KEM10vor Wien organisiert.
Personen am Foto v.l.n.r. :
Franz Hatzl (GR Spillern), Fam. Alexandra Lorenz (Bauamt Langenzersdorf), Marceline Martischnig (NÖ. Regional, Mobilitätsmanagement), Karin Schneider (KR und KEM10vor Wien), Margit Böhm (Radclub Korneuburg), Bettina Wobornik (Radclub Korneuburg), Christoph Aschauer (GR Bisamberg), Regina Pelz (GR Harmannsdorf), Roswita Lehner (GGR Langenzersdorf), Kinder Fam. Aschauer

Bisamberg steigt auf die Gebührenbremse
…und entlastet im Bedarfsfall mit einer Unterstützung bei den Kanalgebühren sowie einem einmaligen Zuschuss für alle bei den Restmüllabgaben
Alle Informationen dazu finden Sie hier:
KM Kanalbefreiung 2024
KM Gebührenbremse 2024

Shuttleservice zu Chris Steger und Matakustix am 15. Juni 2024
Mit dem Shuttle-Service der Marktgemeinde Bisamberg bequem zur Veranstaltung:
17:00 bis 19:30 Uhr
Abfahrt vom Festsaal Bisamberg, Schloßgasse 1 zur Sportanlage 1. FC Bisamberg, Klein-Engersdorfer Str. 31
23:00 bis 00:30 Uhr
Abfahrt von Sportanlage 1. FC Bisamberg, Klein-Engersdorfer Str. 31 zu Schloßgasse 1
Pendelverkehr ohne fixe Abfahrtszeiten
Preis pro Person € 2,00
Parkmöglichkeiten:
Parken Steger Blasmusikfestival

Energiebericht der MG Bisamberg für 2023
Eckpunkte des Energieberichts für das vergangene Jahr:
VERBRAUCH
Gesamtenergieverbrauch der gemeindeeigenen Gebäude, Anlagen und des Fuhrparks in 2023: 1,21 Mio kWh
⇒ 130.000 kWh weniger als 2022, das entspricht -9,7%
80,5% diese 1,2 Mio kWh wurde für Gebäude aufgewendet, 10,2% für die Anlagen der Gemeinde und 9,3 % für den Fuhrpark.
Haupteffekt der Einsparung waren der Mitte 2023 vollzogene Heizungstausch im Festsaal und die Anfang 2023 in Betrieb genommenen neue errichtete Nahwärmeanlage.
Durch die Umstellung auf moderne Heiztechnologien konnten 106.000 kWh eingespart werden.
Der Stromverbrauch der Gebäude konnte 16.000 kWh gesenkt werden, der der Anlagen um 6.000 kWh (-4%)
⇒ Grösster Stromverbraucher war die Volksschule mit ca 47.000 kWh.
⇒ Grösster Wärmeverbraucher war ebenfalls die Volksschule mit 178.000 kWh.
⇒ 19% des Gesamtenergieverbrauches der MG entfällt auf die Volksschule (225.000kWh)
Der Energieverbrauch des Fuhrparks wurde um 13.000kWh, das sind 20% gesenkt.
PRODUKTION
Gleichzeitig haben wir mit unserem Sonnenkraftwerk Bisamberg 372.000 kWh Strom produziert, wovon wir 85.000 kWh direkt verbraucht haben und den Rest, also 287.000 kWh ins Netz eingespeist haben. Die Übersicht über die PV Produktion des Sonnenkraftwerks Bisamberg finden sich ab Seite 70 im Energiebericht.
BILANZ
Diese Effekte führten dazu, dass der CO2 Ausstoß 2023 gegenüber dem Vorjahr von 239 to um rund 100 to auf 133 to gesenkt werden konnte.
SUMMARY
Interpretation der Daten und die Empfehlungen des Energiebeauftragten sind auf den Seiten 12 und 23 des Energieberichts beschrieben. Diese enthalten auch die 2024 vorgesehenen Maßnahmen und weitere Empfehlungen für künftige Planungsperioden.
20240522_Energiebericht_2023_V02

Das Klimaschutzministerium hilft, wenn Energie zu teuer wird
Energienachzahlungen können übernommen, neue Heizungen im Einfamilienhaus mit bis zu beinahe 100 Prozent gefördert und Haushaltsgeräte kostenfrei getauscht werden.
Wer sich das Heizen oder Kühlen von Wohnraum, seine Strom- oder Gasrechnungen nicht mehr leisten kann, ist von Energiearmut betroffen. Es fehlen die finanziellen Mittel, um Haushaltsenergie wie Strom, Gas oder Fernwärme zu zahlen. Oft trifft das etwa ältere Menschen, die nur eine kleine Pension beziehen, Familien mit wenig Einkommen oder Alleinerziehende, die zwischen Arbeit und Kinderbetreuung jonglieren müssen. Für sie stehen vielseitige Beratungs- und Förderprogramme bereit.
Unterstützungsangebote im Überblick
Die Aktion Sauber heizen für alle unterstützt Ein- und Zweifamilienhausbesitzer beim Umstieg von einer Öl-, Gas- oder Kohleheizung auf ein klimafreundliches Heizsystem.
kea.gv.at/sauber-heizen-fuer-alle
Der Wohnschirm Energie bietet in ganz Österreich finanzielle Unterstützung bei Energiekostenrückständen an. So werden zum Beispiel Nachzahlungen für Strom und Heizung übernommen.
Das Programm Energiesparberatung und Gerätetausch unterstützt armutsbetroffene Haushalte mit kostenloser Beratung zum Energieverbrauch zu Hause. Defekte oder besonders ineffiziente Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen können kostenlos getauscht werden.
Quelle: BMK

Gastfamilien gesucht …
im August kommen Gastschüler*innen aus aller Welt nach Österreich.
Untenstehend zwei Kurzbeschreibungen, die Gastkinder vorstellen, für die Gastfamilien gesucht werden.
Kurzprofile aller Schüler*innen und weiterführende Infos zum Gastfamilienprogramm sind unter https://gastfamilien.yfu.at zu finden.
Durch die Mithilfe aller weltoffenen Gasteltern wird es möglich, Herz und Türen für andere Kulturen zu öffnen – für eine tolerantere und gerechtere Welt. DANKE!

Umbauarbeiten an der Kreuzung Parkring / Josef-Dabsch-Straße
An der Kreuzung Parkring / Josef-Dabsch-Straße finden seit 03.06.2024 Umbauarbeiten statt.
Es wird das Kreuzungsplateau angehoben, um die gefahrenen Geschwindigkeiten im Kreuzungsbereich abzusenken.
Die Arbeiten werden von der Straßenmeisterei Korneuburg durchgeführt.
Dauer der Arbeiten ca 3-4 Wochen, der Kreuzungsbereich wird während dieser Zeit weitestgehend problemlos befahrbar bleiben.
Bitte um Beachtung der jeweiligen Hinweisschilder und Anweisungen des Baupersonals.

Betriebseinstellung des Bezirk Korneuburg ISTmobil
Bedauerlicherweise muss mitgeteilt werden, dass der Betrieb des Bezirk Korneuburg ISTmobil aufgrund von finanziellen Gründen der Firma ISTmobil ab 01.06.2024 eingestellt wird.
Bis Betriebsende am 31.05.2024 um 24 Uhr können gebuchte Fahrten noch in Anspruch genommen werden.
Auf Ebene aller teilnehmenden Gemeinden wird mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet, um eine Alternative für den Transport im Bezirk Korneuburg anzubieten!
Danke für Ihr Verständnis, dass dies aber einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Sie werden so bald als möglich über diese Alternative informiert.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!

Bisamberg macht Zukunft
Unter diesem Motto lud die Umweltgemeinderätin Martina Strobl 20 engagierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Workshop mit Escape-Spiel zum Thema Klimafragen. Der unterhaltsame Nachmittag wurde gemeinsam vom Klimabündnis NÖ und der Zukunftsallianz gestaltet und fand in Bisamberg als einer der ersten Gemeinden in ganz Österreich statt.
Das Highlight war die Klima Escape Box, ein Escape-Spiel, bei dem die Spielenden gemeinsam einen Weg aus der Klimakrise finden müssen. Der Weg dorthin ist mit kniffligen Rätseln, versteckten Botschaften, Geheimfächern und überraschenden Wendungen gepflastert. Im Anschluss an das Escape Spiel, das nur von allen kooperativ gelöst werden konnte, diskutierten die Teilnehmenden ihre Vorstellungen über die Klimazukunft mit der Landesgeschäftsführerin des Klimabündnisses NÖ, Petra Schön, und dem Sprecher der Zukunftsallianz, DI Christian Kdolsky.
Die Ergebnisse dieser Diskussionen mit Bürgerinnen und Bürgern in ganz Österreich werden wissenschaftlich aufgearbeitet und anschließend an die Politik weitergeleitet.
Weitere Workshops mit der Klima Escape Box sind für Herbst geplant. Wenn Sie interessiert sind, können Sie sich dafür schon jetzt anmelden unter eva.martina.strobl@aon.at
Die Zukunftsallianz ist eine überparteiliche, unabhängige Bürgerinitiative mit breiter Unterstützung aus allen Teilen der österreichischen Gesellschaft, sie ist aus dem Klimavolksbegehren, das im Jahr 2020 stattfand, entstanden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Home – Klimavolksbegehren
Das Klimabündnis Niederösterreich entstand 1991. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Niederösterreich – Klimabündnis Österreich (klimabuendnis.at)
Bisamberg ist seit dem Jahr 2000 Mitglied im Klimabündnis und trägt somit seit 24 Jahren mit den jährlichen Mitgliedsbeiträgen zur Unterstützung der Indigenen im Amazonas-Gebiet und damit zur Rettung des Regenwaldes bei. Durch die Mitgliedsbeiträge der Klimabündnis-Gemeinden konnten bisher 135.000 km2 unter dauerhaften Schutz gestellt werden.
Auf dem Foto
Bürgermeister Johannes Stuttner, Umweltgemeinderätin Martina Strobl, Geschäftsführerin Klimabündnis NÖ Petra Schön, Sprecher Zukunftsallianz Christian Kdolsky

Sei dabei: Chris Steger und Matakustix am 15. Juni 2024
WO: Sportplatz des 1. FC Bisamberg
Karten unter tickets.bisamberg.at
Shuttle-Service der Marktgemeinde Bisamberg
17:00 bis 19:30 Uhr
Abfahrt vom Festsaal Bisamberg, Schloßgasse 1 zur Sportanlage 1. FC Bisamberg, Klein-Engersdorfer Str. 31
23:00 bis 00:30 Uhr
Abfahrt von Sportanlage 1. FC Bisamberg, Klein-Engersdorfer Str. 31 zu Schloßgasse 1
Pendelverkehr ohne fixe Abfahrtszeiten
Preis pro Person € 2,00
Parkmöglichkeiten:
Parken Steger Blasmusikfestival
Kostenlose E-Bike Kurse in Bisamberg
ÖAMTC und die GRÜNEN Bisamberg sorgen für mehr Sicherheit am E-Bike!
Wann: Samstag, 13. JULI 2024
- Gruppe: 09:00 – 12:00 Uhr (10 Teilnehmer)
- Gruppe: 13:00 – 16:00 Uhr (10 Teilnehmer)
Wo: Parkplatz der Firma KUHN Ladetechnik, Klein-Engersdorfer Str. 40, 2100 Bisamberg,
Standort siehe folgender link: https://goo.gl/maps/2AJbVvamkXGP7Ke18
- Ab 6 Personen findet der Kurs statt und maximal sind 10 Personen pro Kurs möglich.
- 5 Leihräder können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
- Von Seiten des ÖAMTC besteht eine Veranstaltungshaftpflicht- und Unfallversicherung für die Teilnehmenden während der Dauer des Kurses.
Anmeldung an ingrid.cip@gmx.at (bitte formlos mit Namen, Anzahl der Teilnehmenden und Angabe ob Vormittag oder Nachmittag).
Anmeldeschluss ist der 30.JUNI 2024
Kostenloser Kurs mit Theorie, Praxis und wertvollen Tipps
Am 13. Juli 2024 findet ein kostenfreier E-Bike-Kurs mit eigens geschulten ÖAMTC-TrainerInnen statt. Das Angebot dauert drei Stunden und richtet sich an alle Einsteiger, Umsteiger und Wiedereinsteiger.
Die ÖAMTC E-Bike-Trainings bieten einen geschützten Rahmen für all jene, die mit dem Elektrofahrrad ihre fahrerischen Stärken und Schwächen ausloten und mehr Sicherheit gewinnen wollen. Egal, ob man neu beginnt, nach langer Zeit wieder anfängt, mehr oder weniger Übung hat: In den Kursen wird aufgezeigt, wo die individuellen Entwicklungsfelder liegen und in welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist. Auf dem Programm stehen Übungen zu allen Bereichen des Radfahrens im Alltag, wie Bremsen, Blicktechnik, Kurven fahren, Gangwahl, sicheres Losfahren und Anhalten, stabiles Langsamfahren und Eingehen auf die besonderen Tücken des elektro-unterstützten Radelns. Auch Themen wie Ergonomie, Technik und Kauftipps werden behandelt.
Hintergrund: Elektrofahrräder werden in Österreich immer beliebter. Seit 2008 ist der Anteil von E-Bikes an allen verkauften Fahrrädern von 1 Prozent auf rund 45 Prozent angestiegen – mittlerweile ist also fast jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike. 2021 wurden rund 490.000 Fahrräder an den österreichischen Sporthandel sowie den Fahrrad-Fachhandel verkauft, rund 221.800 davon waren E-Bikes (Quelle: VSSÖ).
Die Vorteile von E-Bikes bei längeren Strecken, Gegenwind und Steigungen bewegen immer mehr Menschen zum Umstieg oder Einstieg in die klimafreundliche Zweiradmobilität. Der E-Bike-Boom spiegelt sich aber leider auch in der Unfallstatistik wider. 2021 verunglückten laut Statistik Austria 50 Radfahrende auf Österreichs Straßen tödlich, 22 davon mit E-Bikes. Die Zahl der Unfälle ist bedauerlicherweise gestiegen: Im Jahr 2021 passierten laut Statistik Austria 9.187 Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden (inkl. E-Bike und E-Scooter) – das entspricht einem Anstieg von 41 Prozent seit 2012.
Nicht nur das höhere Gewicht, auch die im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrrad ungewohnte Beschleunigung kann Fahrende vor Herausforderungen stellen. Um die fahrerische Sicherheit zu verbessern, bietet der ÖAMTC seit einigen Jahren kostenfreie E-Bike-Kurse an – allein im Vorjahr nahmen 750 Personen an mehr als 100 Kursen teil.
Der Mobilitätsclub und die GRÜNEN Bisamberg setzen sich daher zum Ziel, die individuelle Mobilität und Sicherheit in Form von kostenlosen E-Bike-Kursen zu fördern. Anfänger:innen und Fortgeschrittene haben im geschützten Bereich besser die Möglichkeit, sich mit dem E-Bike vertraut zu machen. Am Programm stehen einerseits Begriffserklärungen, Informationen und Theorie, andererseits fahrtechnische Aspekte wie Bremsen, Blicktechnik, stabiles Langsamfahren, Kurventechnik, die richtige Gangwahl usw. im praktischen Teil.
Weitere Infos zum Thema Fahrrad findet man unter www.oeamtc.at/fahrrad.

Radsternfahrt zum Mobilitätsfest in Langenzersdorf am 1.Juni 2024
NÖ Regional und die KEM 10vorWien organisieren eine Radsternfahrt in der Region.
Gemeinsames Ziel ist das Mobilitätsfest in Langenzersdorf (Hauptplatz Langenzersdorf), wo um 14:45 Uhr alle eintreffen werden.
Dort wird ein gemeinsames Gruppenfoto gemacht. Um 15 Uhr startet die Eröffnung des Mobilitätsfestes.
Eine „Fahrradgarage“ zum sicheren Abstellen der Räder wird bei der Pizzeria Langenzersdorf (Wiener Straße 16) zur Verfügung stehen.
Aus Bisamberg startet die Radfahrer:innengruppe:
Abfahrtzeit und -ort: 14:15 Uhr: Schloss Bisamberg
Ansprechperson: GR Christoph Aschauer
Kilometer Radstrecke: ca. 3,5 Kilometer
Es ist KEINE Anmeldung aber ein pünktliches Erscheinen (10 Minuten vor Abfahrtszeit) am Abfahrtsort erforderlich.
Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung nicht statt.
Bei Fragen stehen die Ansprechpersonen der jeweiligen Gemeinden zur Verfügung.
Sammeln Sie Ihre Radkilometer auch über die Aktion NÖ radelt:
1. Österreich radelt App downloaden unter www.radelt.at/appstore oder mitmachen über die Website www.noe.radelt.at
2. Mit Wohnadresse registrieren
3. Geradelte Kilometer eintragen! Die Kilometer zählen automatisch für Ihre Gemeinde und unsere Region KEM 10vorWien.
4. Mit etwas Glück einen von vielen Preisen gewinnen!

Nicht versäumen: Tafeln im Schlosspark
Umgeben von der schönen Kulisse des Schlossparks Bisamberg erwarten Sie neben den kulinarischen Kreationen vom Hotel-Restaurant Schweinberger aus Stetten auch hervorragende Weine der Bisamberger Weingüter Johannes Friedberger, Stuttner und Zöch.
Termin: Sa. 13.07.2024
Aperitif ab: 17.00 Uhr
Beginn der Tafel: 18.00 Uhr
Ende der Tafel: 22.30 Uhr
Veranstaltungsort (bei Schönwetter):
Im Schlosspark Bisamberg
2102 Bisamberg, Hauptstraße 1
Schlechtwetteralternative:
Im Veranstaltungssaal Schloss Bisamberg (selbe Adresse)
Veranstalter & Kulinarik:
Hotel-Restaurant Schweinberger, Stetten
Ein vegetarisches Menü ist möglich (bitte bereits bei Ihrer Buchung bekannt geben).
Bitte um Verständnis, dass bei dieser Tafel keine Rücksichtnahme auf etwaige Unverträglichkeiten möglich ist.
Weine:
Weingut Johannes Friedberger, Bisamberg
Weingut Stuttner, Bisamberg
Weingut Zöch, Bisamberg
Musikalische Umrahmung: Weinviertel Hoch Drei
Mobilität: Hier finden Sie Anreise- und Mobilitätslösungen vor Ort
Bitte beachten Sie noch weitere folgende Hinweise:
- Die Mitnahme von Hunden ist ausnahmslos nicht gestattet (auch nicht bei Schönwetter)!
- Ebenso ist auch die Teilnahme von Kindern beim Tafeln im Weinviertel nicht möglich.
- Der veranstaltende Wirt erstellt vorab einen Sitzplan. Personen in der selben Buchung sitzen immer automatisch beisammen. Sollten Sie darüber hinaus Sitzwünsche haben (z.B. zu einer bestimmten Buchung setzen), dann teilen Sie uns das bitte bei Ihrer Buchung mit. Vor Ort ist es leider zu spät, denn da ist der Sitzplan bereits erstellt.
- Die Entscheidung, ob Tafeln im Weinviertel wie geplant unter freiem Himmel stattfinden kann, muss spätestens am Vormittag des Veranstaltungstages getroffen werden, um den logistischen Aufbau noch zu bewältigen.
- Sollten Sie im Vorfeld erkennen, dass Sie am gebuchten Termin doch nicht teilnehmen können, so können Sie Ihre Plätze entweder an Freunde oder Bekannte weitergeben, oder Sie können Ihre Plätze unter den geltenden Stornobedingungen von Weinviertel Tourismus stornieren.
Angebotszeitraum
- gültig am 13.07.2024

Bisamberger Gemeindemitarbeiter in einheitlichem Outfit
Letzte Woche wurde den Mitarbeitern des Bauhofs, des Reinigungsteams und der Schulwartin von Bürgermeister Johannes Stuttner eine mit dem Bisamberger Logo versehene, einheitliche Arbeitskleidung übergeben. Alle Mitarbeiter zeigen nun in Blau und Grau erkennbare Präsenz bei ihrer Tätigkeit für die Marktgemeinde Bisamberg und vermittlen durch die homogene Bekleidung eine sichtbare Zusammengehörigkeit. Fesch sans!

Grünes Licht für rücksichtsvolles Radfahren
Rücksichtnahme auf andere VerkehrsteilnehmerInnen ist eine wichtige Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander: Spezielle Vorschriften regeln daher das Radfahren im öffentlichen Vekehr. Die wchtigsten Regeln laut Straßenverkehrsordnung im Überblick:
Gehsteige und Gehwege
Gehsteige und Gehwege dürfen mit Fahrrädern nicht in der Längsrichtung befahren werden. Nur das Queren, z.B. im Zuge der Zufahrt zu einem Fahrradabstellplatz, ist erlaubt.
Rücksichtnahmegebot
Radfahrerinnen/Radfahrer sind – so wie alle anderen Verkehrsteilnehmerinnen/Verkehrsteilnehmer auch – zu defensivem Fahren, insbesondere zu ständiger Vorsicht und gegenseitiger Rücksichtnahme verpflichtet.
Radhelmpflicht
Kinder unter zwölf Jahren müssen einen Radhelm tragen (Radhelmpflicht). Verantwortlich dafür, dass das Kind den Helm auch trägt, ist seine Aufsichtsperson. Das gilt auch für Kinder unter zwölf Jahren, die in einem Fahrradanhänger befördert oder auf einem Fahrrad mitgeführt werden.
Telefonieren
Telefonieren während des Radfahrens nur mit Benützung einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
Alkohollimit
Für Radfahrerinnen/Radfahrer gilt ein Alkohollimit von 0,8 Promille (0,4 mg Alkohol je Liter Atemluft). Bedenken Sie, dass Rad fahren in alkoholisiertem Zustand ein Hinweis auf mangelnde Verkehrszuverlässigkeit sein kann – stellt die Behörde mangelnde Verkehrszuverlässigkeit fest, kann der Kfz-Führerschein entzogen werden.
Einbahnstraßen
Grundsätzlich ist es verboten, mit dem Rad gegen eine Einbahn zu fahren. Es muss in die Richtung gefahren werden, die das Einbahnschild anzeigt. Das Fahren gegen eine Einbahn ist für Radfahrerinnen/Radfahrer nur zulässig, wenn es ihnen durch ein eigenes Verkehrszeichen („Ausgenommen Radfahrer“) erlaubt ist oder die Einbahnstraße zugleich eine Wohnstraße ist.
Begegnungszonen
Begegnungszonen werden als Straßen, deren Fahrbahn für die gemeinsame Nutzung durch Fahrzeuge und Fußgängerinnen/Fußgänger bestimmt und als solche gekennzeichnet ist, definiert. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in Begegnungszonen beträgt generell 20 bzw. 30 km/h.
Weitere Informationen zur Benutzung von Verkehrsflächen und Fahrverbote finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.
Rechtsgrundlagen: Straßenverkehrsordnung (StVO)

NÖ radelt 2024 – Bisamberg radelt mit
Jetzt mitradeln und tolle Preise gewinnen!
Wer seine Wege radelnd zurücklegt, fördert die eigene Gesundheit, ist schneller am Ziel und schont Geldbörse sowie Umwelt.
Radelst du mit? Seit 20. März 2024 zählt wieder jeder Kilometer bei der Mitmach-Aktion „Niederösterreich radelt“.
Im letzten Jahr wurden niederösterreichweit rund 4,8 Millionen Kilometer erradelt und 6.600 Personen haben mitgemacht – diesen Rekord wollen wir heuer überbieten.
Hol dir die neue App!
Mitmachen ist jetzt noch einfacher: mit der neuen Österreich radelt App. Jeder Kilometer mit dem Rad zählt, egal ob zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Sportplatz. Jeder kann kostenlos teilnehmen und gewinnen! Es werden wieder großartige Preise verlost, wie brandneue e-Bikes, Trekkingräder oder praktisches Radzubehör.
Und so einfach geht´s:
- Österreich radelt App downloaden unter www.radelt.at/appstore
oder mitmachen über die Website www.noe.radelt.at
- Registriere dich mit deiner Wohnadresse
- Radle fleißig und trage deine geradelten Kilometer ein!
Deine Kilometer zählen automatisch für deine Gemeinde und deine Region KEM 10vorWien.
- Gewinne mit etwas Glück einen von vielen Preisen!
Jetzt anmelden & mitradeln!
Für weitere Informationen steht Karin Schneider unter kem10-office@10vorwien.at oder 0660 20 700 22 zur Verfügung.

ANRAINERINFORMATION: Asphaltierungsarbeiten Frankegasse
In der Frankegasse werden am 14. und 15. Mai 2024 Asphaltierungsarbeiten durchgeführt.
Die Zu-bzw. Abfahrt zu den Grundstücken Frankegasse ist daher ab Dienstag, 14. Mai, 06:30 bis Donnerstag, 16. Mai, 07:00 nicht möglich.
Es wird gebeten benötigte Fahrzeuge außerhalb der Baustelle abzustellen.
Bei Schlechtwetter kann es zu Terminverschiebungen kommen.

Nächster Abschnitt des Geh- und Radwegausbaues in der Marktgemeinde Bisamberg umgesetzt
Nach der Errichtung der Geh- und Radwegverbindung zur ÖBB Haltestelle Bisamberg 2023 und einer Verbindung zwischen der Korneuburger Straße (L 1119) und der Klein-Engersdorfer Straße (L 12) im heurigen Jahr, wurde nun ein weiteres Geh- und Radwegprojekt entlang des Donaugrabendammes in Bisamberg fertiggestellt.
Am 8. Mai 2024 gab Bürgermeister DI Johannes Suttner gemeinsam mit LAbg. Christian Gepp, DI Christof Dauda vom NÖ Straßendienst, LAgb. Hubert Keyr, Christoph Aschauer (GGR von Bisamberg) den neuen Geh- und Radwegabschnitt offiziell frei.
Bürgermeister Johannes Stuttner begrüßt den nun erfolgten weiteren Ausbau des Radbasisnetzes in der Region Korneuburg und betont explizit die Wichtigkeit der Schaffung einer verkehrssicheren Verbindung für die schwächeren Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.
Das gegenständliche Projekt stellt eine Hauptverbindung für Radfahrerinnen und Radfahrer zwischen der Korneuburger Straße (L1119) über die Franz-Weymann-Gasseweiter in Richtung Bisamberger Zentrum, sowie in Richtung der Landesstraße B 3 (Korneuburg/Langenzersdorf, Wien) dar. Weiters fungiert das Projekt als Verbindung zur Sportanlage Bisamberg.
Ausführung:
Der neue Geh- und Radweg am bestehenden Donaugrabendamm, beginnt im Bereich der Schindelbrücke, quert nach rund 400 m die Franz-Weymann-Gasse und schließt im Bereich der Kreuzung mit der Landesstraße L 1119 (Korneuburger Straße) an die bereits bestehende Geh- und Radverkehrsanlage an.Dadurch konnte einerseits eine Verbindung zum Freizeitpark Bisamberg, andererseits eine durchgängige Verbindung zwischen den bestehenden kreuzenden Geh- und Radwegen entlang der Landesstraße L 1119 (Korneuburger Straße) und der Franz-Weymann-Gasse geschaffen werden.
Weiters wird der Ortsteil im Bereich Setzgasse, Oberer Biberweg sowie Adalbert-Stelzmüller-Gasse an das Geh- und Radwegnetz angeschlossen.
Mit einem entsprechenden Konstruktionsaufbau wurde der rund 970 m lange Geh- und Radweg in einer Breite von 3,0 m mit einem beidseitigen Bankett von bis zu 0,25 m ausgeführt.
Die Förderabwicklung erfolgte durch den NÖ Straßendienst. Die Gesamtkosten für den neuen Geh- und Radweg belaufen sich auf rund € 125.000,- wobei 70 % vom Land und 30 % von den Marktgemeinde übernommen wurden.
Personen am Beitragsfoto: DI Christof Dauda (NÖ Straßendienst), LAbg. Christian Gepp, LAgb. Hubert Keyr, Magdar Keyl, DI Johannes Sutter (Bgm. von Bisamberg), Christoph Aschauer (GGR von Bisamberg).

Überschalltraining der österreichischen Luftstreitkräfte
Von 6. bis 10. Mai und von 21. bis 24. Mai 2024 trainieren die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr geplant.
„Luftangriffe wie die des Irans in Richtung Israel oder auch Russlands auf die Ukraine zeigen, wie wichtig eine effiziente Luftabwehr eines Staates zum Schutz seiner Bürgerinnen und Bürger ist. Überschallfähige Abfangjäger, wie unsere Eurofighter, sind ein Teil dieser aktiven Luftabwehrkomponente. Zusätzlich ist es aber notwendig, die Abwehr von feindlichen Luftangriffen auszubauen. Dazu werde ich beim EU-Verteidigungsministerrat Ende Mai dieses Jahres die Absichtserklärung für den Beitritt zum Raketenschutzschirm ´Sky Shield´ unterzeichnen; denn die Neutralität allein beschützt uns nicht“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Unverzichtbar für eine funktionierende Luftraumüberwachung
Das Fliegen mit Überschall stellt einen unverzichtbareren Teil des Trainings und der Ausbildung der Piloten dar und ist für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung unumgänglich. Ein sicherer Flugbetrieb ist auch bei Einsätzen im Überschallbereich zu gewährleisten und die Flugsicherheit hat auch hier höchste Priorität. Die Piloten trainieren dies unter realen körperlichen Belastungen, welche im Simulator nicht dargestellt werden können. Die enge und äußerst zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und der militärische sowie zivilen Flugsicherung ist ebenso wesentlicher Zweck des Trainings.
Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt. Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, wird in großen Höhen geflogen.
Maßnahmen zur Reduzierung der Schallausbreitung
Zur Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung werden seitens des Bundesheeres folgende Maßnahmen getroffen:
– Die Beschleunigungsphasen der Eurofighter werden so kurz wie möglich gehalten.
– Die Schallverteilung wird laufend dokumentiert, um eine mehrfache Beschallung gleicher Räume auf ein Minimum zu reduzieren.
– Die Ballungsräume um die Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt werden für Überschallflüge ausgespart. Flüge im Unterschallbereich können über diesen Gebieten jedoch jederzeit erfolgen.
– Im Zeitraum zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr sowie am Wochenende bzw. Feiertagen erfolgen keine Trainingsflüge mit Überschallgeschwindigkeit.
– Die Flüge werden über 12.500 Meter Höhe absolviert, um einen auftretenden Überschallknall am Boden zu minimieren.
Überschallgeschwindigkeit
Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei ca. 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, kommt es zu Stoßwellen am Flugzeug. Diese Stoßwellen können am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden. Die (Laut‑) Stärke des Überschallknalles ist unter anderem abhängig von der Flughöhe, der Geländestruktur und der Wetterlage.

Die Maibäume 2024 schmücken Bisamberg und Klein-Engersdorf
Die schöne Tradition des Maibaum-Aufstellens wurde auch heuer wieder mit liebevoller Sorgfalt gepflegt.
Danke an das Bauhofteam der Marktgemeinde und die Gemeinderäte für das Aufstellen und Aufputzen!
Für die musikalische Unterhaltung im Bisamberger Schlosspark sorgten die Musikkapelle Bisamberg und die Big Band Korneuburg, um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten sich die Bisamberger Jugend und die Jungwinzer Bisamberg.
Hier finden Sie einige Impressionen vom Aufstellen des Maibaumes in Bisamberg:

Am Freitag, 10.05.2024, hat das Gemeindeamt geschlossen

Weinviertel-Fest in Wien: 15. bis 17. Mai
Das Weinviertel präsentiert sich von 15. bis 17. Mai in der Wiener Innenstadt. Bei freiem Eintritt werden drei Tage voller Genuss, Erlebnis und Unterhaltung geboten!
Die genussvolle Gelassenheit des Weinviertels kommt in die Bundeshauptstadt Wien! Von 15. bis 17. Mai präsentiert sich Österreichs größtes Weinbaugebiet jeweils von 10.00 bis 19.30 Uhr Am Hof im 1. Bezirk. Erleben Sie die vielfältigen Angebote des Weinviertels!
Genuss, Erlebnis & Unterhaltung
An allen drei Tagen werden kulinarische Schmankerl, regionale Produkte und köstliche Weine geboten. Direktvermarkter, Winzer, Ausflugsziele und Gastronomiebetriebe präsentieren das vielfältige Angebot des Weinviertels. Zusätzlich lädt ein buntes Bühnenprogramm zu Information, Kultur und Unterhaltung. Hier jagt ein Highlight das nächste: Blasmusik, Volkstanzgruppen der Regionen und vieles mehr werden die Bühne rocken.
Auf ins Hüttendorf!
Rund 30 Hütten bilden drei Tage lang ein Weinviertel-Dorf. Schätze wie erntefrischer Spargel, Bier aus der Region, fruchtiger Himbeersturm und natürlich verschiedenste Weine wie der berühmte pfeffrige Grüne Veltliner Weinviertel DAC, aber auch Frizzante und mehr können vor Ort genossen werden. Lassen Sie sich verwöhnen!
Fotos: © Lukas Charwat

Sperre der Kreuzung „Salzstraße/Königsbrunnerstraße“ in Hagenbrunn
Sperre der Kreuzung „Salzstraße/Königsbrunnerstraße“ in Hagenbrunn aufgrund des Baus eines Kreisverkehres zur Anbindung des neuen Schul-Komplexes in Hagenbrunn
Ab 6. Mai 2024 wird der bestehende Kreuzungsbereich Salzstraße/Königsbrunnerstraße (L12/L3109) Hagenbrunn aufgrund von Bauarbeiten komplett gesperrt.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte August 2024 andauern.
Umleitung:
Der Verkehr wird während dieser Zeit über die Ortschaften Flandorf, Klein-Engersdorf, Königsbrunn sowie über die Brünnerstraße (B7) großräumig umgeleitet.
Es werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten, die Umleitungsbeschilderung zu beachten und ihre Fahrroute entsprechend anzupassen.
Für eventuelle Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten wird um Verständnis gebeten.

Sicher durch den Frühling: Tipps für Fahrradfahrer
Im Frühling zieht es viele von uns wieder verstärkt nach draußen. Auf den Straßen und Wegen ist wieder mehr los. Etliche Radfahrer, Jogger, Spaziergänger sind wieder unterwegs. Doch mit zunehmendem Verkehr steigt auch das Risiko von Unfällen. Mit ein wenig Voraussicht, Rücksicht und Überblick können Sie beim Radfahren viel für Ihre Sicherheit tun. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:
Für Fahrradfahrer:
- Fahrrad checken: Bevor Sie sich auf den Weg machen, überprüfen Sie das Fahrrad auf etwaige Schäden. Stellen Sie sicher, dass Bremsen, Lichter und Reifen in einwandfreiem Zustand sind.
- Helm tragen: Ein Fahrradhelm kann im Falle eines Sturzes schwerwiegende Verletzungen verhindern. Tragen Sie ihn daher immer, egal ob Sie kurze oder lange Strecken zurücklegen.
- Sichtbarkeit erhöhen: Nutzen Sie reflektierende Kleidung und Zubehör, besonders bei Dämmerung oder Dunkelheit. Fahrradlichter vorne und hinten sind ebenfalls unerlässlich, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen werden.
- An Kreuzungen besonders aufmerksam sein: Kreuzungen sind oft Unfallschwerpunkte. Fahren Sie besonders vorsichtig und achten Sie auf den Verkehr aus allen Richtungen. Nutzen Sie Handzeichen, um Ihre Absichten deutlich zu machen.
- Abstand halten: Halten Sie genügend Abstand zu parkenden Autos, damit Sie nicht von plötzlich geöffneten Türen überrascht zu werden. Auch beim Überholen von Fußgängern oder anderen Fahrradfahrern ist ein sicherer Abstand wichtig.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.noezsv.at

Bienenfressende Hornissenart erstmals in Österreich nachgewiesen
Da durch die Asiatische Hornisse Schäden für die Imkereibranche und andere Produktionszweige befürchtet werden, hat der LK-Warndienst das Velutina-Monitoring gestartet.
Im August 2023 gab es bereits die ersten bestätigten Sichtungen der Asiatische Hornisse (Vespa velutina) in Bayern und Ungarn nahe der Grenze zu Österreich. Jetzt wurde in der Stadt Salzburg der erste Fall hierzulande nachgewiesen. Die Fälle zeigen, dass mit weiteren Verschleppungen zu rechnen ist und so den Bienen eine zusätzliche Gefahr droht. „Die Asiatische Hornisse ist für ihre aggressiven Angriffe auf Bienenvölker bekannt, bei denen sie diese Insekten tötet und damit ihre Larven ernährt. Die Bekämpfung der Velutina ist daher von großer Bedeutung, um den Schaden für Umwelt, Imkereibranche und andere landwirtschaftliche Produktionszweige wie Gemüse- und Obstbau zu minimieren“, betont LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.
Ab sofort bietet Biene Österreich, der Dachverband der österreichischen Bienenzuchtverbände, per „Zentralem Velutina-Meldeportal“ (ZVM) zusammen mit den Landwirtschaftskammern hierzu ein österreichweites Monitoring der Asiatischen Hornisse an.
Für Meldungen etwaiger Funde von Einzeltieren oder Velutina-Nestern wird ein Online-Formular zur Verfügung gestellt. Im Fall einer bestätigten Sichtung wird diese samt Kontaktdaten an die zuständigen Landesbehörden weitergeleitet. Die Bekämpfung sollte aus Sicherheitsgründen keineswegs selbst durchgeführt werden.
Eine Sichtung bitte melden an: Velutina-Warndienst bienengesundheit.at/vespa-velutina
Infos zur Wespenart: ages.at/mensch/krankheit/krankheitserreger-von-a-bis-z/asiatische-hornisse
Quelle: www.bauernzeitung.at

Baumzuwachs für den Klein-Engersdorfer Wald
Bäume und Wälder sind für das Klima essentiell, sie nehmen das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre auf und setzen Sauerstoff frei. Dadurch helfen sie, die Temperaturen auf der Erde stabil zu halten. Je mehr Bäume es gibt, desto mehr CO2 kann folglich gebunden werden. Und intakte Wälder helfen nicht nur dem Klima, sondern sind auch Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen und erhalten so die Artenvielfalt.
Die Marktgemeinde Bisamberg trägt das Ihre zum Klimaschutz bei und setzt im Klein-Engersdorfer Wald über 80 der wertvollen Klimaschutz-Helfer!
Personen auf dem Foto von li nach re:
Femböck Joseph, Prischl Thomas, GGR Brenner Thomas, Bürgermeister DI Stuttner Johannes, Femböck Martin, Brenner Alois, Wieland Rainer, Böck Othmar

Rechnungsabschluss 2023
Der in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossene Rechnungsabschluss der Markrtgemeinde Bisamberg für das Jahr 2023 ist hier einsehbar:
2023_Rechnungsabschluss
Einladung zur Vortragsreihe „Raus aus Öl & Gas“
Die KEM 10vorWien lädt zur Veranstaltungreihe „Raus aus Öl und Gas – Tipps für den Umstieg“ in Stockerau und Korneuburg ein. Expert:innen bieten an diesen Abenden Einblicke in die Energie- und Haustechnik und präsentieren Möglichkeiten für den Heizungsumstieg sowie die derzeitigen Förderungen von Bund und Land NÖ:
- Dienstag, 9. April 2024 | 18 Uhr | großer Sitzungssaal Rathaus Korneuburg
- Dienstag, 16. April 2024 | 18.30 Uhr | Trauungssaal Rathaus Stockerau
- Gemeinde Langenzersdorf – in Planung
Das erwartet Sie:
Andreas Niesner, renommierter Energieberater und Rauchfangkehrermeister, gibt spannende Einblicke, wie Sie die perfekte Heizlösung für Ihr Zuhause finden. Im Anschluss präsentiert Karl Wittmann von der Firma Kerschbaum Möglichkeiten zum Kesseltausch und stellt innovative Alternativen für zeitgemäßes Heizen vor. Erfahren Sie, wie die reibungslose Abwicklung eines solchen Projekts aussieht und stellen Sie im Anschluss Ihre individuellen Fragen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich anzumelden und an einem dieser informativen Abende teilzunehmen:

„Eschensterben“ erfordert forstwirtschaftliche Arbeiten!
Update 04.04.2024: FORSTARBEITEN AUF ENDE DER VOGEL-BRUTZEIT VERSCHOBEN!
Die EVN arbeitet für Ihre Sicherheit!
Als Grundeigentümer ist die EVN für die Pflege der auf ihrem Grundstück wachsenden Bäume verantwortlich. Leider gehören dazu manchmal auch größere forstwirtschaftliche Arbeiten. Und zwar immer dann, wenn Bäume eine Gefährdung für Menschen, Tiere, Gebäude, Anlagen oder sonstige Einrichtungen darstellen.
Leider sind im Bereich „Gamshöhe“ in Bisamberg eine große Zahl an Eschen vom „Eschensterben“ betroffen. Diese heimtückische Pilzerkrankung schädigt die schönen Bäume so stark, dass diese meist nicht mehr gerettet werden können. Obwohl der Schaden für Laien von außen meist nicht sichtbar ist, müssen die Bäume nach Rücksprache mit dem zuständigen Bezirksförster beinahe immer komplett gerodet werden.
Bei Fragen zu Arbeiten der EVN wenden Sie sich bitte an: dialog@evn.at

Errichtung eines Skate-Parks

Kostenlose Testung von ÖBB Bike Parking
Sorgenfrei durchs Jahr radln mit ÖBB Bike Parking
Sie möchten das ganze Jahr fit und aktiv bleiben? Für viele lässt sich dieser Vorsatz am besten mit dem Fahrrad verwirklichen, denn das „Radeln“ kann ganz einfach in den Alltag integriert werden – indem man zum Beispiel den Weg zum Bahnhof und retour mit dem Drahtesel zurücklegt. Das Fahrrad am Bahnhof sicher aufbewahrt wissen? Kein Problem mit ÖBB Bike Parking. Am Bahnhof Korneuburg können Fahrräder bereits seit Frühjahr 2023 rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche unkompliziert, sicher und wettergeschützt abgestellt werden. Möglich machen das 60 überdachte, versperrbare und videoüberwachte Fahrradabstellplätze von ÖBB Bike Parking.
Zu günstigen Tarifen einen Stellplatz im abgeschlossenen Fahrradraum mieten und jederzeit das Fahrrad wettergeschützt und diebstahlsicher am Bahnhof Korneuburg abstellen. So kann das eigene Fahrrad sogar nachts oder übers Wochenende sicher geparkt werden.
Als neue:r Nutzer:in kannst du einmalig eine kostenlose Probemiete abschließen und Bike Parking für 24 Stunden gratis testen.
Mehr dazu…
So funktioniert’s!
- JUHUU App herunterladen
- Einmalig registrieren, Zahlungsmittel hinterlegen
- Stellplatzmiete direkt per App abschließen
- QR-Code am Türrahmen in der App scannen (Zutritt nur mit bestehender Stellplatzmiete)
- Gewünschten Stellplatz direkt in der App aussuchen oder QR-Code am Wunschstellplatz scannen
- Um das Fahrrad abzuholen QR-Code am Türrahmen erneut in der App scannen
- Nach Ablauf der Miete, eine neue Miete abschließen oder Automatische Verlängerung in der App auswählen
Aktuelle Tarife, gültig seit 1.2.2024:
Miete
|
Gültigkeitsdauer
|
Preis
|
Ermäßigung*
|
---|---|---|---|
Jahresmiete
|
365 Tage
|
€ 60,-
|
€ 50,-
|
Monatsmiete
|
31 Kalendertage
|
€ 6,-
|
€ 5,-
|
Wochenmiete
|
7 Kalendertage
|
€ 2,40,-
|
€ 2,-
|
Tagesmiete
|
24 Stunden
|
€ 0,90,-
|
€ 0,70,-
|
*Ermäßigung: Besitzer:innen von ÖBB Vorteilscard, KlimaTicket Ö, KlimaTicket VOR MetropolRegion, oder KlimaTicket VOR Region, können das ÖBB Bike Parking zu ermäßigten Tarifen nutzen. Einfach das jeweilige Ticket bzw. die ÖBB Vorteilscard in der JUHUU App hinterlegen.

Wir sind die Special Needs Mannschaft des 1. FC Bisamberg!
Im September 2022 durch die Initiative von Bernhard Martin ins Leben gerufen, befinden wir uns derzeit in der Aufbauphase dieses Teams. Angetrieben von der festen Überzeugung, dass Fußball für jedermann zugänglich sein soll, unabhängig von geistigen Herausforderungen.
Wir haben eine 9-köpfige Fußballmannschaft für Männer und Frauen jeglichen Alters mit erhöhtem Förderbedarf und geistiger Beeinträchtigung geschaffen. Dabei steht der Gedanke der Inklusion im Mittelpunkt. Durch die Integration einer Special Needs Mannschaft in einen bestehenden Verein streben wir danach, Barrieren innerhalb des Vereins abzubauen und Fußball für alle zugänglich zu machen. Die Tatsache, dass mehrere Spieler aus unserer Kampfmannschaft die Patenschaft für unsere Special Needs Spieler übernommen haben, ist ein klares Zeichen dafür, dass der Gedanke der Inklusion innerhalb unseres Vereins mit offenen Armen angenommen wird.
Zwei Trainer sorgen bei regelmäßigem Training, dass die Spielerinnen und Spieler ihre körperlichen, koordinativen sowie sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln.
Die Fähigkeiten, welche sie im Training erlernen, helfen den Spielerinnen und Spielern auch bei der Bewältigung des Alltags.
Die positiven Auswirkungen von Sport auf die psychische und physische Gesundheit sind unumstritten. Das gemeinsame Spiel im Team bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, was wiederum das Selbstbewusstsein stärkt und Raum für persönliche Entfaltung schafft. Zudem vermittelt das Spielen im Team die wertvolle Lektion, dass Gewinnen Freude bereitet, während Verlieren eine Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung bietet.
Diese Idee der Inklusion soll über die Grenzen unseres Vereins hinaus in den gesamten Bezirk getragen werden.
Gemeinsam stehen wir beim 1.FC Bisamberg für Inklusion im Sport!
Klicken Sie auf das Foto von unserem Special Needs Charity Biking Event und sehen Sie sich unser Mannschafts-Video an:

Fossilienwelt: Programm für die Saison 2024
Die heurige Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums in der Fossilienwelt Weinviertel befasst sich mit dem Thema „Eisplanet und Hitzehölle – Klima-Extreme in der Erdgeschichte“.
Diese Saison wird es an jedem:
- Sonntag im Monat einen Kindertag geben, mit Familienführungen, Basteln, Grillen am Lagerfeuer und viel Spaß in der Sandbucht.
- Sonntag im Monat werden Spezialführungen stattfinden, die sich zusätzlich genauer mit unserer Sonderausstellung befassen.
Neu in der Sandbucht:
- jeden Samstag wird ein besonderes Fossil in der Sandbucht zu finden sein!
In den Ferienmonaten Juli und August wird der Kindertag zusätzlich auch jeden Mittwoch stattfinden.
Workshops für die ganze Familie:
- OSTERN – Geschichte der Osterfestes
am Montag, 01.04.2024 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Das Osterfest geht zurück auf ein Frühlingsopferfest das zu Ehren der angelsächsischen Göttinnen Eostre oder Ostara abgehalten wurde. Auch bei den Ägyptern, Griechen und Römern wurde dieses Fest gefeiert. Lerne die Faszination dieser alten Kulturen und deren Schriften kennen. Vom Dino Ei zum Frühstücksei, Schatzsuche und viel Spaß für die ganze Familie.
- FOSSILIEN – Zeugen der Vergangenheit
am Mittwoch, 03.07.2024 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Was können uns Fossilien erzählen, wie kann man mit Versteinerungen die Geheimnisse der Erdgeschichte lüften? Fossilien suchen, erkennen und bestimmen ein Workshop für die ganze Familie. Originale Dino Eier, Mammutelfenbein, Mammutfleisch, Riesenhaizähne und vieles mehr, alles zum Angreifen. Fossilien suchen, präparieren und bestimmen, ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
- FEUER & EIS – Ice Age im Weinviertel
am Mittwoch, 10.07.2024 – 10:00-16:00 Uhr
Begib dich auf eine Zeitreise ins Reich der Giganten. Erfahre alles über die ausgestorbenen Urzeittiere und Steinzeitjäger, gigantische Riesenhirsche, gefährliche Säbelzahntiger und mächtige Mammuts. Steinzeitliche Bemalung, Anhänger basteln, echte Knochen aus der Eiszeit und Werkzeuge der Mammutjäger bringen viele Kinderaugen zum Leuchten.
- DINOSAURIER – Giganten der Urzeit
am Mittwoch, 07.08.2024 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Dinosaurier üben seit ihrer Entdeckung eine ungebrochene Faszination aus. Du kannst Skelette, fossile Eier, Exkremente und Fußspuren von Sauriern bestaunen, auch ein echter versteinerter Saurierknochen kann betastet werden. Mithilfe anderer Fossilien kannst du das Leben auf der Erde zur Zeit der Saurier rekonstruieren. Fossilien zum ANGREIFEN!!! Bastle deinen eigenen Dino Anhänger.
- WASSER IST LEBEN —– Alles begann im Meer
am Mittwoch, 21.08.2024 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Mach eine Entdeckungsreise in die Frühzeit der Erdgeschichte. Von Trilobiten, Ammoniten, Fischsauriern, Alligatoren, Muscheln bis zum gefürchteten Riesenhai Megalodon. Alles originale Fossilien zum ANGREIFEN!!!
- HALLOWEEN – Samhain Fest
am Sonntag, 27.10.2024 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Der Ursprung von Halloween liegt in der Eisenzeit bei den Kelten. Diese feierten das Totenfest SAMHAIN. Lerne die Welt der Kelten mit ihren Ritualen, Bräuchen und Kräutern kennen. Waffen und Werkzeuge aus Eisen prägten diese Zeit. Ein keltisches Schutzamulett, deinen persönliche Räuchermischung und Bemalung mit keltischen Symbolen geben dir Kraft in dieser Nacht.
Bei allen Workshops gibt es eine große Tombola!

Neues Beratungsservice für Gemeinde Bisamberg nimmt Arbeit auf
Regionalberaterin Doris Haidvogl von der „Dorf- & Stadterneuerung“ betreut künftig die Marktgemeinde Bisamberg bei Förderungen, Projekten und individuellen Anliegen. Beim ersten Arbeitsgespräch mit Bürgermeister DI Johannes Stuttner wurde das Angebot der Gemeindeagentur vorgestellt.
Seit 1. Jänner 2024 steht den Niederösterreichischen Gemeinden eine eigene Gemeindeagentur in Form der „Dorf- & Stadterneuerung“ zur Verfügung. Aktuell sind 40 Regionalberaterinnen und Regionalberater in ganz Niederösterreich unterwegs, um Gemeinden das vielseitige Angebot vorzustellen und konkrete Projekte zu begleiten. „Unser Ziel ist es, die Erneuerung unserer Dörfer und Städte voranzutreiben. Durch neue Fördermöglichkeiten und verbesserte Beratungsstrukturen unterstützen wir unkompliziert, direkt und schnell“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Eine Ansprechperson für jede Gemeinde
Mit Regionalberaterin DI Doris Haidvogl hat Gemeinde Bisamberg erstmals eine direkte Ansprechperson für alle Anliegen. Das Service ist umfangreich und individuell: „Wir sind ein zuverlässiger, innovativer und schneller Partner zur Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität in den Gemeinden. Wir unterstützen konkret bei der Planung und Realisierung von Projekten. Von der Förderberatung über die Bürgerbeteiligung bis hin zur konkreten Umsetzung von Konzepten im Bereich Ortskernentwicklung oder der sozialen Dorferneuerung. In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur begleiten wir die Gemeinden bei Energie- und Klimafragen“, skizziert Doris Haidvogl das Angebot, das auf jede Gemeinde individuell zugeschnitten ist. Doris Haidvogl wird zusätzlich die Kleinregion sowie alle Dorferneuerungsvereine in der Region betreuen.
Verbesserte Förderstruktur für Gemeinden und Vereine
Gemeinden können zwei Projekte mit bis zu 20.000 Euro Fördervolumen im Jahr und einreichen. Zudem ist die Teilnahme am Programm der „Dorf- & Stadterneuerung“ erstmals durchgehend, ohne der bisherigen Pause von vier Jahren, möglich.
Für die Dorferneuerungsvereine stehen jährlich bis zu 2.500 Euro pro Projekt zur Verfügung. Außerdem unterstützen Regionalberaterinnen und Regionalberater beim Abholen von Förderungen durch das Kommunale Förderzentrum der Dorf- & Stadterneuerung.
Bürgermeister Johannes Stuttner freut sich auf die Zusammenarbeit: „Die Herausforderungen für Gemeinden werden nicht weniger, umso wichtiger ist es eine starke Gemeindeagentur zu haben, die genau dort zur Seite steht, wo Unterstützung dringend benötigt wird.“
Bildbeschreibung:
Bürgermeister Johannes Stuttner mit Regionalberaterin Doris Haidvogl
© Fotocredit: Dorf- & Stadterneuerung/Doris Haidvogl

Das Florian Berndl Bad sucht …
… GartenarbeiterIn und Empfangs-Eintrittskarten-KassiererIn zur Unterstützung des Teams:
Berndl Bad JOb GartenarbeiterInBerndl Bad JOb Kassa

Neuer Klimabündnis-Partner in Bisamberg
Martin Hadrigan Reinigungsprodukte ist seit 01.03.2024 Partner im Klimabündnis-Netzwerk und damit einer von über 1.000 Klimabündnis-Betrieben in Österreich.
Die Firma wird seit 2002 von Martin Hadrigan geführt und ist auf Reinigungsprodukte und Arbeitsschutz spezialisiert. Vom Standort in Bisamberg aus werden Wien, Niederösterreich, das Burgenland und die Steiermark betreut.
Die Produktpalette besteht aus diversen Reinigungsprodukten. Ca. 20% der Produkte sind bereits nach ökologischen Richtlinien zertifiziert (z. B. ecolabel oder Umweltzeichen). Ca. 30% der verkauften Produkte sind recycelt (z.B. Hygienepapier, Putzpapier, Putztücher aus alter Bettwäsche, Hemden oder Stoffhandtüchern). Der Strombedarf im Lager ist sehr gering und kann mit einer PV-Insellösung gedeckt werden, welche 2x 300,00 Wp umfasst. Diese wurde 2009 installiert. Mit der PV-Anlage werden das elektrische Tor, der Gabelstapler und das Licht mit Energie versorgt. Ein Großteil der Kosten waren Treibstoffkosten. Durch eine effiziente und gut durchdachte Routenplanung konnten so die jährlichen Fahrtkilometer um fast 50% gesenkt werden.
Martin Hadrigan: „Die Plastikverpackungen der Paletten und leere Kartonagen werden zur Wiederverwendung an einen befreundeten Unternehmer weitergegeben. Durch den engen Kontakt mit den Kundinnen und Kunden, kann ich gut über ökologische Reinigung informieren. Beim nächsten Autowechsel wird der Umstieg auf ein e-Auto in Erwägung gezogen.“
Das Klimabündnis-Netzwerk Niederösterreich begleitet Betriebe auf einem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise. Denn: Wir alle tragen die Verantwortung, zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Wir alle sind das Klimabündnis!
Was ist das Klimabündnis?
Das Klimabündnis ist ein globales Netzwerk zum Schutz des Klimas. Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen können sich dem Netzwerk anschließen und ihren Beitrag für eine klimagerechte Welt leisten. www.klimabuendnis.at
Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ werden sowohl lokale Klimaschutzprojekte umgesetzt, als auch Partnerorganisationen in Südamerika unterstützt. Die gemeinsamen Ziele sind die Verringerung von Treibhausgas-Emissionen und der Schutz des Amazonas-Regenwaldes.
Die Marktgemeinde Bisamberg ist seit 2000 Mitglied im Klimabündnis, die Volksschule Bisamberg ist seit 2011 Mitglied und der Kindergarten Bisamberg plant den Beitritt in diesem Frühjahr.
Foto: privat, von links nach rechts: Unternehmer Martin Hadrigan, GGR Martina Strobl, BGM Johannes Stuttner

Seniorenausflug ins Wiener Parlament
Nehmen Sie an einer der interessanten Führungen teil:
Plakat Seniorenausflug
Neuer Sponsor für den 1. FC Bisamberg
Das Unternehmen „Dem’s Gourmet“ ist neuer Sponsor der U17 Mannschaft des 1. FC Bisamberg. Die Lokal-Kette, die ihre Köstlichkeiten auch im Shoppingcenter Gerasdorf anbietet, lud die gesamte Mannschaft ins G3 zur Bewirtung und einem gemeinsamen Foto mit den gesponserten, neuen Dressen.
Sie wollen auch Sponsor beim 1.FC Bisamberg werden und Bisambergs Jugend unterstützen? Dann kontaktieren Sie den Verein unter fc-bisamberg@gmx.at

Beginn der Bauarbeiten in der Frankegasse
Die Arbeiten zur Fertigstellung des Straßenbauprojektes „Generalsanierung und Neuherstellung Frankegasse“ im gesamten Bereich von Franz-Weymann-Gasse bis zum Umkehrplatz werden in Kürze umgesetzt. Die Arbeiten umfassen die Neuherstellung der Fahrbahn, der Parkplätze und Grünflächen im Altbestand
Im Bereich des Neubestandes werden ebenso Parkplätze und Grünflächen, sowie die Deckschichte der Fahrbahn und ein neuer Gehsteig hergestellt.
Die Straßenbauarbeiten sind nun für den Zeitraum vom 25. März bis Ende Mai 2024 geplant.
Die Arbeiten in der Frankegasse sind eine notwendige Verkehrsmaßnahme, die Zu- und Abfahrt für Anrainer ist während der gesamten Bauphase immer gestattet.
Kurzweilige Sperren, vor allem während der Asphaltierungsarbeiten, sind jedoch möglich.
Ihre Gemeindeverwaltung

Bisambergs Jungbäume tragen Weiß
Unsere Jungbäume haben einen neuen Look – und zwar in strahlendem Weiß! Dieser Mantel ist nicht nur ein modisches Statement, sondern hat auch praktische Gründe:
Mit dem weißen Anstrich werden die Bäume vor Sonnenbrand und Schädlingen geschützt. Das reflektierte Sonnenlicht verhindert, dass die Rinde überhitzt, was besonders wichtig ist angesichts der zunehmenden Hitzeperioden im Sommer. Zusätzlich dazu macht die helle Farbe die Bäume für Schädlinge weniger attraktiv, wodurch das Risiko von Schädlingsbefall reduziert wird.
Aber dieser Anstrich ist mehr als nur Schutz – er ist auch Pflege. Der Bio-Baumanstrich versorgt die Bäume mit wertvollen Spurenelementen und bewahrt ihre natürliche Elastizität, egal ob bei Hitze im Sommer oder bei frostigen Temperaturen im Winter.
Werfen Sie beim nächsten Spaziergang doch einen Blick auf unsere bestens geschützten Bäume.

Übung des österreichischen Bundesheeres in Bisamberg
In Erfüllung des gesetzlichen Auftrages des Österreichischen Bundesheeres werden Soldaten der FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNGSSCHULE am 13.03.24 sowie am 19.03.24 eine Übung im Raum BISAMBERG (Elisabethhöhe) durchführen.
Insgesamt werden an der Übung ca. 21 Soldaten mit 9 Räder-Fahrzeugen teilnehmen. Der Einsatz von tief fliegenden militärischen Luftfahrzeugen sowie Landungen im Übungsgebiet ist nicht vorgesehen.
Die Übung beginnt jeweils um 0800 Uhr und endet voraussichtlich um 2300 Uhr.

Aktuelle Volksbegehren
14 Volksbegehren im Eintragungszeitraum 11.-18.03.2024
Grund für die hohe Anzahl ist die Möglichkeit die Volksbegehren seit 2018 online zu unterstützen und die Eintragung ist auf jedem Gemeindeamt (unabhängig vom Hauptwohnsitz) möglich. Das Ziel aller Volksbegehren sind 100.000 Unterschriften, dann muss der Nationalrat die formulierten Gesetzesinitiativen debattieren.
Folgende 14 Volksbegehren können ab 11. bis 18. März unterstützt werden:
- „Frieden durch Neutralität“
- „Nein zu Atomkraft-Greenwashing“
- „Parteienförderungen abschaffen“
- „CO2-Steuer abschaffen“
- „Energieabgaben streichen – Volksbegehren“
- „Glyphosat verbieten!“
- „Essen nicht wegwerfen!“
- „Energiepreisexplosion jetzt stoppen!“
- „Tägliche Turnstunde“
- „Kein NATO-Beitritt“
- „Das Intensivbettenkapazitätserweiterungs-Volksbegehren“
- „Kein Elektroauto-Zwang“
- „Neutralität Österreichs stärken“
- „BIST DU GESCHEIT“
Die Eintragung ist online möglich oder im Bürgerservice der Marktgemeinde Bisamberg, sowie allen anderen Gemeindeämtern Ihrer Wahl.

Wieder vermehrt Dämmerungseinbrüche – Tipps zum Schutz!
Leider kommt es derzeit wieder vermehrt zu Dämmerungseinbrüchen in Bisamberg und Umgebung!
Um erhöhte Aufmerksamkeit wird gebeten!
2021_358_GesI_Infoblatt_Einbrüche-praes
Energie- und Klimaaktivitäten der Bisamberger Bildungseinrichtungen
Lesen Sie hier nach, welche Energie- und Klimamaßnahmen die Bisamberger Bildungseinrichtungen vergangenes Jahr umsetzten um einen vorbildhaften Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Klimaberichte gesamt der Bildungseinrichtungen Bisamberg
Sanierung der „Schwarzen Brücke“ abgeschlossen
Die Sanierungsarbeiten an der „Schwarzen Brücke“ gingen planmäßig voran und die Freigabe für den Verkehr erfolgte am 26.10.2023.
Die sogenannte „Schwarze Brücke“ über den Donaugraben hinter dem Betriebsgebiet Klein-Engersdorf wurde während des 2. Weltkriegs errichtet und befand sich mittlerweile in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Schon vor 5 Jahren wurde für die Brücke ein allgemeines Fahrverbot ausgesprochen, nun erfolgte die Sanierung von Grund auf.
Tragwerksabbruch und vollständige Erneuerung desselben wurde nach Einholung von 4 verschiedenen Anbietern zu 2 unterschiedlichen Sanierungsvarianten an den Bestbieter vergeben.
Fotos von den Sanierungsarbeiten:
Durch gute Kooperation der beiden Gemeinden Bisamberg und Hagenbrunn ist die Brücke nun fertiggestellt und dient wieder der Allgemeinheit.

Winter-Kehraus auf Bisambergs Straßen!
In nächster Zeit wird wie jedes Jahr die Kehrmaschine des Bauhofs unterwegs sein um den Winterstaub von Bisambergs Straßen zu fegen.
Kehren Sie daher bitte demnächst alten Streusplitt und Dreck von Ihrem Gehsteig auf die Straße, damit die Kehrmaschine alles erfassen kann.

Deine Stimme zählt!
Die Marktgemeinde Bisamberg freut sich auf dein feedback!